Pflanzenphysiologie - Cheatsheet.pdf

Pflanzenphysiologie - Cheatsheet
Lichtreaktionen: Umwandlung von Lichtenergie in ATP und NADPH Definition: Lichtreaktionen: Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie (ATP und NADPH) in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten. Details: Ort: Thylakoidmembranen der Chloroplasten Reaktionszentrum: Photosysteme II und I Photonenabsorption -> Anregung von Elektronen Elektronentransportkette: Elektronenübertragung in mehreren Sc...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Lichtreaktionen: Umwandlung von Lichtenergie in ATP und NADPH

Definition:

Lichtreaktionen: Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie (ATP und NADPH) in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten.

Details:

  • Ort: Thylakoidmembranen der Chloroplasten
  • Reaktionszentrum: Photosysteme II und I
  • Photonenabsorption -> Anregung von Elektronen
  • Elektronentransportkette: Elektronenübertragung in mehreren Schritten
  • Erzeugung von Protonengradient (abla p und H+)
  • ATP-Synthase: Protonengradient treibt ATP-Bildung to ADP + P -> ATP
  • NADP+ wird zu NADPH reduziert
  • Wichtige Reaktionen: 2 H2O \rightarrow 4 H^+ + 4 e^- + O2

Calvin-Zyklus: CO2-Fixierung und Synthese von Zucker

Definition:

Der Calvin-Zyklus fixiert CO2 und synthetisiert Zucker in den Chloroplasten von Pflanzen.

Details:

  • Katalysiert durch das Enzym Rubisco
  • Hauptphasen: Carboxylierung, Reduktion, Regeneration
  • Reaktionsgleichung der Carboxylierung: \[ 3 \text{CO}_2 + 3 \text{Ribulose-1,5-bisphosphat} \rightarrow 6 \text{Glycerinsäure-3-phosphat} \]
  • ATP und NADPH aus der Lichtreaktion notwendig
  • Ergebnis: 1 Glucose (nach 6 Zyklen)

Wasseraufnahme durch die Wurzeln: Mechanismen und Wege

Definition:

Mechanismen und Wege der Wasseraufnahme durch die Wurzeln.

Details:

  • Wasseraufnahme durch Osmose: Wasserpotentialdifferenz (\text{Δ\text{\textbf{ψ}}}) zwischen Boden und Wurzelzellen
  • Apoplastischer Weg: Wasser bewegt sich durch Zellwände und Interzellularräume, umgeht die Zellmembranen
  • Symplastischer Weg: Wasser durchquert Zellmembranen und durch Plasmodesmen direkt von Zelle zu Zelle
  • Transmembranaler Weg: Wasser wechselt wiederholt Zellwände und -membranen, erfordert aktiven Transport
  • Casparischer Streifen: Undurchlässige Schicht in der Endodermis, zwingt Wasser in den symplastischen Weg
  • Wurzelhaare vergrößern die Oberfläche für Wasseraufnahme
  • Wasseraufnahme beeinflusst durch Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Wurzeldruck und Transpiration

Transpiration: Wasserverlust und Regulation

Definition:

Prozess des Wasserverlusts durch Verdunstung über Spaltöffnungen (Stomata) bei Pflanzen.

Details:

  • Funktion: Kühlung der Pflanze und Transport von Nährstoffen
  • Regulation über Öffnen und Schließen der Stomata
  • Beeinflussende Faktoren: Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind
  • Wasserpotenzial \(\Psi\) und osmotische Kräfte beeinflussen Transpirationsrate
  • Berechnung des Transpirationsstroms \[T = \frac{E}{{R}}\]

Makro- und Mikronährstoffe: Funktionen und Mangelerscheinungen

Definition:

Makro- und Mikronährstoffe sind essentielle Elemente für das Pflanzenwachstum und den Stoffwechsel.

Details:

  • Makronährstoffe: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Schwefel (S)
  • Mikronährstoffe: Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Bor (B), Chlor (Cl)
  • Funktionen:
    • Stickstoff (N): Proteinsynthese, Chlorophyll.
    • Phosphor (P): Energieübertragung (ATP), DNA/RNA.
    • Kalium (K): Enzymaktivierung, osmotische Regulation.
    • Calcium (Ca): Zellwandstruktur, Signaltransduktion.
    • Magnesium (Mg): Zentralatom Chlorophyll, Enzymaktivator.
    • Schwefel (S): Aminosäuren (Cystein, Methionin).
    • Eisen (Fe): Chlorophyllbildung, Elektronentransport.
    • Mangan (Mn): Fotosynthese (Wasserspaltungskomplex), Enzymaktivierung.
    • Zink (Zn): Enzymfunktion, Proteinsynthese.
    • Kupfer (Cu): Elektronentransport (Cytochrome), Ligninbiosynthese.
    • Molybdän (Mo): Enzyme (Nitratreduktase).
    • Bor (B): Zellwandbildung, Kohlenhydratstoffwechsel.
    • Chlor (Cl): Osmoregulation, Fotosynthese (Vermeidung von Chlorosen).
  • Mangelerscheinungen:
    • Stickstoffmangel: Chlorose, verkümmertes Wachstum.
    • Phosphormangel: Dunkelgrüne Blätter, unterentwickelte Wurzeln.
    • Kalium: Welken, Nekrosen.
    • Calciummangel: Wachstumsstörungen, Nekrosen an jungen Blättern.
    • Magnesiummangel: Interkostale Chlorosen (Blattadern bleiben grün).
    • Schwefelmangel: Gelbfärbung junger Blätter.
    • Eisenmangel: Chlorose junger Blätter.
    • Manganmangel: Chlorose zwischen den Blattadern.
    • Zinkmangel: Kleinwüchsigkeit (Mikroblätter).
    • Kupfermangel: Welke, geringes Wachstum.
    • Molybdänmangel: Chlorose, nekrotische Flecken.
    • Bormangel: Verkrüppeltes Wachstum, Nekrosen.
    • Chlormangel: Reduziertes Wachstum, Anzeichen von Welken.

Hormonelle Signalübertragung: Auxine, Gibberelline, Cytokinine

Definition:

Signalübertragung durch Pflanzenhormone wie Auxine, Gibberelline und Cytokinine zur Regulation von Wachstum, Entwicklung und Zellteilung.

Details:

  • Auxine: Fördern Zellstreckung, Apikaldominanz, Wurzelwachstum.
  • Gibberelline: Stimulieren Streckungswachstum, Keimung, Blütenbildung.
  • Cytokinine: Fördern Zellteilung, Verzögerung des Blattalterns, Sprossentwicklung.
  • Auxin-Transport: Polarer Transport durch PIN-Proteine.
  • Gibberelline-Signalkaskade: GA-Rezeptor GID1, Abbau des Hemmproteins DELLA.
  • Cytokinin-Signalweg: Zweikomponenten-System: Histidinkinase-Rezeptor, Phosphorelay.

Genregulation durch Signale: Ein- und Ausschalten von Genen

Definition:

Zelluläre Signale aktivieren oder unterdrücken die Genexpression. Dies durch Transkriptionsfaktoren, die an spezifische DNA-Sequenzen binden.

Details:

  • Signale: Licht, Hormone, biotische und abiotische Faktoren
  • Transkriptionsfaktoren: Aktivatoren oder Repressoren
  • Epigenetische Kontrolle: Methylierung, Histonmodifikation
  • Signaltransduktionswege, z.B. MAPK-Kaskade
  • Beispiel: Lichtabhängige Genregulation durch Phytochrome

Einfluss von Umweltbedingungen auf die Pflanzenernährung

Definition:

Unterschiedliche Umweltbedingungen beeinflussen die Aufnahme und Verfügbarkeit von Nährstoffen für Pflanzen.

Details:

  • Temperatur: Beeinflusst Enzymaktivität und damit die Nährstoffaufnahme.
  • Boden-pH: Bestimmt die Löslichkeit von Nährstoffen.
  • Licht: Wichtig für Photosynthese und daraus resultierende Nährstoffproduktion.
  • Wasserverfügbarkeit: Wesentlich für den Transport von Nährstoffen durch die Pflanze.
  • Luftqualität: Einfluss auf stomatäre Bewegung und damit auf Transpiration und Nährstoffaufnahme.
  • Bodenstruktur: Beeinflusst Wurzelwachstum und Nährstoffzugänglichkeit.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden