Reaktionstechnik und Kinetik - Cheatsheet.pdf

Reaktionstechnik und Kinetik - Cheatsheet
Definition und Klassifizierung von chemischen Reaktionsmechanismen Definition: Untersuche wie chemische Reaktionen ablaufen, einschließlich der beteiligten Schritte und Übergangszustände. Details: Elementarreaktionen: Einzelschritte, die summiert die Gesamtreaktion ergeben. Reaktionsordnung: Exponent der Konzentration in der Geschwindigkeitsgleichung. Katalyse: Beschleunigung der Reaktion durch ei...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Definition und Klassifizierung von chemischen Reaktionsmechanismen

Definition:

Untersuche wie chemische Reaktionen ablaufen, einschließlich der beteiligten Schritte und Übergangszustände.

Details:

  • Elementarreaktionen: Einzelschritte, die summiert die Gesamtreaktion ergeben.
  • Reaktionsordnung: Exponent der Konzentration in der Geschwindigkeitsgleichung.
  • Katalyse: Beschleunigung der Reaktion durch einen Katalysator.
  • Übergangszustandstheorie: Analyse der höchsten Energiebarrikade während der Reaktion.
  • Reaktionskoordinaten: Beschreiben entlang eines Pfades von Edukten zu Produkten.
  • Aktivierungsenergie: Mindestenergie, die zur Einleitung der Reaktion benötigt wird.
  • Mechanismusklassifizierung: Radikalisch, ionisch, pericyclisch, kovalent.
  • Arrhenius-Gleichung: \[ k = A \exp\bigg(\frac{-E_a}{RT}\bigg) \]

Geschwindigkeitsgesetze und Reaktionsordnungen

Definition:

Geschwindigkeitsgesetz beschreibt Zusammenhang zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration der Reaktanten. Reaktionsordnung gibt Summe der Exponenten der Konzentrationen in Geschwindigkeitsgesetz an.

Details:

  • Allgemeines Geschwindigkeitsgesetz: \( v = k \cdot [A]^m \cdot [B]^n \)
  • Reaktionsordnung: Summe der Exponenten (z.B. \( m + n \) )
  • Nullte Ordnung: \( v = k \)
  • Erste Ordnung: \( v = k \cdot [A] \)
  • Zweite Ordnung: \( v = k \cdot [A]^2 \) oder \( v = k \cdot [A] \cdot [B] \)
  • Bestimmung der Reaktionsordnung durch Experimente (z.B. Methode der Anfangsgeschwindigkeiten)
  • Einheit der Geschwindigkeitskonstanten k hängt von Reaktionsordnung ab
  • Temperaturabhängigkeit von k durch Arrhenius-Gleichung: \[ k = A \cdot e^{-\frac{E_a}{RT}} \]

Übergangszustände und intermediäre Spezies

Definition:

Zustände und Spezies, die im Verlauf einer chemischen Reaktion gebildet und verbraucht werden; oft schwer nachzuweisen.

Details:

  • Übergangszustande: höchste Energiebarriere einer Reaktion, nicht isolierbar
  • Intermediäre Spezies: temporäre Produkte, zwischen Edukten und Endstoffen, oft stabil für kurze Zeit
  • Energieprofil: zeigt Energieniveaus von Übergangszuständen und Intermediaten
  • Arrhenius-Gleichung: \[k = A \cdot e^{-\frac{E_a}{RT}}\]
  • Aktivierungsenergie (\(E_a\)): Unterschied zwischen Energie der Edukte und Höhepunkt des Übergangszustands
  • Katalysatoren: senken \(E_a\), ändern Reaktionsmechanismus
  • Beispiel: SN2-Reaktion mit Übergangszustand und Carbokation als intermediären Spezies

Einflüsse von Katalysatoren und Inhibitoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit

Definition:

Beeinflussen Reaktionsgeschwindigkeit, ohne selbst verändert zu werden.

Details:

  • Katalysatoren erhöhen Reaktionsgeschwindigkeit, indem sie Aktivierungsenergie \(E_a\) senken
  • Inhibitoren verringern Reaktionsgeschwindigkeit, indem sie Aktivierungsenergie \(E_a\) erhöhen oder den Übergangszustand stabilisieren
  • Formel (Katalysator): \[k = Ae^{-\frac{E_{a\,neu}}{RT}}\]
  • Formel (Inhibitor): \[k = Ae^{-\frac{E_{a\,neu}}{RT}}\] wobei \(E_{a\,neu} \) hier höher ist als ohne Inhibitor
  • Arrhenius-Gleichung: \[k = Ae^{-\frac{E_a}{RT}}\]
  • Reaktionsweg-Veränderung: Katalysatoren bieten alternative Reaktionswege mit niedrigerer \(E_a\); Inhibitoren können Zwischenprodukte binden
  • Katalysator regeneriert sich am Ende der Reaktion

Numerische Methoden zur Lösung von Kinetikproblemen

Definition:

Numerische Methoden zur Analyse und Lösung von Reaktionskinetiken, wenn analytische Lösungen nicht möglich sind.

Details:

  • Numerische Integration: Verwendung von Methoden wie Runge-Kutta oder impliziten Verfahren.
  • Modellierung: Systeme von Differentialgleichungen aufstellen und numerisch lösen.
  • Stabilitätsanalyse: Untersuchung des Verhaltens von Lösungen auf langfristige Stabilität.
  • Software: Einsatz von Programmen wie Matlab, Mathematica oder Python.

Laplace-Transformationen zur Vereinfachung von Reaktionsgleichungen

Definition:

Laplace-Transformationen sind mathematische Werkzeuge, die verwendet werden, um Differenzialgleichungen in algebraische Gleichungen umzuwandeln, was die Lösung von Reaktionsgleichungen in der Reaktionstechnik und Kinetik erleichtert.

Details:

  • Umwandlung von zeitabhängigen Differenzialgleichungen in Laplace-Raum
  • Algebraische Lösung der Reaktionsgleichungen im Laplace-Raum
  • Rücktransformation zur Lösung im Zeitbereich
  • Vorteil: Komplexe zeitabhängige Modelle werden einfacher handhabbar
  • Wichtige Formeln:
  • Laplace-Transformation: \( \mathcal{L}\{f(t)\}(s) = \int_{0}^{\infty} f(t) e^{-st} dt \)
  • Inverse Laplace-Transformation: \( \mathcal{L}^{-1}\{F(s)\}(t) = \frac{1}{2\pi i} \int_{\gamma-i\infty}^{\gamma+i\infty} F(s) e^{st} ds \)

Beispiele industrieller Katalysatoren und ihre Anwendungen

Definition:

Beispiele industrieller Katalysatoren und ihre Anwendungen

Details:

  • Haber-Bosch-Verfahren: Eisenkatalysator für Ammoniaksynthese
  • Fischer-Tropsch-Synthese: Cobalt- oder Eisenkatalysatoren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
  • Kontaktverfahren: Vanadiumpentoxid (\text{V}_2\text{O}_5\text{)}) für Schwefelsäureproduktion
  • Hydrierung: Nickelkatalysatoren für Hydrierung von Alkenen
  • Zeolithe: Petrochemische Katalysatoren für Cracken von Erdöl

Le Chatelier Prinzip und seine Anwendungen

Definition:

Le Chatelier Prinzip: System im Gleichgewicht reagiert auf Änderungen von Temperatur, Druck oder Konzentration durch Verschiebung des Gleichgewichts zur Kompensation der Änderung.

Details:

  • Anwendung zur Steuerung von Reaktionen in der chemischen Produktion
  • Temperaturerhöhung: endotherme Reaktion begünstigt
  • Druckerhöhung: begünstigt Reaktion mit weniger Gasmolekülen
  • Konzentrationsänderung: verschiebt Gleichgewicht zur Reduktion dieser Störung
  • Formel: \[ K = \frac{ [Produkte] }{ [Edukte] } \]
  • Nützlich für Reaktionssteuerung in der Reaktionstechnik und Kinetik
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden