Cost Accounting - Cheatsheet
Einführung in die Kostenrechnung
Definition:
Grundlagen und Ziele der Kostenrechnung - Bereitstellung von Informationen zur Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Prozesse.
Details:
- Ziel: Wirtschaftlichkeit und Rentabilität erhöhen
- Kostenträgerstückrechnung: Herstellkosten pro Einheit
- Kostenträgerzeitrechnung: Kosten und Erlöse in einer Periode
- Kostenarten: z. B. Material-, Personal-, und Gemeinkosten
- Kalkulationsverfahren: Divisions-, Zuschlags- und Kuppelungsrechnung
Einzel- und Gemeinkosten
Definition:
Einzelkosten sind direkt einem Kostenträger zurechenbar, während Gemeinkosten nicht direkt zurechenbar sind und über Schlüssel umgelegt werden müssen.
Details:
- Einzelkosten: direkt zuordenbar (z.B. Material- und Fertigungseinzelkosten).
- Gemeinkosten: indirekte Kosten, müssen auf Kostenträger verteilt werden.
- Beispiele für Gemeinkosten: Mietkosten, Gehälter der Verwaltung.
- Formel zur Verteilung von Gemeinkosten: \[\text{Gemeinkostenzuschlagssatz} = \frac{\text{Gesamte Gemeinkosten}}{\text{Bezugsgröße}} \times 100\]
Kostenstellen- und Betriebsabrechnungsbogen
Definition:
Kostenstellen-BAB: Verrechnung der Gemeinkosten auf Kostenstellen. Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Hilfsmittel zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
Details:
- Kostenstellen: Verteilung der angefallenen Kosten auf verschiedene Abteilungen bzw. Kostenstellen.
- BAB: Vereinfacht die Zuordnung und Kontrolle von Gemeinkosten.
- Hauptkomponenten: Primärkostenverteilung, Sekundärkostenverteilung.
- Formel - Verteilungsschlüssel: \[ \text{Kosten je Kostenstelle} = \frac{\text{Gesamtkosten}}{\text{Verteilungsbasis}} \times \text{Kostenstellenbasis} \]
Kalkulationsverfahren: Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation
Definition:
Kalkulationsverfahren in der Kostenrechnung zur Verteilung der Kosten auf Produkte.
Details:
- Divisionskalkulation: Einfache Verteilung der Gesamtkosten auf Stückzahl. Formel: \( KStück = \frac{GK}{x} \)
- Zuschlagskalkulation: Einzelkosten direkt zuordenbar, Gemeinkosten durch Zuschlagssätze. Formel: \( GKsatz = \frac{GK}{EK} \)
Flexible Plankostenrechnung
Definition:
Flexible Plankostenrechnung: Methode zur Feinsteuerung der Kosten, indem sie sich an der Beschäftigung orientiert.
Details:
- Variatoren der Kostengrößen in Zusammenhang mit der Ausbringung
- Bestimmen der Sollkosten: \[ \text{Sollkosten} = \text{Variable Kosten je Einheit} \times \text{Ist-Beschäftigung} + \text{Fixkosten} \]
- Vergleich von Soll- und Istkosten für Abweichungsanalyse (Kostenkontrolle)
- Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten
Deckungsbeitragsrechnung
Definition:
Teilkostenrechnung zur Bestimmung, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Deckung der Fixkosten und zum Gewinn beiträgt.
Details:
- Deckungsbeitrag (DB): \( DB = \text{Erlöse} - \text{variable Kosten} \)
- Gesamtdeckungsbeitrag: Summe aller Deckungsbeiträge
- Beitragsrechnung nutzt man zur kurzfristigen Erfolgsrechnung
- Fixe und variable Kosten klar trennen
- Langfristige Preisuntergrenze: \( \text{variable Kosten je Einheit} + \text{anteilige fixe Kosten} \)
- DB-Rechnung hilft bei Entscheidung über Produktionssortiment und Preisgestaltung
Break-even-Analyse
Definition:
Break-even-Analyse bestimmt den Punkt, an dem die Gesamtkosten den Gesamterlösen entsprechen, sodass weder Gewinn noch Verlust entsteht.
Details:
- Break-even-Point (BEP): \({BE}= \frac{K_{\text{fix}}}{p - kv}\)
- Variable Kosten (\text{kv}), Fixkosten (\text{K}_{\text{fix}}), Preis (\text{p})
- Gesamtumsatzkurve: \({U}(x) = p \times x\)
- Gesamtkostenkurve: \({K}(x) = K_{\text{fix}} + k_{\text{v}} \times x\)
- Grafische Darstellung: Schnittpunkt der \({K}(x)\) und \( {U}(x)\) Kurven
Abweichungsanalyse
Definition:
Untersuchung der Unterschiede zwischen Soll- und Ist-Kosten und deren Ursachen.
Details:
- Soll-Ist-Abweichung: \[ \text{Soll-Ist-Abweichung} = \text{Ist-Kosten} - \text{Soll-Kosten} \]
- Abweichungstypen: Preisabweichung, Mengenabweichung
- Preisabweichung: \[ \text{Preisabweichung} = (\text{Ist-Preis} - \text{Soll-Preis}) \times \text{Ist-Menge} \]
- Mengenabweichung: \[ \text{Mengenabweichung} = (\text{Ist-Menge} - \text{Soll-Menge}) \times \text{Soll-Preis} \]