Physik für Life Sciences - Cheatsheet.pdf

Physik für Life Sciences - Cheatsheet
Newtonsche Gesetze Definition: Newtonsche Gesetze beschreiben die grundlegenden Prinzipien der Mechanik in Bezug auf Kräfte und Bewegung. Details: 1. Gesetz (Trägheitsgesetz): Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit, wenn keine resultierende Kraft auf ihn wirkt. 2. Gesetz (Aktionsprinzip): Die Beschleunigung eines Körpers ist proportional zur resultiere...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Newtonsche Gesetze

Definition:

Newtonsche Gesetze beschreiben die grundlegenden Prinzipien der Mechanik in Bezug auf Kräfte und Bewegung.

Details:

  • 1. Gesetz (Trägheitsgesetz): Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit, wenn keine resultierende Kraft auf ihn wirkt.
  • 2. Gesetz (Aktionsprinzip): Die Beschleunigung eines Körpers ist proportional zur resultierenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse: \( F = m \times a \).
  • 3. Gesetz (Reaktionsprinzip): Jede Aktion hat eine gleich große und entgegengesetzte Reaktion: \( F_{12} = -F_{21} \).

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Definition:

Grundgesetz der Thermodynamik, das den Energieerhaltungssatz beschreibt.

Details:

  • Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, nur umgewandelt.
  • Mathematische Formulierung: \[\Delta U = Q + W\]
  • \(\Delta U\): Änderung der inneren Energie
  • \(Q\): Zugeführte Wärme
  • \(W\): Vom System verrichtete Arbeit
  • Positive Arbeit: Arbeit am System geleistet
  • Negative Arbeit: System verrichtet Arbeit

Elektrische Felder und Potentiale

Definition:

Elektrische Felder entstehen durch elektrostatische Kräfte zwischen Ladungen. Das elektrische Potential beschreibt die Arbeit, die nötig ist, um eine Ladung in einem elektrischen Feld zu bewegen.

Details:

  • Feldlinien: Von positiven zu negativen Ladungen
  • Elektrostatische Kraft: \(\mathbf{F} = q \mathbf{E}\)
  • Elektrisches Potential: \(V = \frac{W}{q}\)
  • Potentielle Energie: \(U = qV\)
  • Einheit für Feldstärke: Volt pro Meter (V/m)

Brechung

Definition:

Brechung: Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle beim Übergang zwischen zwei Medien unterschiedlicher optischer Dichte.

Details:

  • Gesetz von Snellius: \[ n_1 \sin \theta_1 = n_2 \sin \theta_2 \]
  • Brechungsindex: Verhältnis der Lichtgeschwindigkeiten \[ n = \frac{c}{v} \]
  • Beispiele: Luft zu Wasser, Glas zu Luft
  • Anwendungsbereiche: Optik, Mikroskopie, Medizin

Quantentheorie

Definition:

Theorie, die das Verhalten von Materie und Energie auf kleinsten Skalen beschreibt.

Details:

  • Elementar: Plancksches Wirkungsquantum \(h\)
  • Wellen-Teilchen-Dualismus
  • Heisenbergsche Unschärferelation \[ \Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{h}{4 \pi} \]
  • Schrödinger-Gleichung zur Beschreibung von Quantensystemen: \[i \hbar \frac{d}{dt} \Psi = \hat{H} \Psi \]
  • Wichtige Prinzipien: Superposition, Quantisierung von Energie, Verschränkung

Wärmeleitung

Definition:

Wärmeübertragung durch direkte Teilcheninteraktion.

Details:

  • Fourier'sches Gesetz: \[ q = -k \frac{dT}{dx} \]
  • \( q \): Wärmestromdichte (W/m²)
  • \( k \): Wärmeleitfähigkeit (W/(m·K))
  • \( \frac{dT}{dx} \): Temperaturgradient
  • Stationärer Zustand: konstante Temperatur über Zeit
  • Einflussfaktoren: Materialeigenschaften, Temperaturdifferenz

Schwingungen und Wellen

Definition:

Bewegungen, die sich wiederholen (Schwingungen) und sich im Raum ausbreiten (Wellen).

Details:

  • Schwingungen: Harmonische Bewegungen mit Frequenz (f), Periode (T = \( \frac{1}{f} \)), Amplitude (A).
  • Wellenarten: Mechanische (z.B. Schall), elektromagnetische (z.B. Licht).
  • Wellengleichung: \( y(x,t) = A \sin(kx - \omega t) \) mit Wellenzahl \( k = \frac{2\pi}{\lambda} \) und Kreisfrequenz \( \omega = 2\pi f \).
  • Überlagerung: Prinzip der Superposition.
  • Stehende Wellen: Entstehen durch Interferenz, Knotenpunkte bleiben ortsfest.
  • Dämpfung: Abnahme der Amplitude durch Energieverlust.
  • Resonanz: Maximale Energieübertragung bei erzwungener Schwingung, wenn Erregerfrequenz \( f_e \) = Eigenfrequenz \( f_0 \).

Impuls und Drehimpuls

Definition:

Impuls beschreibt die Bewegung eines Körpers und ergibt sich aus der Masse und der Geschwindigkeit. Drehimpuls ist das Äquivalent im Rotationssystem und hängt vom Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit ab.

Details:

  • Impuls: \[ \textbf{p} = m \textbf{v} \] m = Masse, v = Geschwindigkeit
  • Erhaltung des Impulses: \[ \textbf{p}_{ges} = \textbf{p}_1 + \textbf{p}_2 + \textbf{p}_3 + ... \]
  • Drehimpuls: \[ \textbf{L} = I \textbf{ω} \] I = Trägheitsmoment, ω = Winkelgeschwindigkeit
  • Erhaltung des Drehimpulses: \[ \textbf{L}_{ges} = \textbf{L}_1 + \textbf{L}_2 + \textbf{L}_3 + ... \]
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden