Financial Accounting (MiM) - Cheatsheet.pdf

Financial Accounting (MiM) - Cheatsheet
Financial Accounting (MiM) - Cheatsheet Definition und Ziel der Finanzbuchhaltung Definition: Systematische Erfassung, Aufbereitung und Dokumentation aller finanziellen Geschäftsvorfälle eines Unternehmens zur gesetzlichen Rechenschaftslegung Details: Ziel: Überblick über Vermögen, Schulden und Erfolg Wesentliche Bestandteile: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Einhaltung von gesetzlichen Vorschr...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Financial Accounting (MiM) - Cheatsheet

Definition und Ziel der Finanzbuchhaltung

Definition:

Systematische Erfassung, Aufbereitung und Dokumentation aller finanziellen Geschäftsvorfälle eines Unternehmens zur gesetzlichen Rechenschaftslegung

Details:

  • Ziel: Überblick über Vermögen, Schulden und Erfolg
  • Wesentliche Bestandteile: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
  • Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften
  • Interne und externe Adressaten (Management, Investoren, Behörden)

Die doppelte Buchführung

Definition:

System zur lückenlosen Erfassung aller Geschäftsvorfälle; jede Buchung betrifft zwei Konten (Soll & Haben).

Details:

  • Grundgleichung: \text{Aktiva} = \text{Passiva}
  • Jeder Geschäftsvorfall erfordert mindestens zwei Buchungen (Doppik).
  • Kontengruppen: Bestandskonten und Erfolgskonten.
  • Schlussbilanz muss mit Eröffnungsbilanz übereinstimmen.
  • Wichtig für die Erstellung von Bilanz, GuV und anderen Abschlüssen.

Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen

Definition:

Prozess der Erstellung von finanziellen Berichten und der Analyse dieser Berichte zur Bewertung der finanziellen Leistung und der Position eines Unternehmens - verwendet für interne und externe Zwecke.

Details:

  • Bestandteile des Jahresabschlusses: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung
  • Ziele: Finanzielle Leistung, Liquidität, Rentabilität und langfristige Stabilität bewerten
  • Wichtige Kennzahlen:
    • Eigenkapitalquote: \(\frac{Eigenkapital}{Gesamtkapital} \)
    • Umsatzrentabilität: \(\frac{Gewinn}{Umsatz} \)
    • Current Ratio: \(\frac{Umlaufvermögen}{kurzfristige Verbindlichkeiten} \)
  • Bedeutung: Entscheidungsgrundlage für Investoren, Gläubiger, Management

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Definition:

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bilanzierung nach Handelsrecht (HGB) und Steuerrecht. Fokus auf Abweichungen in Bewertung und Ansatz von Vermögenswerten und Schulden.

Details:

  • Handelsrecht (HGB): Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip
  • Steuerrecht: Maßgeblichkeitsprinzip, Spezialvorschriften (z. B. §5 EStG)
  • Aktivierungs- und Passivierungswahlrechte können unterschiedlich sein

Abschreibungs- und Bewertungsmethoden

Definition:

Abschreibungs- und Bewertungsmethoden: Verfahren zur Bewertung und Erfassung von Vermögensgegenständen sowie zur Ermittlung ihrer Wertminderung über die Zeit.

Details:

  • Lineare Abschreibung: Gleichmäßige Verteilung der Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer. Formel: \( \text{Abschreibungsbetrag pro Jahr} = \frac{\text{Anschaffungskosten} - \text{Restwert}}{\text{Nutzungsdauer}} \)
  • Deguessive Abschreibung: Höhere Abschreibungen in den ersten Jahren, z.B. geometrisch-degressive Methode. Formel für geometrisch-degressive Abschreibung: \( \text{Abschreibungsbetrag} = \text{Buchwert} \times \text{Abschreibungssatz} \)
  • Leistungsabschreibung: Abschreibung basierend auf der Nutzung oder Produktion des Vermögensgegenstands. Formel: \( \text{Abschreibungsbetrag} = \text{Anschaffungskosten} \times \frac{\text{genutzte Einheiten}}{\text{geschätzte Gesamteinheiten}} \)
  • Niederstwertprinzip: Am Bilanzstichtag muss der niedrigere Wert aus Anschaffungskosten und beizulegendem Zeitwert angesetzt werden.
  • Anschaffungskostenprinzip: Vermögensgegenstände werden zu ihren ursprünglichen Anschaffungskosten bewertet.

Internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS)

Definition:

Internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS) -> internationale Rechnungslegungsvorschriften zur Vereinheitlichung der Rechnungslegung und Finanzberichterstattung.

Details:

  • Ziel: Vergleichbarkeit und Transparenz der Abschlüsse internationaler Unternehmen
  • Seit 2005 verpflichtend für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU
  • Ersetzt nationale Rechnungslegungsstandards wie HGB in Deutschland
  • Wichtige Bestandteile: IAS (International Accounting Standards), IFRS (International Financial Reporting Standards), Interpretationen von IFRIC und SIC
  • Grundprinzipien: True and Fair View, Going Concern, Accrual Basis
  • Erforderliche Berichte: Bilanz (Statement of Financial Position), Gesamtergebnisrechnung (Comprehensive Income Statement), Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity), Kapitalflussrechnung (Statement of Cash Flows)

Kontenpläne und ihre Struktur

Definition:

Struktur und Übersicht der Konten im Rechnungswesen

Details:

  • Kontenrahmen: allgemeine Gliederung für Branchen
  • Kontenplan: unternehmensspezifische Anpassung des Kontenrahmens
  • Gliederung nach Klassen, Gruppen, Einzelkonten
  • Dient der systematischen Erfassung und Auswertung von Geschäftsvorfällen

Erstellung einer Kapitalflussrechnung

Definition:

Erstellung einer Kapitalflussrechnung

Details:

  • Zeigt die Liquidität eines Unternehmens in einer Periode.
  • Drei Bereiche: operative Tätigkeit, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit
  • Indirekte Methode: Start mit dem Jahresüberschuss
  • Direkte Methode: Einzahlungen und Auszahlungen werden direkt aufgelistet
  • Formel für operative Tätigkeit: \[ \text{Operativer Cashflow} = \text{Jahresüberschuss} + \text{Abschreibungen} + \text{Veränderung der Rückstellungen} - \text{Gewinne aus dem Verkauf von Anlagen} + \text{Verluste aus dem Verkauf von Anlagen} \]
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden