Grundlagen der Zellbiologie und Genetik
Definition:
Grundlegende Prinzipien der Zellbiologie und Genetik. Biologische Prozesse und Mechanismen, die das Funktionieren von Zellen und die Regulation genetischer Informationen bestimmen.
Details:
- Zellaufbau: Zellmembran, Zytoplasma, Organellen (z.B. Mitochondrien, Chloroplasten, Ribosomen)
- Zellzyklus: Phasen (Interphase, Mitose, Cytokinese)
- Mitose vs. Meiose: Unterschiedliche Prozesse und Ergebnisse
- DNA-Struktur: Doppelhelix, Basenpaarung (A-T, G-C)
- Genexpression: Transkription und Translation
- Genregulation: Operons, Transkriptionsfaktoren
- Mutationen: Arten (Punktmutationen, Deletionen, Insertionen), Auswirkungen
- Vererbung: Mendelsche Gesetze, Chromosomentheorie der Vererbung
- Rekombination und genetische Vielfalt: Crossing-over, unabhängige Verteilung
- Techniken der Molekularbiologie: PCR, Gel-Elektrophorese, Sequenzierung
Molekularbiologische Methoden wie PCR und Gel-Elektrophorese
Definition:
Molekularbiologische Methoden zur Analyse von DNA, RNA und Proteinen.
Details:
- PCR (Polymerase-Kettenreaktion): Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen
- Ablauf der PCR: Denaturierung (94–98°C), Annealing (50–65°C), Extension (72°C)
- Gel-Elektrophorese: Auftrennung von Nukleinsäuren oder Proteinen nach Größe und Ladung
- Verwendung von Agarose- oder Polyacrylamid-Gelen
- Visualisierung durch Farbstoffe wie Ethidiumbromid oder SYBR Green
- Analyse und Interpretation der Bandenmuster
Anwendung von Bioinformatik-Tools
Definition:
Verwendung von Software und Algorithmen zur Analyse biologischer Daten.
Details:
- Datenbankrecherche und -management
- Sequenzanalyse (DNA, RNA, Protein)
- Strukturanalyse und Modellierung
- Genom- und Proteomik-Studien
- Bioinformatik-Plattformen: BLAST, ClustalW, PyMOL, etc.
Grundlagen der Statistik in den Lebenswissenschaften
Definition:
Grundkenntnisse der Statistik zur Analyse von Daten in den Lebenswissenschaften.
Details:
- Stichproben und Populationen: Unterschied und Bedeutung
- Deskriptive Statistik: Mittelwert (\textbf\texttt{mean}), Median (\textbf\texttt{median}), Modus (\textbf\texttt{mode}), Varianz (\textbf\texttt{variance}), Standardabweichung (\textbf\texttt{standard deviation})
- Wahrscheinlichkeitsverteilung: Normalverteilung, Binomialverteilung
- Statistische Tests: t-Test, chi-Quadrat-Test, ANOVA
- Regressionsanalyse: lineare Regression (\textbf\texttt{y = mx + b})
- Korrelation: Pearson-Korrelation (\textbf\texttt{r})
Entwicklung und Planung eines wissenschaftlichen Projekts
Definition:
Entwicklung und Planung eines wissenschaftlichen Projekts umfasst die Konzeption, Organisation und Abwicklung eines Forschungsprojekts. Kernaspekte sind Zieldefinition, Literaturrecherche, Methodenauswahl, Zeitplanung und Ressourcenmanagement.
Details:
- Zielsetzung und Hypothese: Definiere klar und präzise.
- Literaturrecherche: Suche nach bestehender Forschung und relevanten Arbeiten.
- Methodenwahl: Auswahl geeigneter Methoden für Datenerhebung und -analyse.
- Projektzeitplan: Erstelle einen Zeitplan mit Meilensteinen und Deadlines.
- Ressourcenmanagement: Identifiziere benötigte Ressourcen wie Personal, Geräte und Budget.
- Dokumentation: Halte alle Planungsschritte und Entwicklungen schriftlich fest.
- Risikomanagement: Identifiziere potenzielle Risiken und plane Gegenmaßnahmen.
Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Definition:
Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit in Life Sciences Biologie an der TU München - effizient dokumentieren und klar präsentieren.
Details:
- Struktur: Einleitung, Materialien und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Fazit
- Nutze klare und prägnante Sprache
- Vermeide Plagiate - korrekte Zitation
- Visuelle Hilfsmittel: Diagramme, Tabellen, Abbildungen
- Technische Korrektheit: Überprüfe mathematische und wissenschaftliche Genauigkeit
- Präsentation: Fasse Hauptpunkte zusammen, nutze geeignete Präsentationstechniken (z.B. PowerPoint)
Regulatorische und ethische Aspekte der Forschung
Definition:
Berücksichtige alle Vorschriften und ethischen Grundsätze, die in der Forschung eingehalten werden müssen.
Details:
- Ethische Prinzipien: Respekt für Personen, Wohltätigkeit, Gerechtigkeit
- Genehmigungen: Ethikkommission, behördliche Zulassungen
- Freiwillige Teilnahme: Einwilligungsprozess, Datenschutz
- Tierversuche: 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine)
- Verantwortlichkeit: Transparenz, Rechenschaftspflicht, Vermeidung von Interessenkonflikten
- Dokumentation: Sorgfaltspflicht, Nachvollziehbarkeit
- Plagiat und Datenmanipulation vermeiden
Technologietransfer und Kommerzialisierung wissenschaftlicher Entdeckungen
Definition:
Prozess, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen umgewandelt werden.
Details:
- Patentierung und Lizenzierung
- Gründung von Spin-offs
- Kooperationen mit der Industrie
- Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten
- Marktanalysen und Geschäftsmodelle