Principles of Economics - Cheatsheet.pdf

Principles of Economics - Cheatsheet
Principles of Economics - Cheatsheet Angebot und Nachfrage: Definition und Mechanismen Definition: Grundprinzip der Marktwirtschaft; beschreibt das Zusammenspiel von Preis und Menge auf Märkten. Details: Nachfragegesetz: \( \text{demand} \downarrow \text{price} \downarrow \) Angebotsgesetz: \( \text{supply} \uparrow \text{price} \uparrow \) Marktgleichgewicht: \( \text{demand} = \text{supply} \) E...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Principles of Economics - Cheatsheet

Angebot und Nachfrage: Definition und Mechanismen

Definition:

Grundprinzip der Marktwirtschaft; beschreibt das Zusammenspiel von Preis und Menge auf Märkten.

Details:

  • Nachfragegesetz: \( \text{demand} \downarrow \text{price} \downarrow \)
  • Angebotsgesetz: \( \text{supply} \uparrow \text{price} \uparrow \)
  • Marktgleichgewicht: \( \text{demand} = \text{supply} \)
  • Elastizität: Reaktionsfähigkeit von Angebot und Nachfrage auf Preisänderungen
  • Bewegung entlang der Kurve vs. Verschiebung der Kurve

Preisbildung: Elastizität von Angebot und Nachfrage

Definition:

Elastizität misst die Reaktion der Nachfrage oder des Angebots auf Preisänderungen.

Details:

  • Preis-Elastizität der Nachfrage (PED): \[ PED = \frac{\% \Delta \text{Menge nachgefragt}}{\% \Delta \text{Preis}} \]
  • Unelastisch: PED < 1, Preisänderung hat geringen Einfluss auf die Nachfrage.
  • Elastisch: PED > 1, Nachfrage reagiert stark auf Preisänderung.
  • Preis-Elastizität des Angebots (PES): \[ PES = \frac{\% \Delta \text{Menge angeboten}}{\% \Delta \text{Preis}} \]
  • Bestimmt durch Faktoren wie Produktionsflexibilität, Lagerhaltung, und Zeithorizont.

Marktstrukturtypen: Vollkommener Wettbewerb, Monopol, Oligopol

Definition:

Marktstrukturtypen: unterscheidet nach Anzahl Anbieter, Marktzugang, Preisgestaltung.

Details:

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Anbieter, homogene Güter, freier Marktzugang, vollständige Information, Preisnehmer-Verhalten, P (Preis = Grenzkosten).
  • Monopol: Ein Anbieter, keine nahen Substitute, erhebliche Markteintrittsbarrieren, Preis-Setzer-Verhalten, P > C MC (Preis > Grenzkosten).
  • Oligopol: Wenige Anbieter, Differenzierung möglich, hohe Markteintrittsbarrieren, gegenseitige Abhängigkeit, Preisführerschaft oder Kollusion möglich.

Instrumente der Geldpolitik: Zinsraten, Mindestreserven

Definition:

Instrumente der Geldpolitik, die zur Steuerung des Geldangebots und der Wirtschaftstätigkeit eingesetzt werden.

Details:

  • Zinsraten: Hauptrefinanzierungssatz, Einlagesatz, Spitzenrefinanzierungssatz.
  • Mindestreserven: Anteil der Einlagen, den Banken bei der Zentralbank halten müssen.
  • Zinsraten beeinflussen Kreditaufnahme und Geldschöpfung.
  • Mindestreserven steuern Liquidität im Bankensystem.
  • Höhere Zinsen -> reduzierte Kreditaufnahme; niedrigere Zinsen -> gesteigerte Kreditaufnahme.
  • Höhere Mindestreserven -> geringere Kreditvergabemöglichkeiten; niedrigere Mindestreserven -> erhöhte Kreditvergabe.

Fiskalpolitik: Staatsausgaben und Steuern

Definition:

Fiskalpolitik beinhaltet die Verwendung von Staatsausgaben und Steuern zur Steuerung der Wirtschaft.

Details:

  • Instrumente: Staatsausgaben (\textit{G}) und Steuern (\textit{T})
  • Ziel: Stabilisierung der Konjunktur, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Preisniveaustabilität
  • Expansive Fiskalpolitik: Erhöhung von \textit{G}, Senkung von \textit{T}
  • Restriktive Fiskalpolitik: Senkung von \textit{G}, Erhöhung von \textit{T}
  • Multiplikatoreffekt: Veränderung der Staatsausgaben oder Steuern hat einen multiplizierten Effekt auf das BIP
  • Steuerquote: Anteil der Steuereinnahmen am BIP
  • Formeln: \textit{Veränderung des BIP} = Multiplikator × Veränderung der Staatsausgaben oder Steuereinnahmen

Langfristiges Wirtschaftswachstum

Definition:

Langfristiges Wirtschaftswachstum bezieht sich auf die anhaltende Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) über einen langen Zeitraum.

Details:

  • Messung des Wachstums: Reales BIP pro Kopf \(\frac{\text{BIP}}{\text{Bevölkerung}}\)
  • Wichtige Faktoren: Technologie, Humankapital, Sparquote, Investitionen
  • Wachstumsmodelle: Solow-Modell, Endogenes Wachstumsmodell
  • Solow-Modell: \[ Y=F(K, L, A) \] mit Output \(Y\), Kapital \(K\), Arbeit \(L\), Technologie \(A\)
  • Konvergenztheorie: Länder mit niedrigem Startkapital wachsen schneller als reichere Länder
  • Rolle der Regierung: Politiken zur Förderung von Innovation und Bildung

Arbeitslosigkeit: Arten und Ursachen

Definition:

Verschiedene Arten und Ursachen von Arbeitslosigkeit, die in der Wirtschaft auftreten und analysiert werden.

Details:

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit: durch Arbeitswechsel oder Standortwechsel.
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: durch wirtschaftliche Abschwünge bedingt.
  • Saisonale Arbeitslosigkeit: durch jahreszeitliche Schwankungen, z.B. in Bau- oder Tourismusbranchen.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: durch Veränderungen in der Wirtschaft, z.B. technologische Fortschritte oder globalen Handel.
  • Ursachen: mangelnde Nachfrage, technischer Fortschritt, demografische Veränderungen, Globalisierung etc.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden