Bachelor's Thesis - Cheatsheet.pdf

Bachelor's Thesis - Cheatsheet
Grundlagen der Zellbiologie und Genetik Definition: Grundlegende Prinzipien der Zellbiologie und Genetik. Biologische Prozesse und Mechanismen, die das Funktionieren von Zellen und die Regulation genetischer Informationen bestimmen. Details: Zellaufbau: Zellmembran, Zytoplasma, Organellen (z.B. Mitochondrien, Chloroplasten, Ribosomen) Zellzyklus: Phasen (Interphase, Mitose, Cytokinese) Mitose vs. ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Grundlagen der Zellbiologie und Genetik

Definition:

Grundlegende Prinzipien der Zellbiologie und Genetik. Biologische Prozesse und Mechanismen, die das Funktionieren von Zellen und die Regulation genetischer Informationen bestimmen.

Details:

  • Zellaufbau: Zellmembran, Zytoplasma, Organellen (z.B. Mitochondrien, Chloroplasten, Ribosomen)
  • Zellzyklus: Phasen (Interphase, Mitose, Cytokinese)
  • Mitose vs. Meiose: Unterschiedliche Prozesse und Ergebnisse
  • DNA-Struktur: Doppelhelix, Basenpaarung (A-T, G-C)
  • Genexpression: Transkription und Translation
  • Genregulation: Operons, Transkriptionsfaktoren
  • Mutationen: Arten (Punktmutationen, Deletionen, Insertionen), Auswirkungen
  • Vererbung: Mendelsche Gesetze, Chromosomentheorie der Vererbung
  • Rekombination und genetische Vielfalt: Crossing-over, unabhängige Verteilung
  • Techniken der Molekularbiologie: PCR, Gel-Elektrophorese, Sequenzierung

Molekularbiologische Methoden wie PCR und Gel-Elektrophorese

Definition:

Molekularbiologische Methoden zur Analyse von DNA, RNA und Proteinen.

Details:

  • PCR (Polymerase-Kettenreaktion): Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen
  • Ablauf der PCR: Denaturierung (94–98°C), Annealing (50–65°C), Extension (72°C)
  • Gel-Elektrophorese: Auftrennung von Nukleinsäuren oder Proteinen nach Größe und Ladung
  • Verwendung von Agarose- oder Polyacrylamid-Gelen
  • Visualisierung durch Farbstoffe wie Ethidiumbromid oder SYBR Green
  • Analyse und Interpretation der Bandenmuster

Anwendung von Bioinformatik-Tools

Definition:

Verwendung von Software und Algorithmen zur Analyse biologischer Daten.

Details:

  • Datenbankrecherche und -management
  • Sequenzanalyse (DNA, RNA, Protein)
  • Strukturanalyse und Modellierung
  • Genom- und Proteomik-Studien
  • Bioinformatik-Plattformen: BLAST, ClustalW, PyMOL, etc.

Grundlagen der Statistik in den Lebenswissenschaften

Definition:

Grundkenntnisse der Statistik zur Analyse von Daten in den Lebenswissenschaften.

Details:

  • Stichproben und Populationen: Unterschied und Bedeutung
  • Deskriptive Statistik: Mittelwert (\textbf\texttt{mean}), Median (\textbf\texttt{median}), Modus (\textbf\texttt{mode}), Varianz (\textbf\texttt{variance}), Standardabweichung (\textbf\texttt{standard deviation})
  • Wahrscheinlichkeitsverteilung: Normalverteilung, Binomialverteilung
  • Statistische Tests: t-Test, chi-Quadrat-Test, ANOVA
  • Regressionsanalyse: lineare Regression (\textbf\texttt{y = mx + b})
  • Korrelation: Pearson-Korrelation (\textbf\texttt{r})

Entwicklung und Planung eines wissenschaftlichen Projekts

Definition:

Entwicklung und Planung eines wissenschaftlichen Projekts umfasst die Konzeption, Organisation und Abwicklung eines Forschungsprojekts. Kernaspekte sind Zieldefinition, Literaturrecherche, Methodenauswahl, Zeitplanung und Ressourcenmanagement.

Details:

  • Zielsetzung und Hypothese: Definiere klar und präzise.
  • Literaturrecherche: Suche nach bestehender Forschung und relevanten Arbeiten.
  • Methodenwahl: Auswahl geeigneter Methoden für Datenerhebung und -analyse.
  • Projektzeitplan: Erstelle einen Zeitplan mit Meilensteinen und Deadlines.
  • Ressourcenmanagement: Identifiziere benötigte Ressourcen wie Personal, Geräte und Budget.
  • Dokumentation: Halte alle Planungsschritte und Entwicklungen schriftlich fest.
  • Risikomanagement: Identifiziere potenzielle Risiken und plane Gegenmaßnahmen.

Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse

Definition:

Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit in Life Sciences Biologie an der TU München - effizient dokumentieren und klar präsentieren.

Details:

  • Struktur: Einleitung, Materialien und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Fazit
  • Nutze klare und prägnante Sprache
  • Vermeide Plagiate - korrekte Zitation
  • Visuelle Hilfsmittel: Diagramme, Tabellen, Abbildungen
  • Technische Korrektheit: Überprüfe mathematische und wissenschaftliche Genauigkeit
  • Präsentation: Fasse Hauptpunkte zusammen, nutze geeignete Präsentationstechniken (z.B. PowerPoint)

Regulatorische und ethische Aspekte der Forschung

Definition:

Berücksichtige alle Vorschriften und ethischen Grundsätze, die in der Forschung eingehalten werden müssen.

Details:

  • Ethische Prinzipien: Respekt für Personen, Wohltätigkeit, Gerechtigkeit
  • Genehmigungen: Ethikkommission, behördliche Zulassungen
  • Freiwillige Teilnahme: Einwilligungsprozess, Datenschutz
  • Tierversuche: 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine)
  • Verantwortlichkeit: Transparenz, Rechenschaftspflicht, Vermeidung von Interessenkonflikten
  • Dokumentation: Sorgfaltspflicht, Nachvollziehbarkeit
  • Plagiat und Datenmanipulation vermeiden

Technologietransfer und Kommerzialisierung wissenschaftlicher Entdeckungen

Definition:

Prozess, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen umgewandelt werden.

Details:

  • Patentierung und Lizenzierung
  • Gründung von Spin-offs
  • Kooperationen mit der Industrie
  • Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Marktanalysen und Geschäftsmodelle
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden