Fallstudien der mathematischen Modellbildung - Cheatsheet.pdf

Fallstudien der mathematischen Modellbildung - Cheatsheet
Lineare und nichtlineare Optimierung Definition: Optimierung zur Bestimmung maximaler/minimaler Werte einer Zielfunktion. Linear: Zielfunktion und Nebenbedingungen linear. Nichtlinear: mindestens eine nichtlineare Funktion. Details: Lineare Optimierung: Probleme in Standardform \[\min c^T x \ \text{unter den Bedingungen} \ Ax \leq b, \ x \geq 0\] \[c, x \in \mathbb{R}^n, A \in \mathbb{R}^{m \times...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Lineare und nichtlineare Optimierung

Definition:

Optimierung zur Bestimmung maximaler/minimaler Werte einer Zielfunktion. Linear: Zielfunktion und Nebenbedingungen linear. Nichtlinear: mindestens eine nichtlineare Funktion.

Details:

  • Lineare Optimierung: Probleme in Standardform \[\min c^T x \ \text{unter den Bedingungen} \ Ax \leq b, \ x \geq 0\] \[c, x \in \mathbb{R}^n, A \in \mathbb{R}^{m \times n}, b \in \mathbb{R}^m\]
  • Nichtlineare Optimierung: Zielfunktion oder Nebenbedingungen nichtlinear, z.B. \[\min f(x) \ \text{unter den Bedingungen} \ g_i(x) \leq 0, i = 1, \ldots, m, \ h_j(x) = 0, j = 1, \ldots, p \ x \in \Omega\]
  • Wichtige Begriffe: Konvexität, Khmer-Punkte, Lagrange-Multiplikatoren

Konvexität und Dualitätstheorie

Definition:

Eigenschaften konvexer Mengen und Funktionen, sowie ihre Anwendung in der Dualitätstheorie der Optimierung

Details:

  • Eine Menge \(C\) ist konvex, wenn für alle \(x, y \in C\) und \(\theta \in [0,1]\) gilt: \(\theta x + (1-\theta) y \in C\)
  • Eine Funktion \(f: \mathbb{R}^n \to \mathbb{R} \) ist konvex, wenn für alle \(x, y \in \text{dom}(f)\) und \(\theta \in [0,1]\) gilt: \(\theta f(x) + (1-\theta) f(y) \ge f(\theta x + (1-\theta) y)\)
  • Beispiel: Lineare Funktionen sind konvex.
  • Dualitätstheorie in der Optimierung: Jedes Optimierungsproblem (Primalproblem) \(P\) hat ein zugehöriges Dualproblem \(D\).
  • Primalproblem (P): \( \min_{x \in X} f(x) \)
  • Dualproblem (D): \(\text{max}_{y \in Y} g(y)\) wobei \(g(y)\) abhängig ist von den Constraints des Primalproblems.
  • Schwache Dualität: \(f(x) \ge g(y)\) für alle zulässigen \(x\) und \(y\).
  • Starke Dualität: Falls \(P\) konvex und unter bestimmten Voraussetzungen, gilt \(f(x^*) = g(y^*)\) für optimale Lösungen \(x^*\) und \(y^*\).
  • Lagrange-Dualität: Lagrange-Funktion \(L(x, \lambda) = f(x) + \sum_{i} \lambda_i h_i(x)\).

Markov-Ketten und -Prozesse

Definition:

Markov-Ketten und -Prozesse modellieren stochastische Systeme, bei denen der zukünftige Zustand nur vom gegenwärtigen Zustand abhängt, nicht aber von den vorherigen Zuständen (Markov-Eigenschaft).

Details:

  • Diskrete Markov-Kette: Zustandsraum ist endlich oder abzählbar, Übergangswahrscheinlichkeiten gegeben durch Matrix \(\textbf{P}\).
  • Übergangsmatrix \( \textbf{P} = (p_{ij}) \) mit \( p_{ij} = P(X_{n+1} = j | X_n = i) \).
  • Stadionsverteilung \( \boldsymbol{u} \) ist stationär, wenn \( \boldsymbol{u} \textbf{P} = \boldsymbol{u} \).
  • Kontinuierlicher Markov-Prozess: Zustände ändern sich kontinuierlich, beschrieben durch Chapman-Kolmogorov-Gleichungen.
  • Ergodisch, wenn Langzeitverhalten unabhängig vom Startzustand ist.

Numerische Integration und Differentiation

Definition:

Numerische Methoden zur näherungsweisen Berechnung von Integralen und Ableitungen.

Details:

  • Numerische Integration: Trapezregel, Simpson-Regel.
  • Numerische Differentiation: Vorwärts-, Rückwärts- und Zentrische Differenzquotienten.
  • Fehleranalyse und Stabilität.
  • Teilung des Intervalls zur Verbesserung der Genauigkeit.
  • Trapezregel: \(\text{Integral} \approx \frac{h}{2} (f(x_0) + 2 \sum_{i=1}^{n-1}f(x_i) + f(x_n))\)
  • Simpson-Regel: \(\text{Integral} \approx \frac{h}{3} (f(a) + 4 \sum_{i=1}^{n/2}f(x_{2i-1}) + 2 \sum_{i=1}^{n/2-1}f(x_{2i}) + f(b))\)
  • Vorwärtsdifferenz: \(f'(x) \approx \frac{f(x+h) - f(x)}{h}\)
  • Rückwärtsdifferenz: \(f'(x) \approx \frac{f(x) - f(x-h)}{h}\)
  • Zentrische Differenz: \(f'(x) \approx \frac{f(x+h) - f(x-h)}{2h}\)

Fehleranalyse und Stabilität von Algorithmen

Definition:

Analyse der Fehler, die während der Berechnungen von Algorithmen auftreten, und Untersuchung, wie kleine Änderungen der Eingabedaten die Ausgabe beeinflussen.

Details:

  • Absoluter Fehler: \(|x - \tilde{x}|\)
  • Relativer Fehler: \(\frac{|x - \tilde{x}|}{|x|}\)
  • Vorwärtsfehler: Abweichung der berechneten Lösung von der exakten Lösung.
  • Rückwärtsfehler: Minimale Änderung der Eingabedaten, die benötigt wird, um die berechnete Lösung als exakt erscheinen zu lassen.
  • Stabilität: Algorithmus ist stabil, wenn kleine Fehler in den Daten nur zu kleinen Fehlern in der Ausgabe führen.
  • Kondition einer Aufgabe: Maß für die Empfindlichkeit der Lösung gegenüber Änderungen der Eingabedaten.
  • Gut konditioniertes Problem: Kleine Änderungen der Eingaben führen zu kleinen Änderungen der Ergebnisse.
  • Schlecht konditioniertes Problem: Kleine Änderungen der Eingaben führen zu großen Änderungen der Ergebnisse.

Validierung und Verifikation von Modellen

Definition:

Glaubwürdigkeit und Genauigkeit von Modellen sicherstellen.

Details:

  • Validierung: Überprüfung, ob das Modell die realen Prozesse korrekt beschreibt - Vergleich mit realen Daten
  • Verifikation: Überprüfung, ob das Modell korrekt implementiert ist - Konsistenz und Logikprüfung
  • Mathematische Tests und Simulationen zur Unterstützung
  • Wichtig für Zuverlässigkeit von Prognosen und Ergebnissen
  • Iterativer Prozess: Anpassen des Modells basierend auf Testergebnissen
  • Wesentlich in wissenschaftlicher Forschung und technischer Anwendung

Benutzung von Optimierungssoftware wie Gurobi und CPLEX

Definition:

Verwendung von Gurobi und CPLEX zur Lösung und Analyse mathematischer Optimierungsprobleme.

Details:

  • Häufig in der linearen und ganzzahligen Programmierung eingesetzt.
  • Syntax: Variablen, Ziele, und Randbedingungen definieren.
  • Nutzerfreundliche Schnittstellen für verschiedene Programmiersprachen (Python, MATLAB etc.).
  • Leistungsfähig bei großskaligen Problemen durch effiziente Algorithmen.
  • Beispielcode für Gurobi in Python:
import gurobipy as gpfrom gurobipy import GRB# Model erstellenm = gp.Model()# Variablen hinzufügenx = m.addVar(name='x')y = m.addVar(name='y')# Ziel setzenm.setObjective(x + y, GRB.MAXIMIZE)# Randbedingungen hinzufügenm.addConstr(x <= 10, name='c0')m.addConstr(y <= 5, name='c1')# Optimierung durchführenm.optimize()# Ergebnisse ausgebenfor v in m.getVars():    print('%s %g' % (v.varName, v.x))print('Obj: %g' % m.objVal)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden