Erster, zweiter und dritter Hauptsatz der Thermodynamik
Definition:
Fundamentale Prinzipien der Thermodynamik, die Energieerhaltung, Entropie und absolute Temperaturgrenzen beschreiben.
Details:
- Erster Hauptsatz: Energieerhaltung\( \Delta U = Q - W \)
- Zweiter Hauptsatz: Entropie nimmt zu\( \Delta S \geq 0 \)
- Dritter Hauptsatz: Absolute Nulltemperatur\( S \to 0 \text{ für } T \to 0 \)
Zustandsfunktionen: Enthalpie, Entropie und freie Energie
Definition:
Zustandsfunktionen sind thermodynamische Größen, die nur vom aktuellen Zustand des Systems abhängen, nicht davon, wie dieser Zustand erreicht wurde.
Details:
- Enthalpie (H): Summe der inneren Energie und des Produktes aus Druck und Volumen: \[ H = U + pV \] Wichtig für die Betrachtung von Prozessen bei konstantem Druck.
- Entropie (S): Maß für die Unordnung oder Zufälligkeit in einem System: \[ \text{d}S = \frac{\text{d}q_{\text{rev}}}{T} \] Bestimmt die Richtung von spontanen Prozessen.
- Freie Energie: nutzt Entropie, um Arbeitspotential zu bestimmen:
- Gibbs freie Energie (G): für konstante Temperatur und Druck: \[ G = H - TS \] Spontane Prozesse: \[ \text{d}G < 0 \]
- Helmholtz freie Energie (A): für konstantes Volumen und Temperatur: \[ A = U - TS \] Spontane Prozesse: \[ \text{d}A < 0 \]
Phasendiagramme und Phasengleichgewichte
Definition:
Phasendiagramme: Graphische Darstellung von Zuständen eines Systems in Abhängigkeit von Druck und Temperatur oder anderen Variablen. Phasengleichgewichte: Zustand, in dem mehrere Phasen eines Systems koexistieren und ihre chemischen Potentiale gleich sind.
Details:
- Achsen: Temperatur (T) und Druck (p)
- Dreiphasenpunkt: Punkt, an dem drei Phasen im Gleichgewicht sind
- Kritischer Punkt: Punkt, an dem Flüssig- und Gasphase nicht mehr unterscheidbar sind
- Clausius-Clapeyron-Gleichung: \[ \frac{\mathrm{d}p}{\mathrm{d}T} = \frac{\Delta H_{\text{trans}}}{T \Delta V_{\text{trans}}} \]
- Phasengrenzlinien: Grenzen zwischen verschiedenen Phasen (z.B. fest-flüssig, flüssig-gasförmig)
- Heterogenes Gleichgewicht: Gleichgewicht zwischen verschiedenen Phasen
Reaktionsgeschwindigkeit und -ordnungen in der Kinetik
Definition:
Maß für die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; beschreibt, wie schnell die Konzentration der Reaktanten oder Produkte sich ändert
Details:
- Reaktionsgeschwindigkeit: \( v = -\frac{d[A]}{dt} = k \cdot [A]^m \cdot [B]^n \)
- Reaktionsordnung: Summe der Exponenten der Konzentrationen (m + n)
- Bestimmung methodisch durch experimentelle Daten und Konzentrationsmessungen
- Nullter Ordnung: Geschwindigkeit unabhängig von \([A]\), \( v = k \)
- Erster Ordnung: Geschwindigkeit hängt linear von \([A]\) ab, \( v = k \cdot [A] \)
- Zweiter Ordnung: Geschwindigkeit hängt quadratisch von \([A]\) ab oder produktartig von \([A]\) und \([B]\), \( v = k \cdot [A]^2 \) oder \( v = k \cdot [A] \cdot [B] \)
- Temperaturabhängigkeit beschrieben durch Arrhenius-Gleichung: \( k = A \cdot e^{-\frac{E_a}{RT}} \)
Konzept der Aktivierungsenergie und Übergangszustand
Definition:
Aktivierungsenergie ist die Energiebarriere, die überwunden werden muss, damit eine chemische Reaktion ablaufen kann. Übergangszustand ist der Zustand höchster Energie entlang des Reaktionsweges.
Details:
- Aktivierungsenergie: oft symbolisiert als \(E_a\)
- Übergangszustand: existiert nur vorübergehend
- Wird definiert durch das höchste Energie-Niveau im Reaktionskoordinatendiagramm
- Arrhenius-Gleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Aktivierungsenergie:
- Arrhenius-Gleichung: \[k = A e^{- \frac{E_a}{RT}}\]
- \(k\): Reaktionsgeschwindigkeitskonstante
- \(A\): Präexponentieller Faktor
- \(R\): allgemeine Gaskonstante
- \(T\): Temperatur
Grundlagen der Absorptions- und Emissionsspektroskopie
Definition:
Grundlagen der Absorptions- und Emissionsspektroskopie: Untersuchung der Wechselwirkung von Licht mit Materie durch Absorption (Aufnahme) und Emission (Abgabe) von Photonen.
Details:
- Absorption: Übergang von Elektronen auf höhere Energiestufen durch Photoneneinwirkung
- Emission: Übergang von Elektronen auf niedrigere Energiestufen unter Abgabe von Photonen
- Beer'sches Gesetz: \[ A = \varepsilon \. c \. d \]
- Lambert-Beer'sches Gesetz: \[ A = - \log (I/I_0) \]
- Spektrum: Darstellung der Intensität über die Wellenlänge oder Frequenz
- Sensitivität und Selektivität: Wichtige Parameter zur Bestimmung von Substanzen
- Anwendung: Analyse von Molekülstrukturen, Konzentrationen, und Reaktionsmechanismen
NMR- und Massenspektrometrie
Definition:
NMR und Massenspektrometrie sind analytische Methoden zur Bestimmung der Struktur und Zusammensetzung von Molekülen.
Details:
- NMR (Kernspinresonanzspektroskopie): misst Wechselwirkungen von Atomkernen im Magnetfeld
- Kernspinrotationen bei bestimmten Frequenzen
- Gibt Information über chemische Umgebung von Kernen (chemische Verschiebung, Kopplungskonstanten)
- Massenspektrometrie (MS): analysiert Ionen im Vakuum
- Präzise Bestimmung der Molekülmasse und Bruchstücke
- Erzeugung von Ionen durch Techniken wie EI, ESI, MALDI
- Analysetools: Flugzeit (TOF), Quadrupol, Ionenfallen
Experimentelle Methoden zur Kinetikbestimmung
Definition:
Methoden in der Physikalischen Chemie zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit.
Details:
- Spectrophotometrie: Überwachung der Konzentrationsänderung durch Absorptionsmessungen.
- Titrimetrie: Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit durch Titration.
- Chromatographie: Auftrennung und Analyse der Reaktionsprodukte zur zeitlichen Bestimmung.
- Relaxationsmethoden: Untersuchung schneller Reaktionen durch Störung des Gleichgewichts.
- Temperatursprungmethode: Schnelles Erwärmen der Probe zur Induktion der Reaktion und Beobachtung der Relaxation.
- Stop-Flow-Technik: Rasches Mischen der Reaktanten und sofortige Messung der Reaktionskinetik.
- Gleichung der Reaktionsgeschwindigkeit: \(\frac{d[A]}{dt} = -k[A]^n\), wobei \(k\) die Geschwindigkeitskonstante und \(n\) die Reaktionsordnung ist.