Grundlagen der Physikalischen Chemie - Cheatsheet.pdf

Grundlagen der Physikalischen Chemie - Cheatsheet
Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energieerhaltung und innere Energie Definition: Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, nur umgewandelt werden. Die innere Energie eines Systems ändert sich durch Wärme und Arbeit. Details: Erster Hauptsatz: \[ \Delta U = Q + W \] \( \Delta U \): Änderung der inneren Energie \( Q \): Zugeführte Wärme \( W \): Arbeit am System verrichtet Innere Energie: Summe...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energieerhaltung und innere Energie

Definition:

Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, nur umgewandelt werden. Die innere Energie eines Systems ändert sich durch Wärme und Arbeit.

Details:

  • Erster Hauptsatz: \[ \Delta U = Q + W \]
  • \( \Delta U \): Änderung der inneren Energie
  • \( Q \): Zugeführte Wärme
  • \( W \): Arbeit am System verrichtet
  • Innere Energie: Summe aller mikroskopischen Energien (kinetisch, potentiell)
  • In einem abgeschlossenen System: \[ \Delta U = 0 \implies Q = -W \]

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Entropie und irreversibile Prozesse

Definition:

Zweiter Hauptsatz: Entropie eines abgeschlossenen Systems kann nie abnehmen. Irreversible Prozesse erhöhen Systementropie.

Details:

  • Formell: \(\frac{dS}{dt} \geq 0\)
  • Irreversibilität: Kein Prozess in der Natur ist völlig reversibel
  • Klausel: Nur für abgeschlossene Systeme
  • Verknüpfung zu Gibbs-Freier Energie: \(dG \leq 0\) für spontane Prozesse bei konstantem Druck und Temperatur

Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Gleichung

Definition:

Die Arrhenius-Gleichung beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit.

Details:

  • Arrhenius-Gleichung: \( k = A \, e^{-\frac{E_a}{RT}} \)
  • \( k \): Geschwindigkeitskonstante
  • \( A \): Präexponentieller Faktor
  • \( E_a \): Aktivierungsenergie
  • \( R \): Universelle Gaskonstante (8,314 J/mol·K)
  • \( T \): Temperatur in Kelvin
  • Höhere Temperatur \( \Rightarrow \) höhere Reaktionsgeschwindigkeit

Le-Chatelier-Prinzip zur Vorhersage von Gleichgewichtsstörungen

Definition:

Le-Chatelier-Prinzip: Bei einer Störung eines chemischen Gleichgewichts passt sich das System an, um die Störung zu minimieren und ein neues Gleichgewicht zu erreichen.

Details:

  • Änderung der Konzentration: Erhöhung einer Reaktantenkonzentration verschiebt Gleichgewicht nach rechts.
  • Druckänderung: Erhöhen von Druck verschiebt Gleichgewicht zu weniger Gasmolekülen.
  • Temperaturänderung: Erhöhung der Temperatur verschiebt Gleichgewicht für endotherme Reaktionen nach rechts.
  • Formel für Gleichgewichtskonstante: \[ K = \frac{{[\text{Produkte}]^n}}{{[\text{Edukte}]^m}} \]

Elektrochemie: Redoxreaktionen und elektrochemische Zellen

Definition:

Elektrochemie befasst sich mit den chemischen Reaktionen, bei denen Elektronenübertragung stattfindet (Redoxreaktionen), und mit elektrochemischen Zellen, die diese Reaktionen nutzen.

Details:

  • Oxidation: Elektronenabgabe, Erhöhung der Oxidationszahl
  • Reduktion: Elektronenaufnahme, Erniedrigung der Oxidationszahl
  • Nernst-Gleichung: \[E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln{Q}\]
  • Galvanische Zelle: wandelt chemische Energie in elektrische Energie um
  • Elektrolysezelle: wandelt elektrische Energie in chemische Energie um
  • Zellpotential: \[E_{Zelle} = E_{Kathode} - E_{Anode}\]
  • Anode: Ort der Oxidation, positive Elektrode in galvanischer Zelle
  • Kathode: Ort der Reduktion, negative Elektrode in galvanischer Zelle
  • Faraday-Konstante: \[F = 96485 \ \text{C} \ \text{mol}^{-1}\]

Quantentheorie und ihre Anwendung in der Chemie

Definition:

Quantentheorie beschreibt die quantisierten Zustände von Elektronen in Atomen und Molekülen. In der Chemie verwendet, um Bindungen und Reaktionen auf molekularer Ebene zu verstehen.

Details:

  • Wellenfunktion \(\Psi\): beschreibt den Zustand eines Elektrons
  • Schrödinger-Gleichung: \[ \hat{H} \Psi = E \Psi \]
  • Pauli-Prinzip und Hundsche Regeln
  • Orbitale: s, p, d, f
  • Elektrostatik und quantenmechanische Wechselwirkungen bestimmen die chemische Bindung
  • Molekülorbitaltheorie
  • Heisenbergsche Unschärferelation: \[ \Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{h}{4 \pi} \]
  • Hybridorbitaltheorie
  • Elektronverschiebung, Dipolmomente
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden