Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Informatik

TU München

Bachelor of Science Informatik

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Cheatsheet
OSI-Schichtenmodell Definition: OSI-Schichtenmodell (Open Systems Interconnection Model) - Referenzmodell zur Standardisierung der Kommunikation zwischen IT-Systemen. Details: 7 Schichten (von unten nach oben): Physikalisch, Sicherung, Netzwerk, Transport, Sitzung, Darstellung, Anwendung Jede Schicht bietet Dienste für die Schicht darüber Schicht 1-4: Transportorientiert; Schicht 5-7: Anwenderorie...

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Cheatsheet

Zugreifen
Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Exam
Aufgabe 1) Du arbeitest in einem Projekt, das die Netzwerkkommunikation zwischen mehreren Systemen optimieren soll. Dabei orientierst du dich am OSI-Schichtenmodell, um die verschiedenen Aspekte der Kommunikation besser zu verstehen und zu verbessern. Du sollst dich dabei auf spezifische Schichten und deren Funktionalitäten konzentrieren. a) Ashorement der Zuverlässigkeit: Beschreibe die Hauptunte...

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Wie viele Schichten hat das OSI-Schichtenmodell?

Welche Dienste bietet die Schicht 4 des OSI-Modells an?

Was ermöglicht das OSI-Schichtenmodell in Netzwerken?

Welche Schichten umfasst das TCP/IP-Modell?

Welche Aufgaben übernimmt die Internet-Schicht im TCP/IP-Modell?

Welche Rolle spielt die Anwendungsschicht im TCP/IP-Modell?

Was ist ein Hauptmerkmal von OSPF (Open Shortest Path First)?

Welche Funktion hat das AS-Path-Attribut in BGP?

Wofür steht OSPF in Rechnernetzen?

Was ist das Client-Server-Modell?

Welche Konzepte sind charakteristisch für das Client-Server-Modell?

Welche Implementierungen sind im Client-Server-Modell möglich?

Was beschreibt Eventual Consistency in verteilten Systemen?

Welches Konsistenzmodell garantiert, dass jede Operation sofort abgeschlossen scheint und atomar wirkt?

Welche drei Aspekte werden gemäß dem CAP-Theorem abgewogen?

Was ist das Hauptprinzip der symmetrischen Verschlüsselung?

Welche Algorithmen sind Beispiele für asymmetrische Verschlüsselung?

Welche Schlüssellängen werden bei AES häufig verwendet?

Was ist die Aufgabe einer Firewall in einem Netzwerk?

Welche Arten von Intrusion-Detection-Systemen (IDS) gibt es?

Wie ergänzen Intrusion-Detection-Systeme (IDS) die Funktion von Firewalls?

Was ist die Definition der Netzwerkanalyse?

Welches Tool wird häufig für Packet Capturing verwendet?

Welche Kennzahlen werden bei der Netzwerkanalyse oft überwacht?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme an der TU München zu meistern:

01
01

Netzwerkarchitekturen

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Architekturen von Computer- und Kommunikationsnetzwerken behandelt. Du lernst die grundlegenden Modelle und die Struktur differenzierter Netzwerktypen kennen.

  • OSI-Schichtenmodell
  • TCP/IP-Modell
  • LAN (Local Area Network)
  • WAN (Wide Area Network)
  • Netzwerktopologien (Stern, Bus, Ring, Mesh)
Karteikarten generieren
02
02

Protokolle

Dieser Abschnitt behandelt die Protokolle, die die Kommunikationsregeln und Datenübertragungsverfahren in Netzwerken definieren. Du wirst über die Bedeutung und Funktionalität verschiedener Netzwerkprotokolle informiert.

  • HTTP/HTTPS
  • FTP/SFTP
  • SMTP/IMAP/POP3
  • DNS
  • Routing-Protokolle (OSPF, BGP)
Karteikarten generieren
03
03

Verteilte Systeme

Hier erfährst Du, wie verteilte Systeme aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Der Fokus liegt auf den Prinzipien, Architekturen und Technologien von verteilten Anwendungen.

  • Client-Server-Modell
  • Peer-to-Peer Netzwerk
  • Cloud Computing
  • Konsistenzmodelle
  • Replizierung und Synchronisation
Karteikarten generieren
04
04

Sicherheitsmechanismen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Mechanismen, die zum Schutz vor Bedrohungen in Netzwerken und verteilten Systemen angewendet werden. Du lernst über die grundlegenden Sicherheitsprinzipien und Techniken.

  • Verschlüsselung (symmetrisch/asymmetrisch)
  • Authentifizierung und Autorisierung
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • VPN (Virtual Private Network)
  • Sicherheitsprotokolle (TLS/SSL, IPSec)
Karteikarten generieren
05
05

Praktische Anwendungen

Neben der Theorie bieten die Vorlesungen auch praktische Anwendungen und Beispiele, um das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Dies umfasst Übungen und Projekte, die im Wintersemester durchgeführt werden.

  • Konfiguration und Management von Netzwerken
  • Einrichtung von Webservern
  • Anwendung von Sicherheitsmechanismen in realen Szenarien
  • Analyse von Netzwerktrafik
  • Entwicklung und Implementierung von Netzwerkprotokollen
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme an der TU München - Überblick

Die Vorlesung 'Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme', die an der Technischen Universität München im Studiengang Informatik angeboten wird, vermittelt Dir fundierte Kenntnisse in den Bereichen Netzwerkarchitekturen, Protokolle, Verteilte Systeme und Sicherheitsmechanismen. Diese grundlegenden Kenntnisse sind unerlässlich für das Verständnis und die praktische Anwendung von Rechnernetzen und verteilten Systemen.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Modulstruktur umfasst Vorlesungen, Übungen und Projekte, die im Wintersemester angeboten werden. Die Studienleistungen bestehen aus einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Studienleistungen: Die Studienleistungen bestehen aus einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Netzwerkarchitekturen, Protokolle, Verteilte Systeme, Sicherheitsmechanismen

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Informatik

Analysis für Informatik Kurs ansehen
Bachelorarbeit Kurs ansehen
Bachelor-Kolloquium Kurs ansehen
Bachelor-Praktikum Kurs ansehen
Diskrete Strukturen Kurs ansehen
Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Kurs ansehen
Einführung in die Informatik Kurs ansehen
Einführung in die Rechnerarchitektur Kurs ansehen
Einführung in die Softwaretechnik Kurs ansehen
Einführung in die Theoretische Informatik Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen