Eigenständige Entwicklung einer Forschungsfrage
Definition:
Eigenständige Erarbeitung einer klaren, spezifischen und relevanten Forschungsfrage innerhalb der Informatik.
Details:
- Analyse des Forschungsstandes
- Identifikation von Wissenslücken
- Formulierung einer präzisen Frage
- Überprüfung auf Durchführbarkeit
- Berücksichtigung methodischer Ansätze und Ressourcen
Literaturrecherche und Quellenanalyse
Definition:
Prozess des systematischen Suchens, Bewertens und Zusammenfassens von wissenschaftlichen Quellen für eine Forschungsarbeit.
Details:
- Suchmaschinen und Datenbanken verwenden (z.B. Google Scholar, IEEE Xplore)
- Relevanz und Glaubwürdigkeit der Quellen prüfen
- Sekundärliteratur vs. Primärliteratur unterscheiden
- Zitationsstil beachten (z.B. APA, IEEE)
- Quellen richtig dokumentieren und organisieren
Datenanalyse und Interpretation
Definition:
Analyse und Interpretation von Daten, um Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Details:
- Datenvorbereitung: Bereinigung und Transformation der Daten
- Deskriptive Statistik: Mittelwert (\textit{mean}), Median, Standardabweichung (\textit{standard deviation})
- Explorative Datenanalyse (EDA): Grafische Darstellung (Histogramme, Boxplots)
- Inferentielle Statistik: Hypothesentests, Konfidenzintervalle
- Regressionsanalyse: Lineare (\textit{linear}), Multiple (\textit{multiple}) Regressionsmodelle
- Interpretation: Schlüsselerkenntnisse, ROI (Return on Investment), Vorhersagen
- Tools: Python (Pandas, NumPy, Matplotlib), R
Visuelle Aufbereitung und Mustererkennung von Daten
Definition:
Visuelle Aufbereitung: Transformation von Daten in visuelle Darstellungen zur einfacheren Interpretation. Mustererkennung: Identifikation von Strukturen, Anomalien oder Regeln in Datensätzen mittels Algorithmen.
Details:
- Visuelle Aufbereitung: Diagramme, Graphen, Heatmaps, Scatterplots
- Mustererkennung: Einsatz von Machine Learning, z.B. Clustering, Klassifikation
- Vorteile: Schnellere Entscheidungsfindung, tiefere Einsichten
- Werkzeuge: Matplotlib, Seaborn, TensorFlow, Scikit-Learn
- Anwendungsbereiche: Data Mining, Bild- und Spracherkennung, Medizin
Rhetorik und Körpersprache in Präsentationen
Definition:
Rhetorik und Körpersprache sind entscheidend für die Wirkung und Überzeugungskraft deiner Präsentation.
Details:
- Rhetorik: Sprachliche Klarheit, überzeugende Argumentation, passende Beispiele und Geschichten einbauen.
- Körpersprache: Offene Haltung, Augenkontakt, gezielte Gestik, und Bewegung in den Raum einbinden.
- Stimme: Lautstärke, Tonlage, und Pausen bewusst einsetzen.
- Vorbereitung: Proben vor dem Vortrag, auf Zeitpunkt und Publikumsgröße achten.
Kritische Reflexion und Feedbackkultur
Definition:
Teil des Bachelor-Kolloquiums in Informatik, bei dem Studierende ihre Arbeit kritisch hinterfragen und Feedback von anderen erhalten und geben.
Details:
- Fördert die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Arbeit.
- Strukturiertes Feedback von Peers und Betreuern.
- Sachliche und konstruktive Kritik im Vordergrund.
- Verbessert Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit.
Zeitmanagement und Projektplanung in der Forschung
Definition:
Effiziente Organisation und Planung von Forschungsprojekten, um Ziele fristgerecht und innerhalb des Budgets zu erreichen.
Details:
- Projektphasen planen: Initiierung, Planung, Durchführung, Abschluss
- Zeitplan erstellen: Gantt-Diagramm, Meilensteine festlegen
- Ressourcenmanagement: Budget, Personal, Materialien
- Risiken identifizieren und managen
- Werkzeuge nutzen: Projektmanagement-Software (z.B. Microsoft Project, Trello)
- Regelmäßige Status-Updates und Meetings
- Zeitpuffer einplanen für unerwartete Verzögerungen
Ethik in der Informatik und Forschung
Definition:
Ethik in der Informatik und Forschung befasst sich mit der moralisch und ethisch verantwortbaren Nutzung von Technologie und Daten in der Informatik- und Forschungspraxis.
Details:
- Datenprivatsphäre und Schutz persönlicher Daten
- Fairer und transparenter Umgang mit Algorithmen
- Vermeidung von Diskriminierung und Bias in Daten und Modellen
- Verantwortungsbewusster Einsatz von Künstlicher Intelligenz
- Respektierung von geistigem Eigentum und Urheberrechten
- Vermeidung von Cyberkriminalität