Newtonsche Gesetze
Definition:
Newtonsche Gesetze beschreiben die grundlegenden Prinzipien der Mechanik in Bezug auf Kräfte und Bewegung.
Details:
- 1. Gesetz (Trägheitsgesetz): Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit, wenn keine resultierende Kraft auf ihn wirkt.
- 2. Gesetz (Aktionsprinzip): Die Beschleunigung eines Körpers ist proportional zur resultierenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse: \( F = m \times a \).
- 3. Gesetz (Reaktionsprinzip): Jede Aktion hat eine gleich große und entgegengesetzte Reaktion: \( F_{12} = -F_{21} \).
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Definition:
Grundgesetz der Thermodynamik, das den Energieerhaltungssatz beschreibt.
Details:
- Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, nur umgewandelt.
- Mathematische Formulierung: \[\Delta U = Q + W\]
- \(\Delta U\): Änderung der inneren Energie
- \(Q\): Zugeführte Wärme
- \(W\): Vom System verrichtete Arbeit
- Positive Arbeit: Arbeit am System geleistet
- Negative Arbeit: System verrichtet Arbeit
Elektrische Felder und Potentiale
Definition:
Elektrische Felder entstehen durch elektrostatische Kräfte zwischen Ladungen. Das elektrische Potential beschreibt die Arbeit, die nötig ist, um eine Ladung in einem elektrischen Feld zu bewegen.
Details:
- Feldlinien: Von positiven zu negativen Ladungen
- Elektrostatische Kraft: \(\mathbf{F} = q \mathbf{E}\)
- Elektrisches Potential: \(V = \frac{W}{q}\)
- Potentielle Energie: \(U = qV\)
- Einheit für Feldstärke: Volt pro Meter (V/m)
Brechung
Definition:
Brechung: Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle beim Übergang zwischen zwei Medien unterschiedlicher optischer Dichte.
Details:
- Gesetz von Snellius: \[ n_1 \sin \theta_1 = n_2 \sin \theta_2 \]
- Brechungsindex: Verhältnis der Lichtgeschwindigkeiten \[ n = \frac{c}{v} \]
- Beispiele: Luft zu Wasser, Glas zu Luft
- Anwendungsbereiche: Optik, Mikroskopie, Medizin
Quantentheorie
Definition:
Theorie, die das Verhalten von Materie und Energie auf kleinsten Skalen beschreibt.
Details:
- Elementar: Plancksches Wirkungsquantum \(h\)
- Wellen-Teilchen-Dualismus
- Heisenbergsche Unschärferelation \[ \Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{h}{4 \pi} \]
- Schrödinger-Gleichung zur Beschreibung von Quantensystemen: \[i \hbar \frac{d}{dt} \Psi = \hat{H} \Psi \]
- Wichtige Prinzipien: Superposition, Quantisierung von Energie, Verschränkung
Wärmeleitung
Definition:
Wärmeübertragung durch direkte Teilcheninteraktion.
Details:
- Fourier'sches Gesetz: \[ q = -k \frac{dT}{dx} \]
- \( q \): Wärmestromdichte (W/m²)
- \( k \): Wärmeleitfähigkeit (W/(m·K))
- \( \frac{dT}{dx} \): Temperaturgradient
- Stationärer Zustand: konstante Temperatur über Zeit
- Einflussfaktoren: Materialeigenschaften, Temperaturdifferenz
Schwingungen und Wellen
Definition:
Bewegungen, die sich wiederholen (Schwingungen) und sich im Raum ausbreiten (Wellen).
Details:
- Schwingungen: Harmonische Bewegungen mit Frequenz (f), Periode (T = \( \frac{1}{f} \)), Amplitude (A).
- Wellenarten: Mechanische (z.B. Schall), elektromagnetische (z.B. Licht).
- Wellengleichung: \( y(x,t) = A \sin(kx - \omega t) \) mit Wellenzahl \( k = \frac{2\pi}{\lambda} \) und Kreisfrequenz \( \omega = 2\pi f \).
- Überlagerung: Prinzip der Superposition.
- Stehende Wellen: Entstehen durch Interferenz, Knotenpunkte bleiben ortsfest.
- Dämpfung: Abnahme der Amplitude durch Energieverlust.
- Resonanz: Maximale Energieübertragung bei erzwungener Schwingung, wenn Erregerfrequenz \( f_e \) = Eigenfrequenz \( f_0 \).
Impuls und Drehimpuls
Definition:
Impuls beschreibt die Bewegung eines Körpers und ergibt sich aus der Masse und der Geschwindigkeit. Drehimpuls ist das Äquivalent im Rotationssystem und hängt vom Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit ab.
Details:
- Impuls: \[ \textbf{p} = m \textbf{v} \] m = Masse, v = Geschwindigkeit
- Erhaltung des Impulses: \[ \textbf{p}_{ges} = \textbf{p}_1 + \textbf{p}_2 + \textbf{p}_3 + ... \]
- Drehimpuls: \[ \textbf{L} = I \textbf{ω} \] I = Trägheitsmoment, ω = Winkelgeschwindigkeit
- Erhaltung des Drehimpulses: \[ \textbf{L}_{ges} = \textbf{L}_1 + \textbf{L}_2 + \textbf{L}_3 + ... \]