Zellmembran-Struktur und Funktion
Definition:
Struktur und Funktion der Zellmembran - Doppellipidschicht, selektive Permeabilität, Schutz, Kommunikation.
Details:
- Grundstruktur: Phospholipid-Doppelschicht
- Hydrophile Köpfe außen, hydrophobe Schwänze innen
- Enthält Proteine: Integrale und periphere
- Kohlenhydrate: Glykolipide, Glykoproteine
- Funktionen: Abgrenzung, selektiver Stofftransport, Signaltransduktion
- Molekültransport durch: Diffusion, Osmose, aktiver Transport
- Fluid-Mosaik-Modell zur Beschreibung der Membranstruktur
Stoffwechselwege und energetische Grundlagen
Definition:
Stoffwechselwege: Abfolge biochemischer Reaktionen in lebenden Zellen zur Bereitstellung von Energie und Baumaterial. Energetische Grundlagen: Prinzipien der Energiegewinnung und -nutzung durch chemische Prozesse.
Details:
- ATP: Hauptenergiespeicher
- Glykolyse: Glukose zu Pyruvat; Nettogewinn von 2 ATP
- Citratzyklus: Acetyl-CoA zu CO\textsubscript{2}; Gewinn von NADH, FADH\textsubscript{2}, GTP
- Oxidative Phosphorylierung: NADH, FADH\textsubscript{2} zu ATP; Nutzung der Elektronentransportkette
- Photosynthese: Lichtenergie zu chemischer Energie (ATP und NADPH)
- Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Energiegewinnung
- Freie Energie (\boldsymbol{\text{\boldmath$ \boldsymbol{ ΔG} $ }}): Bestimmt Reaktionsspontanität
DNA-Replikation und Transkription
Definition:
DNA-Replikation: Kopieren der DNA vor der Zellteilung. Transkription: Umschreiben von DNA in mRNA.
Details:
- Replikation: Semikonservativ, Doppelhelix wird entwunden, Primase erzeugt Primer, DNA-Polymerase synthetisiert neuen Strang.
- Leitstrang: Kontinuierliche Synthese in 5' zu 3' Richtung.
- Folgestrang: Diskontinuierliche Synthese, Okazaki-Fragmente.
- Transkription: RNA-Polymerase bindet an Promotor, synthetisiert mRNA anhand der DNA-Matrize (template strand).
- mRNA prozessiert (Capping, Polyadenylierung, Spleißen) bevor Export aus Zellkern.
Signaltransduktion
Definition:
Signaltransduktion ist der Prozess, bei dem ein extrazelluläres Signal in eine zelluläre Antwort umgesetzt wird.
Details:
- Wichtige Schritte: Erkennung, Übertragung, Amplifikation, Antwort
- Rezeptoren: G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), Tyrosin-Kinasen, Ionenkanäle
- Second Messenger: cAMP, Ca2+, IP3
- Kaskaden: Phosphorylierungskaskaden, MAPK-Kaskaden
- Beispiel: Adrenalin bindet an GPCR, aktiviert Adenylatzyklase, erhöht cAMP, aktiviert PKA, führt zu Glykogenolyse
Mutationen und genetische Störungen
Definition:
Veränderungen in der DNA-Sequenz können zu genetischen Störungen führen.
Details:
- Mutationen: Punktmutationen, Insertionen, Deletionen, Duplikationen
- Genetische Störungen: Autosomal-dominant, autosomal-rezessiv, X-chromosomal, multifaktoriell
- Beispiele: Mukoviszidose, Sichelzellenanämie, Chorea Huntington
- Diagnostik: PCR, Sequenzierung, Genotypisierung
- \textbf{Mutationstypen}:
- Punktmutationen: Austausch einer Base
- Indels: Insertion oder Deletion von Basenpaaren
- Duplikationen: Verdopplung eines DNA-Abschnitts
- \textbf{Genetische Störungen}:
- Monogenetisch: Eine Mutation in einem einzigen Gen (z.B. Mukoviszidose)
- Polygenetisch: Mutationen in mehreren Genen (z.B. Krebs)
- Chromosomal: Veränderungen in der Chromosomenzahl oder -struktur (z.B. Down-Syndrom)
Ebenen der biologischen Organisation
Definition:
Hierarchische Struktur biologischer Systeme, von Atomen zu Biosphäre.
Details:
- Atom: Grundeinheit der Materie
- Molekül: Verbund von Atomen
- Zellorganelle: Strukturelle und funktionelle Komponente innerhalb von Zellen
- Zelle: Grundlegende Einheit des Lebens
- Gewebe: Verband gleichartiger Zellen
- Organ: Funktionseinheit aus verschiedenen Geweben
- Organsystem: Funktionierende Einheit aus mehreren Organen
- Organismus: Einzelnes Lebewesen
- Population: Gruppe von Organismen derselben Art
- Gemeinschaft: Verschiedene Populationen in einem Gebiet
- Ökosystem: Lebensgemeinschaften und ihre abiotische Umwelt
- Biosphäre: Gesamtheit aller Ökosysteme der Erde
Populationsdynamik und -interaktionen
Definition:
Studium der Veränderungen in der Größe und Zusammensetzung von Populationen sowie deren Wechselbeziehungen.
Details:
- Populationsgröße: Wachstumsmuster (exponentiell: \(N(t) = N_0 e^{rt}\), logistisches Wachstum: \(N(t) = \frac{K}{1 + \frac{K - N_0}{N_0} e^{-rt}}\))
- Dichteabhängige Faktoren: Ressourcen, Konkurrenz
- Dichteunabhängige Faktoren: Umweltkatastrophen
- Interaktionen: Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus, Mutualismus
- Lotka-Volterra-Modell für Räuber-Beute: \[ \frac{dN}{dt} = rN - aNP \] \[ \frac{dP}{dt} = bNP - mP \]
- Konkurrenz: Verdrängung (Gause-Prinzip), Koexistenz
- Ökologische Nischen: fundamentale vs. realisierte Nische
Interdisziplinäre Projekte und Forschung
Definition:
Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, um komplexe Fragestellungen zu lösen.
Details:
- Fördert Innovation und umfassendere Lösungsansätze
- Verbesserte Nutzung von Ressourcen und Fachwissen
- Erfordert effektive Kommunikation und Teamarbeit
- Typische Bereiche: Biochemie, Materialwissenschaften, Umweltchemie
- wichtige Konzepte: Synergie, Schnittstellenforschung