Reaktionsmechanismen und Syntheserouten
Definition:
Erfassen der Schritte und Zwischenschritte, die während einer chemischen Reaktion stattfinden, sowie der verschiedenen Methoden, um chemische Verbindungen zu synthetisieren.
Details:
- Elektrophile und Nukleophile: Identifikation und Reaktivität
- Übergangszustände und Zwischenprodukte
- Substitutions- und Eliminationsreaktionen
- Reaktionsenergetik: Exotherme und Endotherme Prozesse
- Regio- und Stereoselektivität
- Strategien für Mehrstufensynthesen
- Syntheseplanung und retrosynthetische Analyse
- Schutzgruppen-Strategien
Asymmetrische Synthese und Stereochemie
Definition:
Unter asymmetrischer Synthese versteht man eine Methode in der Stereochemie, bei der die Bildung von Molekülen gezielt in einer bestimmten räumlichen Anordnung erfolgt.
Details:
- Schlüssel zur Kontrolle der Stereochemie bei der Synthese chiralischer Verbindungen
- Enantiomere und Diastereomere: Räumlich unterschiedliche Anordnungen
- Stereogene Zentren: Atome, an denen die räumliche Anordnung variiert
- Cram-Regel, Felkin-Ahn-Modell: Theorien zur Vorhersage von Stereochemie
- Reagenzien und Katalysatoren wie BINAP, CBS zur Steuerung von Stereoselektivität
- Wichtig für pharmazeutische Synthesen und biologisch aktive Moleküle
Katalytische Prozesse und deren Anwendungen
Definition:
Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen ohne selbst verbraucht zu werden.
Details:
- Katalysatoren senken die Aktivierungsenergie.
- Homogene Katalyse: Katalysator und Reaktanten in der gleichen Phase.
- Heterogene Katalyse: Katalysator und Reaktanten in unterschiedlichen Phasen.
- Industrielle Anwendungen: Ammoniaksynthese (Haber-Bosch-Verfahren), Cracking von Erdöl, Hydrierungen und Polymerisationen.
- Biokatalyse: Enzyme als biologische Katalysatoren.
- Katalytische Effizienz und Selektivität sind entscheidend.
Spektroskopische Methoden (NMR, IR, UV-Vis)
Definition:
Spektroskopische Methoden zur Analyse von Molekülstrukturen und -eigenschaften.
Details:
- NMR (Kernspinresonanzspektroskopie): Identifikation chemischer Umgebungen und Strukturanalysen durch Untersuchung der Wechselwirkungen von Atomkernen im Magnetfeld.
- \textbf{NMR-Signale:} Abhängigkeit der chemischen Verschiebung \textbf{(\textbackslash delta)} von der elektronischen Umgebung.
- \textbf{J-Kopplung:} Wechselwirkung zwischen benachbarten Kernen.
- \textbf{IR (Infrarotspektroskopie):} Bestimmung funktioneller Gruppen durch Analyse der Schwingungsmodi von Molekülen.
- \textbf{IR-Spektrum:} Absorptionsbanden in Abhängigkeit von Wellenzahlen \textbf{(\cm^{-1})}.
- \textbf{UV-Vis (Ultraviolett-Vis Spektroskopie):} Untersuchung elektronischer Übergänge und Konjugationssysteme durch UV-Vis Absorptionsspektren.
- \textbf{UV-Vis-Spektrum:} Absorptionsmaxima in Abhängigkeit von Wellenlängen \textbf{(nm)}.
Chromatographische Techniken (HPLC, GC, TLC)
Definition:
Techniken zur Trennung und Analyse von Verbindungen in einer Mischung
Details:
- HPLC: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Mobile Phase flüssig. Getrennt durch Wechselwirkungen mit stationärer Phase. Anwendung: komplexe Gemische, Temperatur-empfindliche Substanzen.
- GC: Gaschromatographie. Mobile Phase gasförmig. Getrennt durch Flüchtigkeit und Wechselwirkungen. Anwendung: flüchtige organische Verbindungen.
- TLC: Dünnschichtchromatographie. Stationäre Phase als Schicht auf Platte. Mobile Phase flüssig. Verwendung: schnelle Verfahren für kleine Mengen, Identifizierung von Substanzen.
Arbeiten unter Inertgasatmosphäre
Definition:
Arbeiten in einer Umgebung, die arm an reaktionsträgem Gas wie Stickstoff oder Argon ist, um Reaktionsträgheit mit Luft oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
Details:
- Ziel: Vermeidung von Oxidation und Hydrolyse
- Typische Inertgase: Argon, Stickstoff
- Schutzausrüstung: Handschuhe, Schutzbrille
- Verwendung von Schlenk-Techniken oder Gloveboxen
- Schritt: Evakuieren und mit Inertgas spülen
- Druck kontrollieren und überwachen
Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen
Definition:
Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen: Essenzieller Schritt in der Forschung, klare und präzise Fragestellungen und Annahmen aufstellen.
Details:
- Forschungsfragen: spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitgebunden (SMART-Kriterien)
- Hypothesen: Aufgrund theoretischer Grundlagen oder Vorstudien formuliert, präzis und falsifizierbar
- Beispiel Forschungsfrage: Welche katalytischen Effekte hat Substanz X in Reaktion Y?
- Beispiel Hypothese: Substanz X erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit von Reaktion Y um 20%
- Untersuchungsvariablen: Unabhängige Variable (Manipulation), abhängige Variable (Messung)
Erkennen und Minimieren von Laborrisiken
Definition:
Identifizierung und Reduzierung potentieller Gefahren im Labor, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Details:
- Gefährdungsbeurteilung durchführen
- Schutzmaßnahmen umsetzen
- Regelmäßige Sicherheitsunterweisungen
- Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
- Notfallpläne erstellen und bekanntmachen
- Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Laborausrüstung
- Aufbewahrung von Chemikalien gemäß den Sicherheitsrichtlinien
- Gefahrstoffkennzeichnung beachten