Cost Accounting - Exam.pdf

Cost Accounting - Exam
Cost Accounting - Exam Aufgabe 1) Die ABC GmbH produziert ein Produkt, welches aus drei Hauptkomponenten besteht: Material A, Material B und Material C. Zu den Hauptkostenarten gehören Materialkosten, Personalkosten und Gemeinkosten. Für die Planung und Kontrolle orientiert sich die ABC GmbH an der Kostenträgerstückrechnung sowie der Kostenträgerzeitrechnung. Im letzten Quartal erzielte die ABC Gm...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Cost Accounting - Exam

Aufgabe 1)

Die ABC GmbH produziert ein Produkt, welches aus drei Hauptkomponenten besteht: Material A, Material B und Material C. Zu den Hauptkostenarten gehören Materialkosten, Personalkosten und Gemeinkosten. Für die Planung und Kontrolle orientiert sich die ABC GmbH an der Kostenträgerstückrechnung sowie der Kostenträgerzeitrechnung.

Im letzten Quartal erzielte die ABC GmbH einen Umsatz von 500.000 €. Folgende Kosten sind in dieser Periode angefallen:

  • Materialkosten: 150.000 €
  • Personalkosten: 200.000 €
  • Gemeinkosten: 50.000 €

Zusätzlich sei bekannt, dass die ABC GmbH das Divisionskalkulationsverfahren verwendet und eine Produktionsmenge von 10.000 Einheiten im letzten Quartal erreicht hat.

a)

1. Berechne die Herstellkosten pro Einheit für das letzte Quartal. Berücksichtige dabei Material-, Personal- und Gemeinkosten.

Zeige die Berechnungsschritte detailliert auf.

Lösung:

Um die Herstellkosten pro Einheit für das letzte Quartal zu berechnen, müssen wir die gesamten Kosten (Materialkosten, Personalkosten und Gemeinkosten) durch die Anzahl der produzierten Einheiten dividieren. Lasst uns die Berechnung Schritt für Schritt durchführen.

  1. Gesamtkosten kalkulieren:
    • Materialkosten: 150.000 €
    • Personalkosten: 200.000 €
    • Gemeinkosten: 50.000 €
    • Gesamtkosten: 150.000 € + 200.000 € + 50.000 € = 400.000 €
  2. Produktionsmenge: 10.000 Einheiten
  3. Berechnung der Herstellkosten pro Einheit:
    • Herstellkosten pro Einheit = Gesamtkosten / Produktionsmenge
    • Herstellkosten pro Einheit = 400.000 € / 10.000 Einheiten
    • Herstellkosten pro Einheit: 40 €

Die Herstellkosten pro Einheit für das letzte Quartal betragen somit 40 €.

b)

2. Analysiere, wie sich eine Änderung der Produktionsmenge auf die Herstellkosten pro Einheit auswirken könnte. Gehe dabei von einer Erhöhung der Produktionsmenge auf 12.000 Einheiten im nächsten Quartal aus. Verwende die gleichen Kostenannahmen wie im letzten Quartal.

Erkläre die Auswirkungen auf die Fixkosten und variablen Kosten.

Lösung:

Um zu analysieren, wie sich eine Erhöhung der Produktionsmenge auf die Herstellkosten pro Einheit auswirkt, müssen wir die Kostenarten in Fixkosten und variable Kosten unterteilen.

Fixkosten: Diese Kosten bleiben unabhängig von der Produktionsmenge konstant. In unserem Fall können wir annehmen, dass die Gemeinkosten von 50.000 € zu den Fixkosten gehören.

Variable Kosten: Diese Kosten ändern sich direkt mit der Produktionsmenge. In unserem Fall nehmen wir an, dass die Materialkosten von 150.000 € und die Personalkosten von 200.000 € variabel sind.

Wir verwenden die gleichen Kostenannahmen wie im letzten Quartal:

  • Materialkosten: 150.000 €
  • Personalkosten: 200.000 €
  • Gemeinkosten: 50.000 €

Die Produktionsmenge soll auf 12.000 Einheiten erhöht werden. Lass uns nun die Auswirkungen auf die Herstellkosten pro Einheit analysieren:

  1. Berechnung der neuen variablen Kosten:
    • Da die Material- und Personalkosten variabel sind, ändern sich diese Kosten proportional zur Produktionsmenge.
    • Variable Kosten bei 10.000 Einheiten: 150.000 € + 200.000 € = 350.000 €
    • Variable Kosten bei 12.000 Einheiten: 350.000 € * (12.000 / 10.000) = 420.000 €
  2. Gesamtkosten bei erhöhter Produktionsmenge:
    • Fixkosten: 50.000 €
    • Variable Kosten: 420.000 €
    • Gesamtkosten: 50.000 € + 420.000 € = 470.000 €
  3. Berechnung der Herstellkosten pro Einheit:
    • Herstellkosten pro Einheit = 470.000 € / 12.000 Einheiten
    • Herstellkosten pro Einheit = 39,17 €

Zusammenfassung der Auswirkungen:

  • Fixkosten: Da die Fixkosten konstant bleiben, verteilen sich diese Kosten auf eine größere Anzahl von Einheiten, was zu einer Senkung der Fixkosten pro Einheit führt.
  • Variable Kosten: Diese Kosten erhöhen sich proportional zur Produktionsmenge, bleiben jedoch pro Einheit konstant.

Die Herstellkosten pro Einheit sinken von 40 € auf 39,17 €, was zeigt, dass eine Erhöhung der Produktionsmenge die Herstellkosten pro Einheit reduzieren kann, hauptsächlich aufgrund der Verteilung der Fixkosten auf eine größere Anzahl von Einheiten.

c)

3. Diskutiere die Bedeutung der Kostenträgerzeitrechnung im Vergleich zur Kostenträgerstückrechnung für die Steuerung und Kontrolle der ABC GmbH. Wie können beide Rechnungen genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Unternehmens zu erhöhen?

Lösung:

Die Kostenträgerstückrechnung und die Kostenträgerzeitrechnung sind wichtige Instrumente im Controlling und der Unternehmenssteuerung. Beide Rechnungen bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit der ABC GmbH.

Kostenträgerstückrechnung:

  • Zweck: Sie ermittelt die Kosten je Einheit eines Produkts und hilft zu verstehen, wie viel jede produzierte Einheit kostet.
  • Nutzung: Diese Rechnung wird genutzt, um Preise festzulegen, Effizienz bei der Produktion zu steigern und kostspielige Produktionsprozesse zu identifizieren.
  • Bedeutung: Sie unterstützt bei der Preisgestaltung und Kalkulation, indem sie die Herstellkosten pro Einheit transparent macht. Somit können Deckungsbeiträge und Verkaufspreise optimal bestimmt werden.

Kostenträgerzeitrechnung:

  • Zweck: Diese Rechnung betrachtet die Kosten über einen bestimmten Zeitraum (z.B. ein Quartal) und stellt die Kosten den Erlösen gegenüber.
  • Nutzung: Sie dient dazu, die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens in einer bestimmten Periode zu überwachen und zu analysieren.
  • Bedeutung: Diese Rechnung ist essenziell für das Controlling, da sie hilft, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Finanzpläne zu erstellen. Sie zeigt, ob das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum wirtschaftlich gearbeitet hat.

.Nutzung beider Rechnungen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität:

  • Kostenträgerstückrechnung:Durch die Analyse der Kosten pro Einheit kann die ABC GmbH Ineffizienzen und Kostentreiber in der Produktion identifizieren. Beispielsweise könnte festgestellt werden, dass Material C deutlich höhere Kosten verursacht als Material B und A. Maßnahmen könnten ergriffen werden, um die Beschaffung von Material C zu optimieren oder Alternativen zu finden. Zudem kann die ABC GmbH unter Berücksichtigung der Herstellkosten pro Einheit wettbewerbsfähige Verkaufspreise festlegen, die dennoch eine ausreichende Gewinnmarge bieten.
  • Kostenträgerzeitrechnung:Durch die Betrachtung der Kosten und Erlöse über einen bestimmten Zeitraum kann die ABC GmbH saisonale Trends und Schwankungen im Geschäft erkennen. Dies ermöglicht eine bessere Budgetierung und Finanzplanung. Zudem kann das Management langfristige Entscheidungen treffen, die auf den Rentabilitätsanalysen basieren. Beispielsweise könnte es sinnvoll sein, in bestimmten Monaten Produktionskapazitäten zu erhöhen oder neue Märkte zu erschließen, um die Umsatzspitzen voll auszunutzen.

Zusammengefasst bieten beide Rechnungen unverzichtbare Informationen für die ABC GmbH. Die Kostenträgerstückrechnung hilft bei der präzisen Kalkulation und Kostenkontrolle auf Produktebene, während die Kostenträgerzeitrechnung die wirtschaftliche Lage des Unternehmens über längere Zeiträume bewertet. Durch die kombinierte Nutzung kann die ABC GmbH Maßnahmen ergreifen, um sowohl die Effizienz als auch die Rentabilität kontinuierlich zu verbessern.

Aufgabe 2)

Die XYZ GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das hochwertige Möbel herstellt. Als Controller in der Finanzabteilung sind Sie dafür verantwortlich, eine genaue Kostenrechnung durchzuführen, um die Preisgestaltung der Produkte zu optimieren. Das Unternehmen erfasst sowohl Einzel- als auch Gemeinkosten in ihrem Produktionsprozess.

Im letzten Monat hat die XYZ GmbH die folgenden Kosten erfasst:

  • Materialeinzelkosten: 45.000 €
  • Fertigungseinzelkosten: 30.000 €
  • Gemeinkosten: 50.000 €

Die Bezugsgröße für die Verteilung der Gemeinkosten ist der Fertigungslohn, welcher 30.000 € beträgt.

a)

Berechnen Sie den Gemeinkostenzuschlagssatz für die XYZ GmbH unter Verwendung der gegebenen Daten. Zeigen Sie alle Schritte und Formeln, die zur Lösung dieses Problems führen.

Lösung:

Berechnung des Gemeinkostenzuschlagssatzes

Um den Gemeinkostenzuschlagssatz zu berechnen, folge diesen Schritten:

Gegebene Daten:

  • Materialeinzelkosten: 45.000 €
  • Fertigungseinzelkosten: 30.000 €
  • Gemeinkosten: 50.000 €
  • Fertigungslohn (Bezugsgröße für die Verteilung der Gemeinkosten): 30.000 €

Der Gemeinkostenzuschlagssatz berechnet sich als Prozentsatz der Gemeinkosten zu den Fertigungseinzelkosten.

Formel:

\[ \text{Gemeinkostenzuschlagssatz} = \left( \frac{\text{Gemeinkosten}}{\text{Fertigungseinzelkosten}} \right) \times 100\]

Setze die gegebenen Werte in die Formel ein:

\[ \text{Gemeinkostenzuschlagssatz} = \left( \frac{50.000 \,€}{30.000 \,€} \right) \times 100\]

Rechne weiter:

\[ = \left( \frac{50.000}{30.000} \right) \times 100\]

\[ = 1.6667 \times 100\]

\[ = 166.67\%\]

Der Gemeinkostenzuschlagssatz für die XYZ GmbH beträgt also 166,67%.

b)

Angenommen, die XYZ GmbH stellt ein Möbelstück her, dessen Herstellung 2.000 € an Materialeinzelkosten und 1.500 € an Fertigungseinzelkosten erfordert. Berechnen Sie die Gesamtkosten für die Herstellung dieses Möbelstücks unter Anwendung des zuvor berechneten Gemeinkostenzuschlagssatzes.

Lösung:

Berechnung der Gesamtkosten für ein Möbelstück

Um die Gesamtkosten für die Herstellung des Möbelstücks zu berechnen, müssen wir die Materialeinzelkosten, die Fertigungseinzelkosten und die zuzurechnenden Gemeinkosten berücksichtigen. Der Gemeinkostenzuschlagssatz wurde zuvor mit 166,67% berechnet.

Gegebene Daten:

  • Materialeinzelkosten für das Möbelstück: 2.000 €
  • Fertigungseinzelkosten für das Möbelstück: 1.500 €
  • Gemeinkostenzuschlagssatz: 166,67%

Um die zuzurechnenden Gemeinkosten zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

\[ \text{Gemeinkosten} = \frac{\text{Gemeinkostenzuschlagssatz}}{100} \times \text{Fertigungseinzelkosten}\]

Setze die gegebenen Werte in die Formel ein:

\[ \text{Gemeinkosten} = \frac{166,67}{100} \times 1.500 \,€\]

Rechne weiter:

\[ \text{Gemeinkosten} = 1,6667 \times 1.500 \,€\]

\[ \text{Gemeinkosten} = 2.500 \,€\]

Nun können wir die Gesamtkosten für das Möbelstück berechnen, indem wir alle Einzelkosten und die zuzurechnenden Gemeinkosten addieren:

\[ \text{Gesamtkosten} = \text{Materialeinzelkosten} + \text{Fertigungseinzelkosten} + \text{Gemeinkosten}\]

\[ \text{Gesamtkosten} = 2.000 \,€ + 1.500 \,€ + 2.500 \,€\]

\[ \text{Gesamtkosten} = 6.000 \,€\]

Die Gesamtkosten für die Herstellung des Möbelstücks betragen somit 6.000 €.

Aufgabe 3)

Die Virtual GmbH beschäftigt sich mit der Herstellung von Virtual-Reality-Headsets. Im Unternehmen existieren folgende Kostenstellen: Verwaltung, Fertigung, und Vertrieb. Zum Quartalsende sollen die Gemeinkosten mithilfe eines Betriebsabrechnungsbogen (BAB) auf die Kostenstellen verteilt werden. Die Gesamtkosten für das Quartal belaufen sich auf 300.000 EUR, welche auf die Verwaltung (20%), Fertigung (50%) und Vertrieb (30%) verteilt werden sollen. Außerdem ist eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung notwendig, um die Verwaltungskosten gerecht auf Fertigung und Vertrieb zu verteilen.

a)

Erstellen Sie einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) für die Virtual GmbH und verteilen Sie die Gesamtkosten von 300.000 EUR auf die drei Kostenstellen Verwaltung, Fertigung und Vertrieb gemäß dem angegebenen Verteilungsschlüssel. Beachten Sie, dass die Verteilung der Verwaltungskosten nach dem Verteilungsschlüssel Fertigung (70%) und Vertrieb (30%) erfolgt.

Lösung:

Um einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) für die Virtual GmbH zu erstellen und die Gesamtkosten von 300.000 EUR auf die Kostenstellen Verwaltung, Fertigung und Vertrieb zu verteilen, gehen wir schrittweise vor:

  • Gesamtkostenverteilen: Die Gesamtkosten von 300.000 EUR werden gemäß folgendem Verteilungsschlüssel auf die Kostenstellen verteilt:
    • Verwaltung: 20% der 300.000 EUR -> 0,20 * 300.000 EUR = 60.000 EUR
    • Fertigung: 50% der 300.000 EUR -> 0,50 * 300.000 EUR = 150.000 EUR
    • Vertrieb: 30% der 300.000 EUR -> 0,30 * 300.000 EUR = 90.000 EUR

Nun müssen wir die Verwaltungskosten (60.000 EUR) weiter auf die Fertigung und den Vertrieb verteilen. Dabei verwenden wir folgendes Verteilungsschema:

  • Fertigung: 70% der Verwaltungskosten -> 0,70 * 60.000 EUR = 42.000 EUR
  • Vertrieb: 30% der Verwaltungskosten -> 0,30 * 60.000 EUR = 18.000 EUR

Der endgültige Betriebsabrechnungsbogen sieht dann folgendermaßen aus:

  • Fertigung:
    • Direkte Kosten: 150.000 EUR
    • Zuschlag Verwaltungskosten: 42.000 EUR
    • Summe Fertigungskosten: 192.000 EUR
  • Vertrieb:
    • Direkte Kosten: 90.000 EUR
    • Zuschlag Verwaltungskosten: 18.000 EUR
    • Summe Vertriebskosten: 108.000 EUR
  • Verwaltung:
    • Direkte Kosten: 60.000 EUR
    • Zuschlag Verwaltungskosten: -60.000 EUR (da die Verwaltungskosten auf Fertigung und Vertrieb verteilt wurden)
    • Summe Verwaltungskosten: 0 EUR

Abschließend:Die Gesamtkosten werden nun im Betriebsabrechnungsbogen korrekt auf die Kostenstellen verteilt:

  • Fertigung: 192.000 EUR
  • Vertrieb: 108.000 EUR
  • Verwaltung: 0 EUR
  • Gesamtkosten: 192.000 EUR + 108.000 EUR = 300.000 EUR

b)

Berechnen Sie die Primärkostenverteilung für jede Kostenstelle und tragen Sie die Werte in den BAB ein.

Lösung:

Um die Primärkostenverteilung für die Virtual GmbH in einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) einzutragen, müssen wir die Gesamtkosten von 300.000 EUR basierend auf dem vorgegebenen Verteilungsschlüssel aufteilen. Die Verteilung erfolgt wie folgt:

  • Verwaltung: 20% der Gesamtkosten
  • Fertigung: 50% der Gesamtkosten
  • Vertrieb: 30% der Gesamtkosten

Berechnen wir die spezifischen Primärkosten für jede Kostenstelle:

  • Verwaltung: 20% von 300.000 EUR = 0,20 * 300.000 EUR = 60.000 EUR
  • Fertigung: 50% von 300.000 EUR = 0,50 * 300.000 EUR = 150.000 EUR
  • Vertrieb: 30% von 300.000 EUR = 0,30 * 300.000 EUR = 90.000 EUR

Tragen wir diese Primärkostenverteilung in den BAB ein:

  • Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
  • Kostenstelle Verwaltung: Primärkosten: 60.000 EUR
  • Kostenstelle Fertigung: Primärkosten: 150.000 EUR
  • Kostenstelle Vertrieb: Primärkosten: 90.000 EUR

Zusammengefasst:

  • Verwaltung: 60.000 EUR
  • Fertigung: 150.000 EUR
  • Vertrieb: 90.000 EUR
  • Gesamtkosten: 60.000 EUR + 150.000 EUR + 90.000 EUR = 300.000 EUR

Durch diese Verteilung haben wir die Primärkosten korrekt auf die Kostenstellen verteilt und die Ergebnisse in den Betriebsabrechnungsbogen eingetragen.

c)

Leiten Sie die Sekundärkostenverteilung aus der Verwaltung an die Fertigung und den Vertrieb ab und aktualisieren Sie den BAB entsprechend. Verwenden Sie dazu den Verteilungsschlüssel: Fertigung 70%, Vertrieb 30%.

Lösung:

Um die Sekundärkostenverteilung von der Verwaltung auf die Fertigung und den Vertrieb abzuleiten und den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) entsprechend zu aktualisieren, gehen wir wie folgt vor:

  • Primärkostenverteilung:
  • Verwaltung: 60.000 EUR (20% von 300.000 EUR)
  • Fertigung: 150.000 EUR (50% von 300.000 EUR)
  • Vertrieb: 90.000 EUR (30% von 300.000 EUR)

Nun verteilen wir die Verwaltungskosten (60.000 EUR) basierend auf dem Verteilungsschlüssel: Fertigung 70%, Vertrieb 30%.

  • Fertigung: 70% der Verwaltungskosten -> 0,70 * 60.000 EUR = 42.000 EUR
  • Vertrieb: 30% der Verwaltungskosten -> 0,30 * 60.000 EUR = 18.000 EUR

Aktualisieren wir den BAB entsprechend:

  • Kostenstelle Fertigung:
  • Primärkosten: 150.000 EUR
  • Zuschlag Verwaltungskosten: 42.000 EUR
  • Summe Fertigungskosten: 192.000 EUR
  • Kostenstelle Vertrieb:
  • Primärkosten: 90.000 EUR
  • Zuschlag Verwaltungskosten: 18.000 EUR
  • Summe Vertriebskosten: 108.000 EUR
  • Kostenstelle Verwaltung:
  • Primärkosten: 60.000 EUR
  • Zuschlag Verwaltungskosten: -60.000 EUR (da die Verwaltungskosten auf Fertigung und Vertrieb verteilt wurden)
  • Summe Verwaltungskosten: 0 EUR

Zusammengefasst:

  • Fertigung: 192.000 EUR
  • Vertrieb: 108.000 EUR
  • Verwaltung: 0 EUR
  • Gesamtkosten: 192.000 EUR + 108.000 EUR = 300.000 EUR

Durch diese Verteilung haben wir die Verwaltungskosten korrekt auf die Kostenstellen Fertigung und Vertrieb verteilt und die Ergebnisse im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) aktualisiert.

d)

Ermitteln Sie die endgültigen Gemeinkosten für die Kostenstellen Fertigung und Vertrieb nach der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und präsentieren Sie die abschließenden Summen.

Lösung:

Um die endgültigen Gemeinkosten für die Kostenstellen Fertigung und Vertrieb nach der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zu ermitteln, gehen wir wie folgt vor:

  • Primärkostenverteilung:
  • Verwaltung: 60.000 EUR (20% von 300.000 EUR)
  • Fertigung: 150.000 EUR (50% von 300.000 EUR)
  • Vertrieb: 90.000 EUR (30% von 300.000 EUR)

Nun verteilen wir die Verwaltungskosten (60.000 EUR) basierend auf dem Verteilungsschlüssel: Fertigung 70%, Vertrieb 30%.

  • Fertigung: 70% der Verwaltungskosten -> 0,70 * 60.000 EUR = 42.000 EUR
  • Vertrieb: 30% der Verwaltungskosten -> 0,30 * 60.000 EUR = 18.000 EUR

Durch die innerbetriebliche Leistungsverrechnung werden die Verwaltungskosten den anderen Kostenstellen zugeschlagen:

  • Kostenstelle Fertigung:
  • Primärkosten: 150.000 EUR
  • Zuschlag Verwaltungskosten: 42.000 EUR
  • Summe Fertigungskosten: 192.000 EUR
  • Kostenstelle Vertrieb:
  • Primärkosten: 90.000 EUR
  • Zuschlag Verwaltungskosten: 18.000 EUR
  • Summe Vertriebskosten: 108.000 EUR

Zusammengefasst:

  • Verwaltung: 0 EUR (nach Verrechnung der Verwaltungskosten)
  • Fertigung: 192.000 EUR
  • Vertrieb: 108.000 EUR
  • Gesamtkosten: 192.000 EUR + 108.000 EUR = 300.000 EUR

Die endgültigen Gemeinkosten für die Kostenstellen sind somit:

  • Fertigung: 192.000 EUR
  • Vertrieb: 108.000 EUR

Aufgabe 4)

Du bist als Kostenrechner in einem Unternehmen tätig, das verschiedene Kalkulationsverfahren anwendet, um die Kosten seiner Produkte zu ermitteln. Das Unternehmen produziert zwei Produkte: Produkt A und Produkt B. Die Gesamtkosten (GK) des Unternehmens betragen 200.000 €. Die Einzelkosten (EK) für Produkt A betragen 90.000 € und für Produkt B 60.000 €. Die Produktionsmenge von Produkt A beträgt 1.000 Stück und von Produkt B 500 Stück.

a)

Berechne die Stückkosten für Produkt A und Produkt B mittels der Divisionskalkulation. Verwende dabei die Formel: \( KStück = \frac{GK}{x} \)

Lösung:

Um die Stückkosten für Produkt A und Produkt B mittels der Divisionskalkulation zu berechnen, verwenden wir die gegebene Formel:

Formel: \( K_{Stück} = \frac{GK}{x} \)

  • Schritt 1: Gesamtkosten (GK) auf die gesamte Produktionsmenge aufteilen.

Die Produktionsmenge für Produkt A beträgt 1.000 Stück und für Produkt B 500 Stück. Daher beträgt die Gesamtproduktionsmenge:

\( \text{Gesamtproduktionsmenge} = 1.000 + 500 = 1.500 \text{Stück} \)

  • Schritt 2: Die Stückkosten für jedes Produkt berechnen.

Für Produkt A: \( K_{Stück}^A = \frac{GK}{\text{Produktionsmenge A}} = \frac{200.000}{1.000} = 200 \text{€ pro Stück}\)

Für Produkt B: \( K_{Stück}^B = \frac{GK}{\text{Produktionsmenge B}} = \frac{200.000}{500} = 400 \text{€ pro Stück}\)

Daher sind die Stückkosten:

  • Produkt A: 200 € pro Stück
  • Produkt B: 400 € pro Stück

b)

Berechne die Zuschlagssätze für die Gemeinkosten (GK) für Produkt A und Produkt B mittels der Zuschlagskalkulation. Verwende dabei die Formel: \( GKsatz = \frac{GK}{EK} \)

Lösung:

Zur Berechnung der Zuschlagssätze für die Gemeinkosten (GK) für Produkt A und Produkt B mittels der Zuschlagskalkulation verwenden wir die gegebene Formel:

Formel: \( GK_{Satz} = \frac{GK}{EK} \)

  • Schritt 1: Einzelkosten (EK) für jedes Produkt.
  • Produkt A: EK = 90.000 €
  • Produkt B: EK = 60.000 €
  • Schritt 2: Die Gesamtgemeinkosten (GK) berechnen und die Zuschlagssätze für jeden Kostenträger ermitteln.

Die Gesamtkosten (GK) des Unternehmens betragen 200.000 €.

Für Produkt A: \( GK_{Satz}^A = \frac{GK}{EK^A} = \frac{200.000}{90.000} \approx 2,22 \text{ oder } 222\% \)

Für Produkt B: \( GK_{Satz}^B = \frac{GK}{EK^B} = \frac{200.000}{60.000} \approx 3,33 \text{ oder } 333\% \)

Daher sind die Zuschlagssätze:

  • Produkt A: 222%
  • Produkt B: 333%

c)

Berechne die gesamten Herstellkosten pro Stück für Produkt A und Produkt B, indem du die Einzelkosten (EK) und die gemeinkostenbezogenen Zuschläge addierst.

Lösung:

Um die gesamten Herstellkosten pro Stück für Produkt A und Produkt B zu berechnen, müssen wir die Einzelkosten (EK) und die Gemeinkosten (GK) basierend auf den Zuschlagssätzen addieren.

  • Schritt 1: Berechne die Gemeinkosten für jedes Produkt anhand der Zuschlagssätze.
  • Der Zuschlagssatz für Produkt A beträgt 222%.
  • Der Zuschlagssatz für Produkt B beträgt 333%.

Berechne die Gemeinkosten (GK) für jedes Produkt:

Für Produkt A: \( GK^A = EK^A \times \frac{222}{100} = 90.000 \times 2,22 = 199.800 \, \text{€} \)

Für Produkt B: \( GK^B = EK^B \times \frac{333}{100} = 60.000 \times 3,33 = 199.800 \, \text{€} \)

  • Schritt 2: Addiere die Einzelkosten und die Gemeinkosten, um die gesamten Herstellkosten zu erhalten.

Für Produkt A: \( \text{Gesamte Herstellkosten}^A = EK^A + GK^A = 90.000 + 199.800 = 289.800 \, \text{€} \) \text{Herstellkosten pro Stück}^A = \frac{289.800}{1.000} = 289,80 \, \text{€} \)

Für Produkt B: \( \text{Gesamte Herstellkosten}^B = EK^B + GK^B = 60.000 + 199.800 = 259.800 \, \text{€} \) \text{Herstellkosten pro Stück}^B = \frac{259.800}{500} = 519,60 \, \text{€} \)

Daher sind die gesamten Herstellkosten pro Stück:

  • Produkt A: 289,80 € pro Stück
  • Produkt B: 519,60 € pro Stück
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden