Lebensmittelmikrobiologie - Cheatsheet.pdf

Lebensmittelmikrobiologie - Cheatsheet
Bakterien, Hefen und Schimmelpilze in der Lebensmittelproduktion Definition: Bakterien, Hefen und Schimmelpilze sind wesentliche Mikroorganismen in der Lebensmittelproduktion, die für Fermentation, Geschmacksbildung und Konservierung genutzt werden, aber auch Lebensmittel verderben können. Details: Bakterien: Fermentation (z.B. Milchsäurebakterien in Joghurt) Hefen: Alkoholische Gärung (z.B. Sacch...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Bakterien, Hefen und Schimmelpilze in der Lebensmittelproduktion

Definition:

Bakterien, Hefen und Schimmelpilze sind wesentliche Mikroorganismen in der Lebensmittelproduktion, die für Fermentation, Geschmacksbildung und Konservierung genutzt werden, aber auch Lebensmittel verderben können.

Details:

  • Bakterien: Fermentation (z.B. Milchsäurebakterien in Joghurt)
  • Hefen: Alkoholische Gärung (z.B. Saccharomyces cerevisiae in Bier und Wein)
  • Schimmelpilze: Enzymproduktion (z.B. Aspergillus oryzae in Sojasauce)
  • Lebensmittelverderb: Auch Schimmelpilze und einige Bakterien können verderb verursacht
  • Mikrobiologische Kontrolle: Essentiell zur Gewährleistung der Lebensmittelqualität

Mikrobielle Stoffwechselprozesse und ihre Anwendungen

Definition:

Metabolische Aktivitäten von Mikroorganismen, die biochemische Umwandlungen ermöglichen. Anwendungen in Lebensmittelproduktion und Biotechnologie.

Details:

  • Fermentation: Umwandlung von Zucker in Ethanol und CO\textsubscript{2}, Milchsäurebildung
  • Enzymatische Prozesse: Amylasen und Proteasen in der Lebensmittelverarbeitung
  • Biotransformation: Modifikation von Substraten, z.B. Steroidumwandlung
  • Produktion von Primärmetaboliten: Aminosäuren (z.B. Glutamat), Vitamine (z.B. B12)
  • Produktion von Sekundärmetaboliten: Antibiotika, Toxine
  • Bioraffinerien: Nutzung von Mikroorganismen zur Gewinnung von Biokraftstoffen

Milchsäuregärung und Ethanolische Gärung

Definition:

Gärungsprozesse in Mikroorganismen, um Energie in Abwesenheit von Sauerstoff zu gewinnen.

Details:

  • Milchsäuregärung: Glucose → 2 C3H6O3 + 2 ATP
  • Schlüsselenzyme: Laktatdehydrogenase
  • Vorkommen: Milchsäurebakterien, Muskeln
  • Ethanolische Gärung: Glucose → 2 C2H5OH + 2 CO2 + 2 ATP
  • Schlüsselenzyme: Pyruvatdecarboxylase, Alkoholdehydrogenase
  • Vorkommen: Hefe, einige Bakterien

Arten von Verderb und mikrobielle Pathogene

Definition:

Unterschiedliche Verderbarten in Lebensmitteln durch mikrobielle Pathogene.

Details:

  • Verursachen Qualitätsverluste und gesundheitliche Risiken
  • Hauptkategorien: chemischer, physikalischer und biologischer Verderb
  • Biologischer Verderb durch Bakterien, Schimmelpilze, Hefen
  • Wichtige Pathogene: Salmonella, Listeria, Escherichia coli, Campylobacter
  • Pathogenwachstum abhängig von: Temperatur, pH-Wert, Wasseraktivität
  • Präventionsmethoden: Kühlung, Konservierung, Hygiene

Konservierungsmethoden zur Verlängerung der Haltbarkeit

Definition:

Techniken zur Reduktion von Mikroorganismen und Enzymaktivitäten, um Verderb zu verzögern und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Details:

  • Thermische Verfahren (Pasteurisierung, Sterilisation)
  • Kühlung und Gefrieren zur Verlangsamung des mikrobiellen Wachstums
  • Trocknung: Wasserentzug, um Wasseraktivität zu reduzieren
  • Vakuumverpackung und modifizierte Atmosphäre: Sauerstoffentzug, CO2-Zugabe
  • Einlegen in Salz, Zucker oder Säure (Essig), um osmotischen Druck zu erhöhen oder pH zu senken
  • Konservierungsstoffe wie Sorbinsäure, Benzoate und Nitrite
  • Hochdruckbehandlung zur Inaktivierung von Mikroorganismen
  • Bestrahlung: Gamma- oder UV-Strahlen zur Keimabtötung

Gesetzliche Rahmenbedingungen und HACCP-Konzept

Definition:

Gesetzliche Rahmenbedingungen und HACCP-Konzept in der Lebensmittelmikrobiologie: wesentliche rechtliche Vorschriften und präventive Maßnahmen zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit

Details:

  • HACCP = Hazard Analysis and Critical Control Points
  • EU-Verordnungen (z.B. Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Verordnung (EG) Nr. 852/2004)
  • Risikobasiertes System zur Identifikation und Kontrolle von Gefahren
  • 7 HACCP-Grundsätze: Gefahrenanalyse, CCPs identifizieren, Grenzwerte festlegen, CCP-Überwachung, Korrekturmaßnahmen, Verifizierungsverfahren, Dokumentation
  • GAPs (Gute Agrarpraxis), GMPs (Gute Herstellungspraxis), GHPs (Gute Hygienepraxis)

Probiotika und gesundheitliche Vorteile von Mikroben

Definition:

Nützliche Mikroorganismen, die zur Förderung der Gesundheit beitragen können. Finden Anwendung in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.

Details:

  • Regulierung des Darmmikrobioms
  • Unterstützung der Verdauung
  • Stärkung des Immunsystems
  • Können bei der Behandlung von Durchfall, Reizdarmsyndrom und bestimmten Infektionen helfen
  • Häufige Gattungen: Lactobacillus, Bifidobacterium
  • Sicherheits- und Wirksamkeitsbewertung wichtig
  • Mechanismen: Adhäsion an Darmschleimhaut, Konkurrenz mit pathogenen Bakterien, Modulation des Immunsystems

Detektion und Vermeidung von Lebensmittelkontaminationen

Definition:

Erkennung und Prävention von Verunreinigungen in Lebensmitteln durch mikrobielle, chemische oder physikalische Faktoren.

Details:

  • Mikrobielle Kontamination: Bakterien, Viren, Pilze - Nachweis durch Kultivierung, PCR, ELISA
  • Chemische Kontamination: Pestizide, Schwermetalle - Detektion durch HPLC, GC-MS
  • Physikalische Kontamination: Fremdkörper wie Glas, Metall - Erkennung durch Röntgenstrahlen, Metalldetektoren
  • Präventionsstrategien: HACCP, GMP, regelmäßige Kontrollen, Schulung des Personals
  • Mathematische Modelle und Risikobewertung: Wahrscheinlichkeitsberechnung, Statistische Prozesskontrolle
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden