Themenfindung und Abstimmung mit dem Betreuer
Definition:
Themenfindung und Abstimmung mit dem Betreuer umfasst die Auswahl eines passenden Themas für die Bachelorarbeit und die regelmäßige Abstimmung mit dem betreuenden Dozenten.
Details:
- Treffen zur Themenbesprechung vereinbaren
- Themenvorschläge vorab recherchieren und ausarbeiten
- Betreuer gibt Feedback und ggf. Anpassungen vor
- Thema und Umfang final abstimmen
- Regelmäßige Updates und Feedback-Schleifen während der Bearbeitung
Literaturrecherche und Bewertung von Quellen
Definition:
Literaturrecherche und Bewertung von Quellen bezieht sich auf den systematischen Prozess des Auffindens, Analysierens und Bewertens von relevanten wissenschaftlichen Arbeiten und Ressourcen für Deine Bachelorarbeit im Bereich Informatik.
Details:
- Verwende wissenschaftliche Datenbanken (z.B. IEEE Xplore, Google Scholar).
- Erstelle eine strukturierte Suchstrategie (Schlüsselwörter, Boolesche Operatoren).
- Überprüfe die Relevanz und Qualität der Quellen (Peer-Review, Zitierhäufigkeit).
- Bewerte die Aktualität und Glaubwürdigkeit der Informationen.
- Dokumentiere die Quellen sorgfältig (Zitationsstil, Literaturverwaltungstools).
Erstellung einer strukturierten Gliederung
Definition:
Eine strukturierte Gliederung ist ein systematischer Entwurf der Inhalte einer Bachelorarbeit zur Gewährleistung einer logischen und klaren Abfolge der Themen.
Details:
- Einleitung: Einführung in das Thema, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund: Darlegung der theoretischen Grundlagen und relevanter Forschung
- Methodik: Beschreibung der angewandten Methoden und Verfahren
- Ergebnisse: Darstellung und Analyse der gewonnenen Daten
- Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Vergleich mit anderen Arbeiten, Implikationen
- Schluss: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis: Auflistung aller zitierten Quellen
Zitierregeln und wissenschaftliche Integrität
Definition:
Richtlinien zur Vermeidung von Plagiaten und zur Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Transparenz wissenschaftlicher Arbeiten.
Details:
- Alle Quellen, die verwendet wurden, müssen korrekt zitiert werden.
- Unterschiedliche Zitierstile (APA, MLA, IEEE) verstehen und anwenden.
- \textbf{Direkte Zitate}: Wortwörtlich zitierte Textstellen immer in Anführungszeichen setzen.
- \textbf{Indirekte Zitate}: Paraphrasierte Informationen mit entsprechenden Quellen kennzeichnen.
- Unbedingt Primärquellen statt Sekundärquellen bevorzugen.
- Genauigkeit und Konsistenz beim Zitieren sind essenziell.
- Eigene Beiträge und Erkenntnisse klar von übernommenen Inhalten abgrenzen.
- Plagiarismus vermeiden: Anderen Personen nachweise ohne eigene Beiträge präsentieren ==> Verstös gegen wissenschaftlische Integrität.
- Selbst plagiieren (Selbstplagiat) vermeiden: Wiederverwertung eigener Arbeiten ohne Angabe der ursprünglichen Quelle.
- Ehrenvoller Rechercheprozess: Korrekte und vollständige Quellenangaben; keine falschen oder irreführenden Zitate.
Algorithmen und Datenstrukturen in der Bachelorarbeit
Definition:
Beschreibt Methoden zur effizienten Datenverarbeitung und -speicherung in technischen Systemen.
Details:
- Hauptaspekte: Laufzeitkomplexität, Speicherbedarf
- Zentrale Algorithmen: Sortieralgorithmen (\textit{Quicksort}, \textit{Mergesort}), Suchalgorithmen (\textit{binäre Suche})
- Datenstrukturen: Arrays, Listen, Bäume, Grafen
- Analysewerkzeuge: O-Notation für Laufzeit- und Speicheranalyse
- Implementierung in Programmiersprachen wie \textit{Java}, \textit{Python} oder \textit{C++}
Datenanalyse- und Verarbeitungstechniken
Definition:
Methoden zur Sammlung, Transformation, Analyse und Interpretation von Daten in Informatik-Praxis und -Forschung.
Details:
- Datenvorverarbeitung: Bereinigung, Normalisierung, Transformation.
- Analytische Methoden: Deskriptive Statistik, inferenzielle Statistik, maschinelles Lernen.
- Datenvisualisierung: Diagramme, Graphen, Dashboards.
- Softwares und Tools: Python (Pandas, NumPy), R, SQL, Excel.
- Algorithmen: K-Means, lineare Regression, Entscheidungsbäume.
Visualisierung und Präsentation von Forschungsergebnissen
Definition:
Visualisierung und Präsentation von Forschungsergebnissen: Verwendung von Grafiken, Diagrammen und Präsentationstechniken zur klaren und effektiven Kommunikation von Forschungsergebnissen.
Details:
- Nutzung von Software wie Python (Matplotlib, Seaborn), R (ggplot2)
- Diagrammarten: Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme
- Erstellung von Präsentationen: PowerPoint, LaTeX Beamer
- Beachtung von Klarheit und Prägnanz
- Einbindung von LaTeX-Formeln: \(E = mc^2\)
Zeitmanagement und Projektplanung
Definition:
Zeitmanagement und Projektplanung sind wesentliche Fähigkeiten bei der Durchführung einer Bachelorarbeit in Informatik.
Details:
- Definition: Planung und Steuerung der für die Bachelorarbeit verfügbaren Zeit und Ressourcen.
- Tools: Gantt-Diagramme, Kanban-Boards.
- Ziele setzen: SMART-Methode (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden)
- Priorisierung: Eisenhower-Matrix (wichtig/dringlich trennen)
- Phasen: Initiierung, Planung, Durchführung, Abschluss
- Termine und Meilensteine: Checklisten und regelmäßige Überprüfungen
- Ressourcen: Zeitpuffer einplanen
- Kommunikation: Klar und regelmäßig mit Betreuern