Grundlagen der Technischen Chemie - Cheatsheet.pdf

Grundlagen der Technischen Chemie - Cheatsheet
Grundtypen chemischer Reaktionen: Synthese, Zersetzung, Austausch und Redox-Reaktionen Definition: Kategorisierung von Reaktionstypen in der Chemie; notwendig für Analyse und Verständnis von Stoffumwandlungen. Details: Synthese: Kombination von Elementen/Verbindungen zu neuen Verbindungen. Beispiel: \(A + B \rightarrow AB\) Zersetzung: Abbau einer Verbindung in einfachere Stoffe. Beispie...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Grundtypen chemischer Reaktionen: Synthese, Zersetzung, Austausch und Redox-Reaktionen

Definition:

Kategorisierung von Reaktionstypen in der Chemie; notwendig für Analyse und Verständnis von Stoffumwandlungen.

Details:

  • Synthese: Kombination von Elementen/Verbindungen zu neuen Verbindungen. Beispiel: \(A + B \rightarrow AB\)
  • Zersetzung: Abbau einer Verbindung in einfachere Stoffe. Beispiel: \(AB \rightarrow A + B\)
  • Austauschreaktion (Metathese): Ionen zweier Verbindungen tauschen ihre Plätze. Beispiel: \(AB + CD \rightarrow AD + CB\)
  • Redox-Reaktion: Elektronenübertragungen zwischen zwei Stoffen. Beispiel: \(Zn + Cu^{2+} \rightarrow Zn^{2+} + Cu\)

Gibb'sche freie Energie und ihre Bedeutung für Reaktivität und Gleichgewicht

Definition:

Das Gibbs'sche Energie ( G ) misst die nutzbare Energie eines Systems bei konstanter Temperatur und Druck und bestimmt die Spontaneität von chemischen Reaktionen.

Details:

  • Definition: G = H - TS
  • ΔG < 0: Reaktion spontan (exergon)
  • ΔG > 0: Reaktion nicht spontan (endergon)
  • ΔG = 0: System im Gleichgewicht
  • Bezieht Enthalpie ( H ) und Entropie ( S ) ein
  • Steuert Gleichgewichtslage und Reaktionsbedingungen
  • ΔG hängt von Reaktanten- und Produktkonzentrationen ab

Phase und Phasengleichgewichte in binären und ternären Systemen

Definition:

Phase und Phasengleichgewichte bezeichnen Zustände und deren Wechselwirkungen in Mehrkomponentensystemen.

Details:

  • Binäre Systeme: Systeme mit zwei Komponenten
  • Ternäre Systeme: Systeme mit drei Komponenten
  • Gibbs'sche Phasenregel: \[ F = K - P + 2 \] für Druck und Temperatur
  • Phasendiagramme: Graphische Darstellung der Phasenzustände
  • Hebelgesetz: \[ \frac{m_{\text{L}}}{m_{\text{S}}} = \frac{b-x}{x-a} \] zur Bestimmung des Verhältnisses der Phasenmengen
  • Gleichgewichtszustand: Zustand bei dem die Phasen im Gleichgewicht sind
  • Konoden: Linien im Phasendiagramm, die Gleichgewichtszustände verbinden
  • Dreiphasenpunkte: Punkt im Phasendiagramm, in dem drei Phasen im Gleichgewicht sind

Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Gleichung

Definition:

Beschreibt, wie die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen mit der Temperatur variiert.

Details:

  • Arrhenius-Gleichung: \[ k = A \, e^{-\frac{E_a}{RT}} \]
  • \( k \): Geschwindigkeitskonstante
  • \( A \): Präexponentieller Faktor (Frequenzfaktor)
  • \( E_a \): Aktivierungsenergie
  • \( R \): Gaskonstante (8,314 J/mol·K)
  • \( T \): Temperatur in Kelvin

Struktur und Eigenschaften von Metallen, Polymeren und Keramiken

Definition:

Struktur und Eigenschaften von Metallen, Polymeren und Keramiken in Bezug auf deren chemische und physikalische Verhalten.

Details:

  • Metalle: Kristallgitterstrukturen, hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, duktil.
  • Polymere: Lange Kettenmoleküle, amorph oder teilkristallin, niedrige Dichte, elastisch oder plastisch verformbar.
  • Keramiken: Kristallin oder amorph, hart und spröde, hohe Schmelzpunkte, niedrige elektrische und thermische Leitfähigkeit.
  • Metallbindung: \[ \text{M} + \text{M} \rightarrow \text{M}_{2} \text{ (delokalisierte Elektronen)} \]
  • Polymerisieren von Polymeren: \[ \text{nM} \rightarrow \text{(M)}_n \text{ (Kettenwachstums- oder Stufenwachstumsreaktion)} \]
  • Ionen- und Kovalentbindungen in Keramiken: \[ \text{A}^{+} + \text{B}^{-} \rightarrow \text{AB} \text{ oder } \text{SiO}_2 + \text{SiO}_2 \rightarrow \text{SiO}_4 \]

Ursachen und Auswirkungen von Luft- und Wasserverschmutzung

Definition:

Ursachen liegen hauptsächlich in anthropogenen Aktivitäten wie Industrie, Verkehr und Landwirtschaft. Auswirkungen reichen von gesundheitlichen Problemen bis hin zu Schäden an Ökosystemen und Klima.

Details:

  • Hauptursachen: Emissionen aus Verbrennungsprozessen, Pestizide, Düngemittel, Abwasser aus Haushalten und Industrie
  • Häufige Schadstoffe: \text{CO}_2, NO_x, SO_2, \text{CH}_4, Partikel (PM10, PM2.5), Schwermetalle, organische Verbindungen
  • Gesundheitliche Auswirkungen: Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebsrisiken
  • Ökologische Auswirkungen: Eutrophierung, Versauerung von Gewässern, Verlust der Biodiversität
  • Klimatische Auswirkungen: Treibhauseffekt, Ozonabbau, Klimawandel

Entwicklung und Anwendung grüner Chemie

Definition:

Entwicklung und Anwendung umweltfreundlicher chemischer Prozesse und Produkte zur Minimierung negativer Einflüsse auf Mensch und Natur.

Details:

  • 12 Prinzipien: z.B. Abfallvermeidung, Atomökonomie, Verwendung nachwachsender Rohstoffe
  • Substitution gefährlicher Stoffe durch sicherere Alternativen
  • Optimierung der Energieeffizienz chemischer Prozesse
  • Vermeidung und Reduktion von Nebenprodukten und Abfällen
  • Beispielreaktion: Katalytische Prozesse zur Reduktion von E-Abfällen
  • Förderung nachhaltiger Synthesewege und Reaktordesigns
  • Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus von Produkten (cradle-to-cradle)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden