Grundpraktikum der Anorganischen und Physikalischen Chemie II - Cheatsheet.pdf

Grundpraktikum der Anorganischen und Physikalischen Chemie II - Cheatsheet
Übergangsmetallkomplexe und ihre Untersuchung Definition: Übergangsmetallkomplexe sind Verbindungen, die zentral ein Übergangsmetall haben, umgeben von Liganden. Untersuchung durch spektroskopische Methoden und magnetische Messungen. Details: Übergangsmetalle: d-Orbitale beteiligt Komplexbildung: Ligandenbindung an Metallzentrum Untersuchung: UV/Vis-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, Magnetische Sus...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Übergangsmetallkomplexe und ihre Untersuchung

Definition:

Übergangsmetallkomplexe sind Verbindungen, die zentral ein Übergangsmetall haben, umgeben von Liganden. Untersuchung durch spektroskopische Methoden und magnetische Messungen.

Details:

  • Übergangsmetalle: d-Orbitale beteiligt
  • Komplexbildung: Ligandenbindung an Metallzentrum
  • Untersuchung: UV/Vis-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, Magnetische Suszeptibilität
  • Kristallfeldtheorie: Ligandeneinfluss auf d-Orbital-Aufspaltung
  • Spectrochemical series: Ligandenfeldstärken

Redoxmechanismen und ihre Anwendungen

Definition:

Redoxreaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen zwei Spezies. Wichtige Methoden in der Anorganischen und Physikalischen Chemie.

Details:

  • Oxidation: Verlust von Elektronen
  • Reduktion: Gewinn von Elektronen
  • Oxidationsmittel: Akzeptor von Elektronen
  • Reduktionsmittel: Donor von Elektronen
  • Beispiel: \( \text{Cu}^{2+} + \text{Zn} \rightarrow \text{Cu} + \text{Zn}^{2+} \)
  • Standardelektrodenpotentiale sind entscheidend für Vorhersagen von Redoxreaktionen.
  • Anwendung: Elektrochemische Zellen, Batterien, Metallgewinnung, Korrosionsschutz.

Synthese und Charakterisierung anorganischer Verbindungen

Definition:

Vorbereitung und Analyse von Verbindungen, die keine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen aufweisen.

Details:

  • Synthesearten: Fällungsreaktionen, Festkörperreaktionen, Hydrothermale Synthese, Schmelzmethoden
  • Charakterisierungsmethoden: Röntgenstrukturanalyse, IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie, UV/Vis-Spektroskopie
  • Reaktionsgleichungen aufstellen und stöchiometrische Berechnungen durchführen
  • Chemikalienhandhabung und Sicherheitsmaßnahmen beachten
  • Verbindungen können Metalle, Salze, Oxide, Halogenide sein
  • Bsp. für Reaktionsmechanismus: CaCO_3 \rightarrow CaO + CO_2

Thermodynamik chemischer Reaktionen

Definition:

Studie der Energetik und Spontanität chemischer Reaktionen.

Details:

  • Freie Enthalpie (Gibbs-Energie): \( \Delta G = \Delta H - T \Delta S \)
  • Reaktionsenthalpie: \( \Delta H \)
  • Reaktionsentropie: \( \Delta S \)
  • Spontane Reaktionen: \( \Delta G < 0 \)
  • Gleichgewicht: \( \Delta G = 0 \)
  • Exotherme Reaktion: \( \Delta H < 0 \)
  • Endotherme Reaktion: \( \Delta H > 0 \)

Kinetik chemischer Reaktionen

Definition:

Untersuchung der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und der Einflussfaktoren.

Details:

  • Reaktionsgeschwindigkeit: Änderung der Konzentration der Reaktanten/Produkte pro Zeiteinheit, meist in \[\frac{mol}{L \cdot s}\]
  • Geschwindigkeitsgesetz: Abhängigkeit der Reaktionsrate von den Konzentrationen der Reaktanten, allgemein in der Form: \[r = k[A]^m[B]^n\]
  • Geschwindigkeitskonstante (\textit{k}): Temperaturabhängig, Arrhenius-Gleichung: \[k = A \exp(\frac{-E_a}{RT})\]
  • Reaktionsordnung: Summe der Exponenten in der Geschwindigkeitsgleichung.
  • Halbwertszeit (\textit{t}_\frac{1}{2}): Zeit, in der sich die Konzentration eines Reaktanten halbiert.
  • Temperaturabhängigkeit: Erhöhung der Temperatur führt typischerweise zu einer erhöhten Reaktionsrate.

Spektroskopische Techniken für Stoffanalysen

Definition:

Spektroskopische Techniken bestimmen die chemische Zusammensetzung und Struktur von Stoffen durch Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung.

Details:

  • UV-Vis-Spektroskopie: Untersuchung von Übergängen in Molekülen basierend auf der Absorption von UV- und sichtbarem Licht.
  • IR-Spektroskopie: Identifikation funktioneller Gruppen durch Messung der Schwingungsfrequenzen von molekularen Bindungen.
  • Massenspektrometrie (MS): Bestimmung der Molekülmasse und Struktur durch Ionisierung und Fragmentierung von Molekülen.
  • Kernspinresonanzspektroskopie (NMR): Analyse der Umgebung von Atomkernen durch magnetische Eigenschaften, besonders nützlich zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen.
  • Röntgenkristallographie: Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Kristallen durch Beugung von Röntgenstrahlen.
  • Fluoreszenzspektroskopie: Untersuchung der Strukturen und Dynamik von Molekülen, die Licht emittieren nach Anregung.

Laborsicherheit und Notfallmaßnahmen

Definition:

Grundregeln der Sicherheit und Vorgehen bei Notfällen im Labor der Anorganischen und Physikalischen Chemie II.

Details:

  • Schutzkleidung: Laborkittel, Schutzbrille, Handschuhe
  • Gefahrstoffe: Kennzeichnung beachten, Sicherheitsdatenblätter lesen
  • Notfallausrüstung: Feuerlöscher, Augendusche, Notdusche
  • Erste Hilfe: Verbandskasten, Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Verhalten im Brandfall: Rettungswege, Alarme, Sammelstellen
  • Verhalten bei Chemikalienunfällen: Verschüttungen sofort melden und beseitigen, Containment-Strategien
  • Wichtige Telefonnummern: Notruf (112), interne Notfallnummern
  • Gefahrenbewertung: Risikobewusste Planung, Gefahrstoffbeurteilung

Protokollführung und wissenschaftliche Dokumentation

Definition:

Dokumentation und Protokollierung der Experimente, um Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Details:

  • Datum und Uhrzeit des Experiments angeben
  • Vollständige Beschreibung der verwendeten Chemikalien und Geräte
  • Detaillierte Darstellung der Versuchsdurchführung
  • Ergebnisse und Beobachtungen chronologisch festhalten
  • Fehlerquellen und Unstimmigkeiten dokumentieren
  • Verwendung von Tabellen und Diagrammen zur Visualisierung der Daten
  • Aufzeichnung aller Berechnungen und angewendeten Formeln
  • Beachtung der Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen
  • Führung des Protokolls in einem laborgeeigneten Notizbuch
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden