Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Cheatsheet.pdf

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Cheatsheet
Definition und Klassifizierung: diskrete und stetige Zufallsvariablen Definition: Zufallsvariablen können in diskrete und stetige Variablen klassifiziert werden. Details: Diskrete Zufallsvariable: Nimmt abzählbare Werte an, z.B. Würfelwurf. Wahrscheinlichkeitsfunktion: \(P(X=x)\) Stetige Zufallsvariable: Nimmt jeden Wert in einem Intervall an. Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion: \(f(x)\) Wahrschein...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Definition und Klassifizierung: diskrete und stetige Zufallsvariablen

Definition:

Zufallsvariablen können in diskrete und stetige Variablen klassifiziert werden.

Details:

  • Diskrete Zufallsvariable: Nimmt abzählbare Werte an, z.B. Würfelwurf. Wahrscheinlichkeitsfunktion: \(P(X=x)\)
  • Stetige Zufallsvariable: Nimmt jeden Wert in einem Intervall an. Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion: \(f(x)\)
  • Wahrscheinlichkeit für stetige Variablen: \(\text{P}(a \leq X \leq b) = \int_{a}^{b} f(x) \, dx\)

Transformationen von Zufallsvariablen

Definition:

Transformationen von Zufallsvariablen: Ausgehend von einer Zufallsvariablen eine neue Zufallsvariable durch eine Funktion bestimmen.

Details:

  • Für Zufallsvariable X und Funktion g: Y = g(X)
  • Diskrete Zufallsvariablen: Wahrscheinlichkeitsmassefunktion transformieren
  • Kontinuierliche Zufallsvariablen: Dichtefunktion transformieren
  • Falls g injektiv, Transformation via inverse Funktion
  • Formeln:
  • Diskret: \( P(Y = y) = P(g(X) = y) \)
  • Kontinuierlich: \[ f_Y(y) = f_X(x) \frac{d}{dy}[g^{-1}(y)] \]

Binomial- und Poisson-Verteilung

Definition:

Binomial- und Poisson-Verteilung beschreiben diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen für unterschiedliche Szenarien der Ereigniszählung.

Details:

  • Binomial-Verteilung
  • Anzahl der Erfolge in Experimentreihe mit fester Wiederholungsanzahl
  • Parameter: Anzahl der Versuche (\( n \)), Erfolgswahrscheinlichkeit pro Versuch (\( p \))
  • Formel: \[ P(X = k) = {n \choose k} p^k (1-p)^{n-k} \]
  • Poisson-Verteilung
  • Modelliert Anzahl der Ereignisse in festem Intervall bei bekannten Durchschnitt
  • Parameter: Ereignisrate (\( \lambda \))
  • Formel: \[ P(X = k) = \frac{{\lambda^k e^{-\lambda}}}{{k!}} \]

Multivariate Verteilungen: gemeinsame, Rand- und bedingte Verteilungen

Definition:

Multivariate Verteilungen behandeln die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von zwei oder mehr Zufallsvariablen.

Details:

  • Gemeinsame Verteilung: Verteilung mehrerer Zufallsvariablen zusammen, gegeben durch die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion \( P(X = x, Y = y) \).
  • Randverteilung: Verteilung einer einzelnen Zufallsvariablen, unabhängig von anderen, durch Summation über alle möglichen Werte der anderen Variablen \( P_X(x) = \sum_y P(X = x, Y = y) \).
  • Bedingte Verteilung: Verteilung einer Zufallsvariablen gegeben die Werte anderer Variablen, ausgedrückt durch \( P(X = x \mid Y = y) = \frac{P(X = x, Y = y)}{P_Y(y)} \) falls \( P_Y(y) > 0 \).

Berechnung des Erwartungswerts für verschiedene Verteilungen

Definition:

Erwartungswert (Mittelwert) einer Zufallsvariable in einer diskreten Verteilung

Details:

  • Diskrete Verteilung:
    • Für eine Zufallsvariable \(X\) mit den Werten \(x_1, x_2, ..., x_n\) und Wahrscheinlichkeiten \(P(X=x_i)\): \[E(X) = \sum_{i=1}^{n} x_i \cdot P(X=x_i)\]
  • Gleichverteilung:
    • Wenn \(X\) gleichverteilt auf den Werten \(x_1, x_2, ..., x_n\) ist, dann: \[E(X) = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} x_i\]
  • Bernoulli-Verteilung (Erfolg/Misserfolg):
    • \(X\) mit Erfolg \(p\): \[E(X) = p\]
  • Binomialverteilung:
    • \(X\) mit \(n\) Versuchen und \(p\) Erfolgswahrscheinlichkeit: \[E(X) = n \cdot p\]
  • Poisson-Verteilung:
    • \(X\) mit Ereignissen die mit Rate \(\lambda\) auftreten: \[E(X) = \lambda\]
  • Jensens Ungleichung

    Definition:

    Jensens Ungleichung gibt eine Beziehung zwischen dem Erwartungswert einer konvexen Funktion und der Funktion des Erwartungswerts an.

    Details:

    • Sei \( X \) eine Zufallsvariable und \( \varphi \) eine konvexe Funktion.
    • Jensens Ungleichung: \( \varphi(\mathbb{E}[X]) \leq \mathbb{E}[\varphi(X)] \) für eine konvexe Funktion \( \varphi \).
    • Wichtig für die Beurteilung von Erwartungswerten und Risikoeinschätzung bei konvexen Transformationen.
    • Gilt auch für konkave Funktionen, dort ist das Ungleichheitszeichen umgekehrt.

    Schwaches und starkes Gesetz der großen Zahlen

    Definition:

    Gesetze der großen Zahlen beschreiben das Konvergenzverhalten von Zufallsvariablen.

    Details:

    • Schwaches Gesetz der großen Zahlen (WLLN): Für eine Folge von unabhängigen und identisch verteilten Zufallsvariablen \(X_1, X_2, \ldots, X_n\) mit Erwartungswert \(\mu\) und Varianz \(\sigma^2\) gilt: \(\frac{1}{n} \sum_{i=1}^n X_i \xrightarrow{n \to \infty} \mu\) in Wahrscheinlichkeit.
    • Starkes Gesetz der großen Zahlen (SLLN): Unter denselben Bedingungen gilt: \(\frac{1}{n} \sum_{i=1}^n X_i \xrightarrow{n \to \infty} \mu\) fast sicher.
    • Wichtiger Unterschied: WLLN beschreibt Konvergenz in Wahrscheinlichkeit, SLLN beschreibt fast sichere Konvergenz.

    Normalapproximation bei großen Stichproben

    Definition:

    Normalapproximation bei großen Stichproben - verwendet, um diskrete Zufallsvariablen durch die Normalverteilung darzustellen, oft basierend auf dem zentralen Grenzwertsatz.

    Details:

    • Verwendet für Binomialverteilung und andere diskrete Verteilungen, wenn n groß ist.
    • Voraussetzung: n ist groß genug, sodass die Bedingungen des zentralen Grenzwertsatzes erfüllt sind.
    • Approximation: \( X \sim Bin(n, p) \approx N( np, np(1-p) ) \)
    • Kontinuitätskorrektur häufig notwendig.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden