Phylogenie und Stammbäume
Definition:
Visualisierung der evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Arten. Basieren auf gemeinsamen Merkmalen (morphologisch, genetisch).
Details:
- Dargestellt als phylogenetische Bäume/Stammbäume
- Knotenpunkte (Nodes) repräsentieren gemeinsame Vorfahren
- Äste (Branches) zeigen Verzweigungen und evolutionäre Beziehungen
- Monophylum: Gruppe aller Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren
- Paraphylum: Gruppe beinhaltet nicht alle Nachkommen eines Vorfahren
- Polyphylum: Gruppe mit Organismen ohne direkten gemeinsamen Vorfahren
- Wichtig für das Verständnis der Diversität und Evolution von Pflanzen und Pilzen
- Molekulare Daten (z.B. DNA-Sequenzen) oft verwendet
Adaptive Radiation
Definition:
Schnelle Auffächerung einer Artengruppe in zahlreiche, ökologisch unterschiedliche Nachkommenarten.
Details:
- Ursachen: neue Lebensräume, Umweltveränderungen, evolutive Innovationen
- Geeignet für Ressourcenexploration
- Beispiel: Darwin-Finken auf den Galápagos-Inseln
Symbiosen (z.B. Mykorrhiza, Flechten)
Definition:
Symbiosen: enge Wechselbeziehungen zwischen unterschiedlichen Organismen zum gegenseitigen Vorteil.
Details:
- Mykorrhiza: Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen.
- Flechten: Symbiose zwischen Pilzen und Algen oder Cyanobakterien.
- Mykorrhiza-Typen: Ektomykorrhiza, Endomykorrhiza (Arbuskuläre Mykorrhiza).
- Nutzeneffekte: Zugang zu Nährstoffen, Schutz vor Pathogenen, Verbesserung der Wasseraufnahme.
Hyphen- und Myzelstrukturen
Definition:
Hyphen sind fadenförmige Zellstrukturen in Pilzen, während Myzel das Netzwerk dieser Hyphen darstellt.
Details:
- Hyphen: Wachstum an Spitzen, septiert oder unseptiert
- Myzel: vegetatives Hyphen-Netzwerk, dient der Nährstoffaufnahme und Verbreitung
- Anastomosen: Querverbindungen zwischen Hyphen
- Ressourcenübertragung durch Hyphen und Myzel
- Bildung von Fruchtkörpern durch differenziertes Myzel
Fortpflanzungsstrukturen von Pilzen
Definition:
Fortpflanzungsstrukturen von Pilzen umfassen verschiedene Mechanismen zur sexuellen und asexuellen Vermehrung.
Details:
- Asexuelle Fortpflanzung: Sporenbildung über Mitose.
- Sexuelle Fortpflanzung: Bildung von Fruchtkörpern, Zygosporen, Ascosporen und Basidiosporen.
- Haploide Sporen: Keimung und Mycelbildung.
- Pilz-Typen: Zygomyceten (Sporangien), Ascomyceten (Asci), Basidiomyceten (Basidien).
- Ploidiestufenwechsel: häufig zwischen haploidem und diploidem Zustand.
Ko-Evolution mit Tieren und anderen Pflanzen
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und anderen Organismen, die zu gegenseitiger Anpassung und Evolution führen.
Details:
- Ko-Evolution mit Bestäubern (z.B. Insekten, Vögel): Anpassungen in Blütenmorphologie und Duftstoffen.
- Ko-Evolution mit Herbivoren: Entwicklung von Abwehrmechanismen (z.B. Giftstoffe, Dornen).
- Ko-Evolution mit Samenverbreitern (z.B. Tiere): Anpassungen in Fruchtbildung und Timing der Fruchtreife.
- Symbiotische Beziehungen (z.B. Mykorrhiza mit Pilzen und Rhizobien in Wurzeln): Austausch von Nährstoffen und Verbesserungen der Pflanzengesundheit.
Mechanismen der Anpassung an extreme Umweltbedingungen
Definition:
Mechanismen, die es Pflanzen und Pilzen ermöglichen, in extremen Umwelten zu überleben und sich zu entwickeln.
Details:
- Anpassung an Trockenheit: Sukkulenz, tiefes Wurzelsystem, Crassulacean Acid Metabolism (CAM).
- Anpassung an salzige Böden: Salzsekretion, Ionenausschluss, osmotischer Ausgleich durch akkumulierte Solute.
- Anpassung an kalte Temperaturen: Antifreeze-Proteine, Dehydrin-Proteine, Änderung der Lipidzusammensetzung der Membranen.
- Anpassung an nasse Böden: Aerenchymbildung, Lentizellen, Adventivwurzeln.
- Mechanismen bei Pilzen: Ausbildung von Sporen, dickwandige Zellen, Symbiose (z. B. Mykorrhiza).
Auswirkungen des Klimawandels auf ökologische Interaktionen
Definition:
Veränderungen in Temperatur und Niederschlag beeinflussen ökologische Interaktionen zwischen Pflanzen, Pilzen und anderen Organismen.
Details:
- Verschiebung von Lebensräumen und Verbreitungsgebieten
- Änderungen in Phänologie (Blütezeit, Fruchtbildung)
- Populationdynamik von Bestäubern und Pathogenen
- Symbiosen wie Mykorrhiza und Stickstofffixierung beeinflusst
- Erhöhter Stress durch extreme Wetterereignisse
- Veränderte Konkurrenz zwischen Arten