Fortgeschrittene Arbeitsmethoden: Anwendungsorientierte Präparate - Cheatsheet.pdf

Fortgeschrittene Arbeitsmethoden: Anwendungsorientierte Präparate - Cheatsheet
NMR-Spektroskopie: Prinzip und Anwendung Definition: NMR (Nuclear Magnetic Resonance)-Spektroskopie nutzt magnetische Eigenschaften von Atomkernen zur Strukturaufklärung. Details: Prinzip: Atomkerne in einem Magnetfeld absorbieren und re-emittieren Radiowellen; Resonanzfrequenz abhängig von Umgebung. Ablauf: Probe in starkes Magnetfeld, Einstrahlung von Radiowellen, Aufzeichnung der Resonanz. Anwe...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

NMR-Spektroskopie: Prinzip und Anwendung

Definition:

NMR (Nuclear Magnetic Resonance)-Spektroskopie nutzt magnetische Eigenschaften von Atomkernen zur Strukturaufklärung.

Details:

  • Prinzip: Atomkerne in einem Magnetfeld absorbieren und re-emittieren Radiowellen; Resonanzfrequenz abhängig von Umgebung.
  • Ablauf: Probe in starkes Magnetfeld, Einstrahlung von Radiowellen, Aufzeichnung der Resonanz.
  • Anwendungen: Identifizierung von Molekülstrukturen, Bestimmung von Konformationen, Untersuchung dynamischer Prozesse.
  • Spektreninterpretation: Chemische Verschiebung (\textit{δ}), Kopplungskonstanten (\textit{J}), Intensitäten.
  • Vorteile: Nicht-destruktiv, detaillierte Informationen, anwendbar auf Feststoffe und Lösungen.
  • Typen: ^{1}H-NMR, ^{13}C-NMR, ^{31}P-NMR, multidimensional.

HPLC und GC: Vergleich und Einsatzbereiche

Definition:

Vergleich von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Gaschromatographie (GC) sowie deren spezifische Einsatzbereiche.

Details:

  • HPLC: Trennung basierend auf flüssiger Phase, geeignet für nicht-flüchtige und thermisch instabile Verbindungen.
  • GC: Trennung basierend auf gasförmiger Phase, geeignet für flüchtige und thermisch stabile Verbindungen.
  • Einsatzbereiche HPLC: Pharmazeutische Analysen, biologische Proben, Umweltproben.
  • Einsatzbereiche GC: Analyse von Gasen, Lösungsmitteln, flüchtigen organischen Verbindungen.
  • Trennprinzip: HPLC nutzt flüssige mobile Phase; GC nutzt gasförmige mobile Phase.
  • Detektoren: HPLC: UV, Fluoreszenz, MS; GC: FID, TCD, MS.

Massenspektrometrie: Techniken und Dateninterpretation

Definition:

Massenspektrometrie: Analyse von Ionen nach Masse-zu-Ladungs-Verhältnis (m/z).

Details:

  • Techniken:
    • Elektronenspray-Ionisierung (ESI)
    • Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisierung (MALDI)
    • Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
    • Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • Dateninterpretation:
    • Ermittlung des Massen-zu-Ladungs-Verhältnisses (m/z)
    • Summenformelbestimmung
    • Fragmentierungsanalyse
    • isotopenmuster-basierte Identifikation
  • Wichtige Formeln:
    • Berechnung des m/z-Verhältnisses: \(m/z = \frac{Masse \, des \, Ions}{Ladung \, des \, Ions}\)
    • Auflösung: \(R = \frac{m}{\triangle m}\)
    • Relative Intensität: \(I_{\text{rel}} = \frac{I_{\text{Peak}}}{I_{\text{höchster \, Peak}}} \, \times \, 100\)
  • Anwendungen: Strukturaufklärung, Proteomik, Metabolomik, Forensik

Organische Synthesemethoden und Schutzgruppenstrategien

Definition:

Techniken und Strategien zur Durchführung chemischer Reaktionen, um gezielte organische Moleküle zu synthetisieren, wobei Schutzgruppen zur Steuerung der Reaktivität spezifischer funktioneller Gruppen verwendet werden.

Details:

  • Schutzgruppen: vorübergehender Schutz reaktiver Zentren
  • Synthese: Aufbau komplexer Moleküle durch Sequenz chemischer Reaktionen
  • Beispiele für Schutzgruppen:
    • Hydroxyl-Gruppen: TBDMS, THP
    • Amino-Gruppen: Boc, Fmoc
  • Orthogonales Schutzgruppenkonzept: Schutzgruppen so wählen, dass ihre Entfernungsbedingungen sich nicht überschneiden
  • Wichtige Reaktionstypen:
    • elektrophile und nukleophile Substitution
    • Additions- und Eliminierungsreaktionen
    • Cross-Coupling-Reaktionen (z.B. Suzuki, Heck)
    • Cyclisierungen

Green Chemistry: Prinzipien und nachhaltige Syntheseverfahren

Definition:

Green Chemistry: Prinzipien der chemischen Synthese zur Reduktion von Umweltbelastungen und zur Förderung der Nachhaltigkeit.

Details:

  • Vermeidung von Abfällen: Prävention statt Entsorgung.
  • Atomökonomie: Maximale Nutzung aller Ausgangsstoffe.
  • Weniger gefährliche Synthesen: Reduktion toxischer Substanzen.
  • Sichere Chemikalien: Design sicherer Produkte.
  • Sichere Lösungsmittel: Nutzung umweltfreundlicher Lösungsmittel.
  • Energieeffizienz: Optimierung des Energieverbrauchs, z.B. durch Einsatz erneuerbarer Energien.
  • Erneuerbare Rohstoffe: Verwendung nachhaltiger Ressourcen.
  • Design for Degradation: Entwickeln abbaubarer Produkte.
  • Echtzeit-Analyse: Überwachung und Steuerung chemischer Prozesse in Echtzeit.
  • Vermeidung von Derivatisierung: Direkt zugängliche Synthese ohne unnötige Schritte.
  • Katalyse: Einsatz von Katalysatoren zur Effizienzsteigerung.

Kalibrierung und Validierung von analytischen Instrumenten

Definition:

Kalibrierung: Bestimmung des systematischen Messfehlers unter definierten Bedingungen. Validierung: Nachweis, dass Methode präzise, genau und reproduzierbar ist.

Details:

  • Kalibrierung: Herstellung eines Bezugs zwischen Messwert und Referenzwert
  • Validierung: Überprüfung und Dokumentation der Leistungsparameter (z.B. Genauigkeit, Präzision, Spezifität)
  • Wiederholbarkeit: \präzise bei gleichen Bedingungen
  • Reproduzierbarkeit: \präzise bei veränderten Bedingungen
  • Linearität: \Zusammenhang zwischen Analytkonzentration und Messsignal
  • Richtigkeit: \Abweichung zwischen Messwert und wahrem Wert
  • Analytische Spezifität: \Fähigkeit, spezifisch nur auf den Analyt zu reagieren

Dokumentation und sicherheitstechnische Aspekte im Labor

Definition:

Dokumentation und sicherheitstechnische Aspekte im Labor sind entscheidend für die Nachvollziehbarkeit von Experimenten und die Vermeidung von Unfällen.

Details:

  • Alle Versuchsschritte und Ergebnisse müssen detailliert dokumentiert werden.
  • Sicherheitsdatenblätter (SDB) für verwendete Chemikalien beachten.
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) immer tragen: Laborkittel, Schutzbrille, Handschuhe.
  • Notfallausrüstung und -pläne kennen: Feuerlöscher, Notdusche, Augenspülstation.
  • Gefährdungsbeurteilung vor Beginn des Experiments durchführen.
  • Regelmäßige Sicherheitsunterweisungen und Schulungen besuchen.
  • Entsorgung von gefährlichen Abfällen gemäß den Vorschriften.

Ethik und Umweltaspekte in der chemischen Forschung

Definition:

Ethik und Umweltaspekte sind zentrale Überlegungen in der chemischen Forschung, um schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu minimieren.

Details:

  • Ziel: Nachhaltigkeit und Sicherheit gewährleisten
  • Grüne Chemie: Vermeidung gefährlicher Substanzen und energieeffiziente Verfahren
  • Gesetzliche Vorgaben beachten (z.B. REACH-Verordnung)
  • Ethische Verantwortung: Transparenz, Ehrlichkeit, Vermeidung von Fälschungen
  • Richtige Entsorgung von Chemikalien
  • Reduktion von Abfällen und Emissionen durch Recycling und Wiederverwendung
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden