Berufspraktikum - Cheatsheet.pdf

Berufspraktikum - Cheatsheet
Anwendung mathematischer Modelle in der Industrie Definition: Verwendung mathematischer Methoden zur Lösung von Industrieproblemen Details: Optimierung: Minimierung von Kosten, Maximierung von Erträgen Stochastische Modelle: Risikoanalysen, Vorhersagemodelle Lineare/ Nichtlineare Programmierung: Ressourcenzuteilung Simulationen: Prozessabbildung, Szenarien-Analyse Statistische Methoden: Qualitätsk...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Anwendung mathematischer Modelle in der Industrie

Definition:

Verwendung mathematischer Methoden zur Lösung von Industrieproblemen

Details:

  • Optimierung: Minimierung von Kosten, Maximierung von Erträgen
  • Stochastische Modelle: Risikoanalysen, Vorhersagemodelle
  • Lineare/ Nichtlineare Programmierung: Ressourcenzuteilung
  • Simulationen: Prozessabbildung, Szenarien-Analyse
  • Statistische Methoden: Qualitätskontrolle, Datenanalyse
  • Maschinelles Lernen: Automatisierung, Vorhersage
  • Operations Research: Logistik, Produktionsplanung

Prozessoptimierung durch mathematische Methoden

Definition:

Optimierung von Geschäftsprozessen durch mathematische Modelle zur Maximierung der Effizienz und Minimierung der Kosten.

Details:

  • Modellierung: Ablaufplan als mathematisches Modell.
  • Ziel: Bestimmung optimaler Werte für Entscheidungsvariablen.
  • Verfahren: Lineare Programmierung, nichtlineare Programmierung, dynamische Programmierung.
  • Kennzahlen: Zielfunktion, Nebenbedingungen.
  • Hilfsmittel: MATLAB, R, Python, GAMS.
  • Anwendung: Produktionsplanung, Logistik, Ressourcenallokation, Finanzmodellierung.

Effizienzsteigerung durch lineare Programmierung

Definition:

Lineare Programmierung zur Ressourcenoptimierung und Effizienzsteigerung in betrieblichen Prozessen anwenden.

Details:

  • Ziel: Maximierung/Minimierung einer linearen Zielfunktion unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen
  • Mathematisches Modell: Zielfunktion: \[Z = c_1x_1 + c_2x_2 + ... + c_nx_n\] Nebenbedingungen: \[ a_{11}x_1 + a_{12}x_2 + ... + a_{1n}x_n \leq \text{b}_1, ... , a_{m1}x_1 + a_{m2}x_2 + ... + a_{mn}x_n \leq \text{b}_m\] und \[ x_i \geq 0\]
  • Simplex-Algorithmus zur Lösung nutzen
  • Anwendungsbeispiele: Produktionsplanung, Transportprobleme, Ressourcenallokation

Risikomanagement mit probabilistischen Methoden

Definition:

Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und statistischen Modellen zur Bewertung und Steuerung von Risiken.

Details:

  • Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen von Risiken
  • Modellierung von Unsicherheiten z.B. mit Monte-Carlo-Simulationen
  • Verwendung der Bayesianischen Statistik zur Aktualisierung von Risikobewertungen basierend auf neuen Informationen
  • Berechnung des Value-at-Risk (VaR) zur Bestimmung des maximalen potenziellen Verlusts
  • Erwartungswert und Varianz als zentrale Kennzahlen

Datengestützte Entscheidungsfindung

Definition:

Einsatz von Daten zur Unterstützung und Optimierung von Entscheidungsprozessen.

Details:

  • Datenanalyse: Methoden wie statistische Analyse, Machine Learning
  • Visualisierung: Nutzung von Diagrammen und Grafiken, z.B. mittels Python/MATLAB
  • Entscheidungstheorien: Erwartungsnutzen, Risikomanagement
  • Werkzeuge: z.B. Excel, R, Python, spezialisierte Software
  • Anwendungsbeispiele: Prognosen, Ressourcenallokation, Qualitätskontrolle

Nutzung von Softwaretools für mathematische Berechnungen

Definition:

Effizienter Einsatz von Software zur Unterstützung komplexer mathematischer Berechnungen und Modellierungen.

Details:

  • Mathematische Software: MATLAB, Mathematica, Maple, R, Python
  • Anwendung: Lineare Algebra, Differentialgleichungen, Numerische Mathematik
  • Funktionen: \texttt{linspace}, \texttt{solve}, \texttt{integrate}
  • Beispiele: \texttt{MATLAB: A = linspace(1, 10, 100);}

Projektplanung und -durchführung

Definition:

Planung und Durchführung eines Projekts im Berufspraktikum.

Details:

  • Planungsphase: Ziele, Zeitplan, Ressourcen, Risikoanalyse
  • Durchführung: Projektsteuerung, Monitoring, Kommunikation
  • Dokumentation: Fortschrittsberichte, Abschlussbericht
  • Evaluierung: Lessons Learned, Feedback
  • Aufbau und Struktur eines wissenschaftlichen Berichts

    Definition:

    Gliederung und Darstellung eines wissenschaftlichen Berichts für die Dokumentation praktischer Arbeiten und Ergebnisse.

    Details:

    • Titelblatt: Titel, Name, Matrikelnummer, Datum, Betreuer
    • Abstract: Kurze Zusammenfassung des Berichts
    • Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Kapitel
    • Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung
    • Theoretische Grundlagen: Relevante Theorien und Modelle
    • Methoden: Beschreibung der Vorgehensweise
    • Ergebnisse: Darstellung der erhaltenen Daten und Ergebnisse
    • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Vergleich mit Literatur
    • Fazit und Ausblick: Zusammenfassung, zukünftige Arbeiten
    • Literaturverzeichnis: Quellenangaben gemäß Zitierstil
    • Anhang: Zusätzliche Informationen, Daten, Code
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden