Übergangsmetallkomplexe und ihre Untersuchung
Definition:
Übergangsmetallkomplexe sind Verbindungen, die zentral ein Übergangsmetall haben, umgeben von Liganden. Untersuchung durch spektroskopische Methoden und magnetische Messungen.
Details:
- Übergangsmetalle: d-Orbitale beteiligt
- Komplexbildung: Ligandenbindung an Metallzentrum
- Untersuchung: UV/Vis-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, Magnetische Suszeptibilität
- Kristallfeldtheorie: Ligandeneinfluss auf d-Orbital-Aufspaltung
- Spectrochemical series: Ligandenfeldstärken
Redoxmechanismen und ihre Anwendungen
Definition:
Redoxreaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen zwei Spezies. Wichtige Methoden in der Anorganischen und Physikalischen Chemie.
Details:
- Oxidation: Verlust von Elektronen
- Reduktion: Gewinn von Elektronen
- Oxidationsmittel: Akzeptor von Elektronen
- Reduktionsmittel: Donor von Elektronen
- Beispiel: \( \text{Cu}^{2+} + \text{Zn} \rightarrow \text{Cu} + \text{Zn}^{2+} \)
- Standardelektrodenpotentiale sind entscheidend für Vorhersagen von Redoxreaktionen.
- Anwendung: Elektrochemische Zellen, Batterien, Metallgewinnung, Korrosionsschutz.
Synthese und Charakterisierung anorganischer Verbindungen
Definition:
Vorbereitung und Analyse von Verbindungen, die keine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen aufweisen.
Details:
- Synthesearten: Fällungsreaktionen, Festkörperreaktionen, Hydrothermale Synthese, Schmelzmethoden
- Charakterisierungsmethoden: Röntgenstrukturanalyse, IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie, UV/Vis-Spektroskopie
- Reaktionsgleichungen aufstellen und stöchiometrische Berechnungen durchführen
- Chemikalienhandhabung und Sicherheitsmaßnahmen beachten
- Verbindungen können Metalle, Salze, Oxide, Halogenide sein
- Bsp. für Reaktionsmechanismus: CaCO_3 \rightarrow CaO + CO_2
Thermodynamik chemischer Reaktionen
Definition:
Studie der Energetik und Spontanität chemischer Reaktionen.
Details:
- Freie Enthalpie (Gibbs-Energie): \( \Delta G = \Delta H - T \Delta S \)
- Reaktionsenthalpie: \( \Delta H \)
- Reaktionsentropie: \( \Delta S \)
- Spontane Reaktionen: \( \Delta G < 0 \)
- Gleichgewicht: \( \Delta G = 0 \)
- Exotherme Reaktion: \( \Delta H < 0 \)
- Endotherme Reaktion: \( \Delta H > 0 \)
Kinetik chemischer Reaktionen
Definition:
Untersuchung der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und der Einflussfaktoren.
Details:
- Reaktionsgeschwindigkeit: Änderung der Konzentration der Reaktanten/Produkte pro Zeiteinheit, meist in \[\frac{mol}{L \cdot s}\]
- Geschwindigkeitsgesetz: Abhängigkeit der Reaktionsrate von den Konzentrationen der Reaktanten, allgemein in der Form: \[r = k[A]^m[B]^n\]
- Geschwindigkeitskonstante (\textit{k}): Temperaturabhängig, Arrhenius-Gleichung: \[k = A \exp(\frac{-E_a}{RT})\]
- Reaktionsordnung: Summe der Exponenten in der Geschwindigkeitsgleichung.
- Halbwertszeit (\textit{t}_\frac{1}{2}): Zeit, in der sich die Konzentration eines Reaktanten halbiert.
- Temperaturabhängigkeit: Erhöhung der Temperatur führt typischerweise zu einer erhöhten Reaktionsrate.
Spektroskopische Techniken für Stoffanalysen
Definition:
Spektroskopische Techniken bestimmen die chemische Zusammensetzung und Struktur von Stoffen durch Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung.
Details:
- UV-Vis-Spektroskopie: Untersuchung von Übergängen in Molekülen basierend auf der Absorption von UV- und sichtbarem Licht.
- IR-Spektroskopie: Identifikation funktioneller Gruppen durch Messung der Schwingungsfrequenzen von molekularen Bindungen.
- Massenspektrometrie (MS): Bestimmung der Molekülmasse und Struktur durch Ionisierung und Fragmentierung von Molekülen.
- Kernspinresonanzspektroskopie (NMR): Analyse der Umgebung von Atomkernen durch magnetische Eigenschaften, besonders nützlich zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen.
- Röntgenkristallographie: Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Kristallen durch Beugung von Röntgenstrahlen.
- Fluoreszenzspektroskopie: Untersuchung der Strukturen und Dynamik von Molekülen, die Licht emittieren nach Anregung.
Laborsicherheit und Notfallmaßnahmen
Definition:
Grundregeln der Sicherheit und Vorgehen bei Notfällen im Labor der Anorganischen und Physikalischen Chemie II.
Details:
- Schutzkleidung: Laborkittel, Schutzbrille, Handschuhe
- Gefahrstoffe: Kennzeichnung beachten, Sicherheitsdatenblätter lesen
- Notfallausrüstung: Feuerlöscher, Augendusche, Notdusche
- Erste Hilfe: Verbandskasten, Erste-Hilfe-Ausbildung
- Verhalten im Brandfall: Rettungswege, Alarme, Sammelstellen
- Verhalten bei Chemikalienunfällen: Verschüttungen sofort melden und beseitigen, Containment-Strategien
- Wichtige Telefonnummern: Notruf (112), interne Notfallnummern
- Gefahrenbewertung: Risikobewusste Planung, Gefahrstoffbeurteilung
Protokollführung und wissenschaftliche Dokumentation
Definition:
Dokumentation und Protokollierung der Experimente, um Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Details:
- Datum und Uhrzeit des Experiments angeben
- Vollständige Beschreibung der verwendeten Chemikalien und Geräte
- Detaillierte Darstellung der Versuchsdurchführung
- Ergebnisse und Beobachtungen chronologisch festhalten
- Fehlerquellen und Unstimmigkeiten dokumentieren
- Verwendung von Tabellen und Diagrammen zur Visualisierung der Daten
- Aufzeichnung aller Berechnungen und angewendeten Formeln
- Beachtung der Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen
- Führung des Protokolls in einem laborgeeigneten Notizbuch