Entrepreneurial, Strategic, and International Management - Cheatsheet
SWOT-Analyse
Definition:
SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) hilft, strategische Positionen zu beurteilen und Handlungsoptionen abzuleiten
Details:
- Stärken (Strengths): Was das Unternehmen gut macht/li>
- Schwächen (Weaknesses): Bereiche mit Verbesserungsbedarf
- Chancen (Opportunities): Externe Möglichkeiten für Wachstum
- Risiken (Threats): Externe Gefahren und Herausforderungen
Porter’s Fünf-Kräfte-Modell
Definition:
Modell zur Analyse der Attraktivität einer Branche, basierend auf fünf Wettbewerbskräften.
Details:
- Bedrohung durch neue Anbieter: Wie einfach können neue Wettbewerber in den Markt eintreten.
- Verhandlungsmacht der Lieferanten: Wie stark können Lieferanten Preise und Bedingungen diktieren.
- Verhandlungsmacht der Käufer: Einfluss der Kunden auf Preise und Konditionen.
- Bedrohung durch Ersatzprodukte: Gefahr durch alternative Produkte oder Dienstleistungen.
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern: Intensität des Wettbewerbs innerhalb der Branche.
Open Innovation
Definition:
Offener Ansatz zur Entwicklung und Vermarktung von Ideen, bei dem Unternehmen sowohl externe als auch interne Quellen nutzen.
Details:
- Nutzen von externen Ideen und Wissen (z.B. Kooperationen, Crowdsourcing).
- Freigeben interner Innovationen zur Nutzung durch externe Partner.
- Fördert schnellere Produktentwicklung und Markteinführung.
- Verschiedene Modelle: Outside-In, Inside-Out und Coupled.
Technologie-Roadmapping
Definition:
Langfristiger Plan, der die Entwicklung von Technologien und deren Integration in Produkte darstellt.
Details:
- Identifikation von Technologien, die erforderlich sind, um strategische Ziele zu erreichen.
- Ausrichtung von F&E-Aktivitäten mit Geschäftsstrategie.
- Zeitplan für die Einführung neuer Technologien.
- Verknüpfung von Marktanforderungen mit Technologieentwicklungen.
- Frühzeitige Erkennung von Technologielücken und Innovationschancen.
Eintrittsmodi (z.B. Joint Ventures, Franchising)
Definition:
Verschiedene Methoden, wie ein Unternehmen in einen neuen Markt eintritt.
Details:
- Joint Ventures: Kooperationen, bei denen zwei oder mehrere Unternehmen ein neues, gemeinsames Unternehmen gründen.
- Franchising: Ein Unternehmen (Franchisenehmer) nutzt das Geschäftskonzept und die Marke eines anderen Unternehmens (Franchisegeber), um ein eigenes Geschäft zu betreiben.
- Lizenzen: Erlaubnis, geistiges Eigentum (z.B. Patente, Markenzeichen) eines anderen Unternehmens zu nutzen.
- Export: Verkauf von Produkten in einem ausländischen Markt ohne physische Präsenz im Zielmarkt.
- Direct Investment: Gründung oder Erwerb von Unternehmen oder Produktionsanlagen im Ausland.
Business Model Canvas
Definition:
Visuelles Werkzeug zur Entwicklung, Analyse und Verbesserung von Geschäftsmodellen.
Details:
- Neun Bausteine: Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartner, Kostenstruktur
- Hilft bei Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken eines Geschäftsmodells
- Fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation
Lean Startup Methoden
Definition:
Lean Startup Methoden konzentrieren sich auf die Entwicklung von Produkten und Unternehmen durch validiertes Lernen, schnelle Iteration, und eine datengesteuerte Entscheidungsfindung.
Details:
- Build-Measure-Learn-Zyklus: iterativer Prozess zur Produktentwicklung und Verbesserung, bestehend aus Erstellen, Messen und Lernen.
- Minimal Viable Product (MVP): kleinste Version eines Produkts, das mit minimalen Ressourcen erstellt wurde, um Kundenfeedback schnell zu erhalten.
- Pivot oder Persevere: Entscheidung anhand von gesammelten Daten, ob das Geschäftsmodell geändert (Pivot) oder weiter verfolgt (Persevere) werden soll.
- Innovation Accounting: Messung des Fortschritts in unsicheren Bedingungen, Fokus auf lernbasierten Meilensteinen.
Kulturdimensionen nach Hofstede
Definition:
Kulturdimensionen nach Hofstede analysieren kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf Management und Organisation.
Details:
- Machtdistanz: Wahrnehmung von Hierarchie und Ungleichheit.
- Individualismus vs. Kollektivismus: Bedeutung individueller Leistung vs. Gruppenleistung.
- Maskulinität vs. Feminität: Rollenverteilung von Geschlechtern und Wettbewerbsausprägung.
- Unsicherheitsvermeidung: Umgang mit Unsicherheit und Ambiguität.
- Langfristige vs. kurzfristige Orientierung: Planungszeiträume und Traditionsbewusstsein.
- Nachgiebigkeit vs. Beherrschung: Umgang mit Wünschen und Impulsen.