Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Pflanzen-Immunologie

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Life Sciences Biologie

TU München

Bachelor of Science Life Sciences Biologie

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Pflanzen-Immunologie - Cheatsheet
Mechanische Barrieren in Pflanzenabwehr (Zellwände und Cuticula) Definition: Mechanische Barrieren in Pflanzen umfassen Zellwände und Cuticula und dienen als erste Verteidigungslinie gegen Pathogene und physische Schäden. Details: Zellwände: Bestehen aus Zellulose, Hemizellulose und Pektin; bieten strukturelle Unterstützung und physische Barriere. Cuticula: Wachsartige Schicht auf der Epidermis; v...

Pflanzen-Immunologie - Cheatsheet

Zugreifen
Pflanzen-Immunologie - Exam
Aufgabe 1) Pflanzen haben eine Vielzahl mechanischer Barrieren entwickelt, die als erste Verteidigungslinie gegen Pathogene und physische Schäden wirken. Diese Barrieren umfassen die Zellwände und die Cuticula. Zellwände bestehen hauptsächlich aus Zellulose, Hemizellulose und Pektin und bieten strukturelle Unterstützung sowie eine physische Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern. Die...

Pflanzen-Immunologie - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was sind mechanische Barrieren in der Pflanzenabwehr?

Welche Substanzen verstärken die Zellwände an Infektionsstellen?

Welche Funktion hat die Cuticula in der Pflanzenabwehr?

Welche Funktion haben Pattern-Recognition Receptors (PRRs) in Pflanzen?

Was wird durch die Erkennung von PAMPs in Pflanzen aktiviert?

Was sind Beispiele für Pathogen-assoziierte molekulare Muster (PAMPs)?

Was sind PRRs in der pflanzlichen Abwehr?

Welche Signalmoleküle sind an den pflanzlichen Abwehrsignalwegen beteiligt?

Welche Prozesse werden durch die MAP-Kinase-Kaskade in der pflanzlichen Abwehr aktiviert?

Was sind Effektorproteine von Pathogenen?

Welche Rolle spielen Effektorproteine bei der Pflanzenimmunantwort?

Warum sind Effektorproteine wichtige Ziele für Pflanzenschutzmaßnahmen?

Was sind PRRs (Pattern Recognition Receptors) und ihre Rolle in der pflanzlichen Immunantwort?

Welche Hormone sind Schlüsselkomponenten in der Regulierung der pflanzlichen Immunantwort?

Was passiert während der Effector-Triggered Immunity (ETI) in Pflanzen?

Welche Rolle spielen Mikroorganismen in und um Pflanzen in Bezug auf die Abwehrmechanismen gegen Pathogene?

Welche mikrobiellen Gemeinschaften sind Teil der Mikrobiota in Pflanzen?

Wie beeinflussen mikrobielle Gemeinschaften die Konkurrenz um Nährstoffe und Nischen in Pflanzen?

Was ist die epigenetische Modulation von Abwehrgenen?

Welche Mechanismen sind bei der DNA-Methylierung involviert?

Wie können Umweltstressoren die Aktivität von Abwehrgenen beeinflussen?

Was ermöglicht CRISPR/Cas in der Pflanzenimmunologie?

Welche Pflanze wird häufig als Modellpflanze verwendet?

Welche Technik wird oft mit CRISPR/Cas kombiniert?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Pflanzen-Immunologie an der TU München zu meistern:

01
01

Pflanzenabwehrmechanismen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Mechanismen, die Pflanzen zur Verteidigung gegen biotische und abiotische Stressoren entwickelt haben. Dabei werden sowohl physikalische als auch chemische Abwehrstrategien beleuchtet.

  • Mechanische Barrieren wie Zellwände und Cuticula
  • Produktion von sekundären Metaboliten
  • Rolle von Proteaseinhibitoren
  • Bildung von Phytoalexinen
  • Induktion von Abwehrreaktionen durch Signalmoleküle
Karteikarten generieren
02
02

Immunantwort bei Pflanzen

Hier wird die komplexe Immunantwort von Pflanzen auf Pathogene und andere Angreifer untersucht. Ein Fokus liegt auf der Erkennung und Signalweiterleitung in pflanzlichen Immunprozessen.

  • Erkennung von Pathogen-assoziierten molekularen Mustern (PAMPs)
  • Funktion von Receptor-like Kinases (RLKs) und Receptor-like Proteins (RLPs)
  • Signaltransduktionswege
  • Aktivierung des Systemisch Erworbenen Widerstands (SAR)
  • Hypersensitive Reaktion (HR)
Karteikarten generieren
03
03

Interaktionen zwischen Pflanzen und Pathogenen

Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Arten von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihren Pathogenen. Besonders wird auf die molekularen Mechanismen eingegangen, die diese Interaktionen steuern.

  • Parasitäre und symbiotische Beziehungen
  • Effektorproteine von Pathogenen
  • Rollen der Mikrobiota
  • Co-Evolution von Pflanzen und Pathogenen
  • Strategien zur Überwindung pflanzlicher Abwehrmechanismen
Karteikarten generieren
04
04

Molekulare Grundlagen der Pflanzenimmunologie

Hier wird Wert auf die molekularen und genetischen Grundlagen der pflanzlichen Immunreaktion gelegt. Es werden die genetischen und biochemischen Werkzeuge zur Erforschung dieser Grundlagen vorgestellt.

  • Genetische Regulation von Immunantworten
  • Rolle von RNA-Silencing in der Abwehr
  • Epigenetische Modulation von Abwehrgenen
  • Biotechnologische Ansätze zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit
  • Verwendung von CRISPR/Cas zur genetischen Manipulation
Karteikarten generieren
05
05

Techniken und Methoden

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Techniken und Methoden behandelt, die in der Pflanzenimmunologie zur Anwendung kommen, um Prozesse und Mechanismen zu studieren.

  • Molekularbiologische Techniken wie PCR und Gel-Elektrophorese
  • Bildgebende Verfahren wie Fluoreszenzmikroskopie
  • Biochemische Analysen von Pflanzenmetaboliten
  • Genomische und transkriptomische Ansätze
  • Anwendung von Modellorganismen
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Pflanzen-Immunologie an TU München - Überblick

Im Rahmen des Studiengangs Life Sciences Biologie bietet die Technische Universität München die Vorlesung Pflanzen-Immunologie an. Dieser Kurs vermittelt Dir fundierte Kenntnisse über die Abwehrmechanismen von Pflanzen, die Immunantwort bei Pflanzen, die Interaktionen zwischen Pflanzen und Pathogenen sowie die molekularen Grundlagen der Pflanzenimmunologie. Die Vorlesung wird ergänzt durch Praktika und Seminare, die sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester stattfinden.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Der Modulstruktur umfasst die Vorlesungen, Praktika und Seminare, die in einem Wintersemester und Sommersemester angeboten werden.

Studienleistungen: Studienleistungen beinhalten Prüfungen in Form von Klausuren oder Prüfungsprojekten.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Pflanzenabwehrmechanismen, Immunantwort bei Pflanzen, Interaktionen zwischen Pflanzen und Pathogenen, molekulare Grundlagen der Pflanzenimmunologie

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Life Sciences Biologie

Allgemeine und Anorganische Chemie mit Praktikum Kurs ansehen
Applied Data Science in the Life Science Kurs ansehen
Bachelor's Thesis Kurs ansehen
Bioinformatikfür Biowissenschaften 1 Kurs ansehen
Diversität und Evolution der Pflanzen und Pilze Kurs ansehen
Einführung in die Bioprozesstechnik Kurs ansehen
Einführung in die Pharmakoligie Kurs ansehen
Einführung in Stochastische Modelle und Statistik Kurs ansehen
Einfühung in die Epigenetik Kurs ansehen
Grundlagen Biochemie und Energiestoffwechsel Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen