Master-Seminar - Cheatsheet.pdf

Master-Seminar - Cheatsheet
Neurale Netzwerke und tiefe Lerntechniken Definition: Neurale Netzwerke sind von biologischen Nervensystemen inspirierte Modelle, die aus Neuronen und Verbindungen bestehen. Tiefe Lerntechniken verwenden Netzwerke mit vielen Schichten (Deep Learning), um komplexe Muster zu erkennen. Details: Neuron: Grundelement, das Eingaben gewichtet und eine Aktivierungsfunktion anwendet. Schichten: Eingabe-, v...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Neurale Netzwerke und tiefe Lerntechniken

Definition:

Neurale Netzwerke sind von biologischen Nervensystemen inspirierte Modelle, die aus Neuronen und Verbindungen bestehen. Tiefe Lerntechniken verwenden Netzwerke mit vielen Schichten (Deep Learning), um komplexe Muster zu erkennen.

Details:

  • Neuron: Grundelement, das Eingaben gewichtet und eine Aktivierungsfunktion anwendet.
  • Schichten: Eingabe-, versteckte und Ausgabeschicht.
  • Aktivierungsfunktionen: z.B. Sigmoid, ReLU.
  • Trainingsprozess: Vorwärts- und Rückwärtspropagation zur Gewichtsaktualisierung.
  • Überwachung erforderlich: Trainingsdaten benötigen Labels.
  • Optimierung: Gradientenabstieg zur Kostenminimierung.
  • Anwendungen: Bild- und Spracherkennung, Übersetzungen.

Evaluierung und Validierung von Modellen

Definition:

Evaluierung und Validierung von Modellen - Prüfung der Leistung und Generalisierungsfähigkeit eines Modells.

Details:

  • Evaluierung: Messung der Modellleistung mittels Metriken (z.B. Accuracy, Precision, Recall)
  • Validierung: Überprüfung der Generalisierungsfähigkeit auf unabhängigen Datensätzen (z.B. Cross-Validation)
  • Trainings-, Validierungs- und Testset: Datenaufteilung zur besseren Modelleinschätzung
  • Cross-Validation: \[\text{CV-Fehler} = \frac{1}{k} \sum_{i=1}^{k} \text{Fehler}(M_i)\]
  • Overfitting: Modell passt zu gut an Trainingsdaten, verliert Generalisierungsfähigkeit
  • Underfitting: Modell ist zu einfach, kann Datenstruktur nicht erfassen

Explorative Datenanalyse (EDA)

Definition:

Verfahren zur Untersuchung von Datensätzen, um deren Hauptmerkmale zu verstehen, oft unter Verwendung visueller Methoden; Ziel: Auffälligkeiten und Zusammenhänge identifizieren.

Details:

  • Verfahren: Daten visualisieren (Diagramme, Plots), deskriptive Statistik (Mittelwert, Median, Varianz), Datenbereinigung
  • Zentralbegriffe: Ausreißer, Verteilungen, Korrelationen
  • Tools: R, Python (pandas, matplotlib, seaborn)
  • Explorative Fragen: Gibt es Ausreißer? Welche Muster und Trends existieren?
  • Ziel: Hypothesen generieren, Annahmen prüfen

Big Data Technologien (Hadoop, Spark)

Definition:

Verteilte Systeme zur Verarbeitung großer Datenmengen

Details:

  • Hadoop: Framework zur verteilten Speicherung (HDFS) und Verarbeitung (MapReduce)
  • Spark: Schnelle In-Memory-Verarbeitung, unterstützt u.a. Batch- und Streaming-Daten
  • HDFS: Verteiltes Dateisystem innerhalb von Hadoop
  • MapReduce: Programmiermodell zur Datenverarbeitung in Hadoop
  • RDD (Resilient Distributed Dataset): Zentrales Abstraktionsmodell in Spark, unterstützt Ausfallsicherheit und parallele Operationen
  • Spark SQL: Ermöglicht Abfragen großer Datenmengen ähnlich zu SQL
  • DataFrames/Datasets: Optimierte Datenstrukturen in Spark für benutzerfreundliche und leistungsfähige Datenmanipulation

Softwarearchitektur und Design Patterns

Definition:

Softwarearchitektur definiert die grundlegenden Strukturen eines Softwaresystems, bestehend aus Softwareelementen und deren Beziehungen. Design Patterns sind wiederverwendbare Lösungen für häufig auftretende Entwurfsprobleme.

Details:

  • Architekturstile: Monolithisch, Microservices, Event-Driven, Serverless
  • Design Patterns: Singleton, Factory, Observer, Strategy, Decorator, Adapter
  • Grundprinzipien: KISS (Keep It Simple, Stupid), DRY (Don't Repeat Yourself), SOLID-Prinzipien
  • UML-Diagramme: Klassendiagramme, Sequenzdiagramme, Aktivitätsdiagramme
  • Tools: Enterprise Architect, Visual Paradigm, Lucidchart

Testmethoden und Testautomatisierung

Definition:

Verschiedene Methoden, um Softwaretests durchzuführen und Prozesse zur Automatisierung dieser Tests.

Details:

  • Black-Box-Testen: Tests basierend auf Spezifikationen ohne Kenntnis der internen Implementierung.
  • White-Box-Testen: Tests mit Kenntnis des internen Codes und der Struktur.
  • Modultests: Tests einzelner Softwaremodule/einheiten.
  • Integrationstests: Testen von Schnittstellen zwischen Modulen.
  • Systemtests: Gesamtsystem wird getestet.
  • Abnahmetests: Verifizierung durch Kundenanforderungen.
  • Testautomatisierung: Einsatz von Tools zur Durchführung von Tests ohne manuelle Eingriffe, z.B. Selenium, JUnit.
  • Kosteneffizienz: Reduziert langfristig die Testkosten.
  • Konsistenz: Erhöht Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Tests.
  • Skalierbarkeit: Automatisierte Tests skalieren besser mit der Menge an Testfällen.

Intelligente Agenten und Multi-Agenten-Systeme

Definition:

Definierte Einheiten, die autonom agieren, um Ziele zu erreichen; MAS bestehen aus mehreren solchen Einheiten, die interagieren.

Details:

  • Intelligente Agenten: Autonome Einheiten, besitzen Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Entscheidungsfindung, Aktion.
  • Reaktiv: Reaktion auf Umgebungseinflüsse.
  • Proaktiv: Zielgerichtetes Verhalten.
  • Kommunikativ: Austausch von Informationen.
  • MAS: Mehrere Agenten kooperieren oder konkurrieren.
  • Koordination: Zentralisiert oder dezentralisiert.
  • Anwendungsfelder: Robotik, Wirtschaft, Spiele, Netzwerke.
  • Ziel: Effizienzsteigerung durch verteilte Problemlösung.

Netzwerksicherheitsprotokolle

Definition:

Protokolle zum Schutz der Kommunikation im Netzwerk vor Abhörung, Manipulation und anderen Angriffen.

Details:

  • Wichtige Protokolle: SSL/TLS, IPsec, SSH
  • Ziele: Vertraulichkeit, Integrität, Authentifizierung
  • SSL/TLS: Verwendet in HTTPS, basiert auf Zertifikaten
  • IPsec: Arbeitet auf Schicht 3 (Netzwerkschicht), bietet Verschlüsselung und Authentifizierung
  • SSH: Sicherer Fernzugriff auf Server, ersetzt Telnet
  • Sicherheitsfunktionen: Verschlüsselung (\textbf{AES}, \textbf{RSA}), Hashing (\textbf{SHA-256})
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden