Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energieerhaltung und innere Energie
Definition:
Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, nur umgewandelt werden. Die innere Energie eines Systems ändert sich durch Wärme und Arbeit.
Details:
- Erster Hauptsatz: \[ \Delta U = Q + W \]
- \( \Delta U \): Änderung der inneren Energie
- \( Q \): Zugeführte Wärme
- \( W \): Arbeit am System verrichtet
- Innere Energie: Summe aller mikroskopischen Energien (kinetisch, potentiell)
- In einem abgeschlossenen System: \[ \Delta U = 0 \implies Q = -W \]
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Entropie und irreversibile Prozesse
Definition:
Zweiter Hauptsatz: Entropie eines abgeschlossenen Systems kann nie abnehmen. Irreversible Prozesse erhöhen Systementropie.
Details:
- Formell: \(\frac{dS}{dt} \geq 0\)
- Irreversibilität: Kein Prozess in der Natur ist völlig reversibel
- Klausel: Nur für abgeschlossene Systeme
- Verknüpfung zu Gibbs-Freier Energie: \(dG \leq 0\) für spontane Prozesse bei konstantem Druck und Temperatur
Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Gleichung
Definition:
Die Arrhenius-Gleichung beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit.
Details:
- Arrhenius-Gleichung: \( k = A \, e^{-\frac{E_a}{RT}} \)
- \( k \): Geschwindigkeitskonstante
- \( A \): Präexponentieller Faktor
- \( E_a \): Aktivierungsenergie
- \( R \): Universelle Gaskonstante (8,314 J/mol·K)
- \( T \): Temperatur in Kelvin
- Höhere Temperatur \( \Rightarrow \) höhere Reaktionsgeschwindigkeit
Le-Chatelier-Prinzip zur Vorhersage von Gleichgewichtsstörungen
Definition:
Le-Chatelier-Prinzip: Bei einer Störung eines chemischen Gleichgewichts passt sich das System an, um die Störung zu minimieren und ein neues Gleichgewicht zu erreichen.
Details:
- Änderung der Konzentration: Erhöhung einer Reaktantenkonzentration verschiebt Gleichgewicht nach rechts.
- Druckänderung: Erhöhen von Druck verschiebt Gleichgewicht zu weniger Gasmolekülen.
- Temperaturänderung: Erhöhung der Temperatur verschiebt Gleichgewicht für endotherme Reaktionen nach rechts.
- Formel für Gleichgewichtskonstante: \[ K = \frac{{[\text{Produkte}]^n}}{{[\text{Edukte}]^m}} \]
Elektrochemie: Redoxreaktionen und elektrochemische Zellen
Definition:
Elektrochemie befasst sich mit den chemischen Reaktionen, bei denen Elektronenübertragung stattfindet (Redoxreaktionen), und mit elektrochemischen Zellen, die diese Reaktionen nutzen.
Details:
- Oxidation: Elektronenabgabe, Erhöhung der Oxidationszahl
- Reduktion: Elektronenaufnahme, Erniedrigung der Oxidationszahl
- Nernst-Gleichung: \[E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln{Q}\]
- Galvanische Zelle: wandelt chemische Energie in elektrische Energie um
- Elektrolysezelle: wandelt elektrische Energie in chemische Energie um
- Zellpotential: \[E_{Zelle} = E_{Kathode} - E_{Anode}\]
- Anode: Ort der Oxidation, positive Elektrode in galvanischer Zelle
- Kathode: Ort der Reduktion, negative Elektrode in galvanischer Zelle
- Faraday-Konstante: \[F = 96485 \ \text{C} \ \text{mol}^{-1}\]
Quantentheorie und ihre Anwendung in der Chemie
Definition:
Quantentheorie beschreibt die quantisierten Zustände von Elektronen in Atomen und Molekülen. In der Chemie verwendet, um Bindungen und Reaktionen auf molekularer Ebene zu verstehen.
Details:
- Wellenfunktion \(\Psi\): beschreibt den Zustand eines Elektrons
- Schrödinger-Gleichung: \[ \hat{H} \Psi = E \Psi \]
- Pauli-Prinzip und Hundsche Regeln
- Orbitale: s, p, d, f
- Elektrostatik und quantenmechanische Wechselwirkungen bestimmen die chemische Bindung
- Molekülorbitaltheorie
- Heisenbergsche Unschärferelation: \[ \Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{h}{4 \pi} \]
- Hybridorbitaltheorie
- Elektronverschiebung, Dipolmomente