Grundpraktikum der Anorganische und Physikalischen Chemie I - Cheatsheet.pdf

Grundpraktikum der Anorganische und Physikalischen Chemie I - Cheatsheet
Glasbläsen und Präparation anorganischer Proben Definition: Techniken zum Formen und Verarbeiten von Glas sowie zum Vorbereiten und Handhaben anorganischer Proben. Details: Nutze einen Bunsenbrenner zum Erhitzen des Glases bis zur plastischen Verformung. Probenpräparation: zerkleinern, auflösen, aufkonzentrieren oder verdünnen, je nach analytischer Methode. Sicherheitsmaßnahmen beachten: Schutzbri...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Glasbläsen und Präparation anorganischer Proben

Definition:

Techniken zum Formen und Verarbeiten von Glas sowie zum Vorbereiten und Handhaben anorganischer Proben.

Details:

  • Nutze einen Bunsenbrenner zum Erhitzen des Glases bis zur plastischen Verformung.
  • Probenpräparation: zerkleinern, auflösen, aufkonzentrieren oder verdünnen, je nach analytischer Methode.
  • Sicherheitsmaßnahmen beachten: Schutzbrille, Hitzeschutzhandschuhe.
  • Verwendung von Reagenzgläsern, Bechergläsern, Kolben für Probenaufbereitung.

Gibbsche Energie und chemisches Gleichgewicht

Definition:

Gibbs freie Energie beschreibt die Energie eines Systems, die zur Verrichtung von Arbeit genutzt werden kann. Im chemischen Gleichgewicht ist die Gibbsche Energie minimal.

Details:

  • Formel der Gibbschen Energie: \( G = H - TS \)
  • \(G\): Gibbs freie Energie, \(H\): Enthalpie, \(T\): Temperatur, \(S\): Entropie
  • Gleichgewichtszustand: \( \triangle G = 0 \)
  • Reaktionsspontaneität: \( \triangle G < 0 \) (exergon), \( \triangle G > 0 \) (endergon)
  • Beziehung zu Gleichgewichtskonstante: \[ \triangle G^0 = -RT \text{ln} K \]
  • \( R \): Gaskonstante, \( K \): Gleichgewichtskonstante

Spektroskopische Techniken (UV-Vis, IR, NMR)

Definition:

Spektroskopische Methoden zur Analyse von Molekülstrukturen und -eigenschaften mittels Strahlung im UV-Vis, IR und NMR Bereich.

Details:

  • UV-Vis: Absorptionsmessungen im ultravioletten und sichtbaren Bereich zur Bestimmung elektronischer Übergänge. Formel: Lambert-Beer'sches Gesetz \[ A = \epsilon \cdot c \cdot d \]
  • IR: Messungen infraroter Absorption zur Analyse funktioneller Gruppen durch ihre charakteristischen Schwingungsfrequenzen.
  • NMR: Kernspinresonanz zur Bestimmung der Umgebungen von Kernen in Molekülen. Formel: Larmorfrequenz \[ \omega_0 = \gamma \cdot B_0 \]

Reaktionsmechanismen und Geschwindigkeitskonstanten

Definition:

Verständnis der Schritte im Reaktionsablauf und Bestimmung der Geschwindigkeitskonstante k.

Details:

  • Reaktionsmechanismus: beschreibt die Abfolge indiv. Teilschritte.
  • Transition State Theory (TST): verwendet, um Aktivierungsenergie zu bestimmen.
  • Elementarreaktionen: unbeeinträchtigte Teilschritte des Mechanismus.
  • Geschwindigkeitsgesetze: bestimmen Form des Zusammenhangs zwischen Reaktanz. und Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Arrhenius-Gleichung: \[ k = A e^{-\frac{E_a}{RT}} \]— beschreibt Abhängigkeit von k von T und Aktivierungsenergie.
  • Reaktionsordnung: Summe der Exponenten in Geschwindigkeitsgesetz.

Synthese von Koordinationsverbindungen

Definition:

Synthese und Charakterisierung von Metall-Liganden-Komplexen, bei denen Übergangsmetalle zentral sind und von Liganden umgeben werden, die kovalent oder ionisch an sie binden.

Details:

  • Metallzentrum: Übergangsmetalle (z.B. Fe, Cu)
  • Liganden: Moleküle/Ionen, die Elektronenpaare zur Verfügung stellen (z.B. NH3, Cl-)
  • Bindungsarten: koordinative Bindung (Elektronenpaarbindung)
  • Aufgaben: Präparative Synthese, Umsetzung in spezifischen Lösemitteln
  • Reaktionsgleichungen: z.B.
  • Charakterisierung: UV/VIS-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie, Röntgenkristallographie
  • Praktische Tipps: Reihenfolge der Reagenzzugabe, Temperaturkontrolle, pH-Anpassung
  • Sicherheitsmaßnahmen: Arbeiten unter Schutzbedingungen, Handhabung giftiger oder korrosiver Chemikalien

Struktur und Aufbau eines Laborberichts

Definition:

Standardisierte Format für wissenschaftliche Berichte, die Ergebnisse und Analyse chemischer Experimente dokumentieren.

Details:

  • Titelblatt: Titel, Datum, Namen, Matrikelnummern.
  • Einleitung: Zielsetzung und theoretischer Hintergrund.
  • Experimenteller Teil: Detaillierte Beschreibung der verwendeten Materialien und Methoden.
  • Ergebnisse: Prägnante Darstellung der experimentellen Ergebnisse in Tabellen und Abbildungen.
  • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Theorie.
  • Schlussfolgerung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse.
  • Literatur: Quellenangaben nach einem einheitlichen Zitierstil.
  • Anhang: Weitere Daten, Rohdaten, Sicherheitsdatenblätter.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden