Punkte und Vektoren im kartesischen Koordinatensystem
Definition:
Punkte und Vektoren im kartesischen Koordinatensystem repräsentieren Positionen und Richtungen im Raum.
Details:
- Punkt: Position im Raum, dargestellt als \((x, y, z)\)
- Vektor: Objekt mit Richtung und Länge, dargestellt als \(\begin{pmatrix} x \ y \ z \end{pmatrix}\)
- Vektor Addition: \(\begin{pmatrix} x_1 \ y_1 \ z_1 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} x_2 \ y_2 \ z_2 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} x_1 + x_2 \ y_1 + y_2 \ z_1 + z_2 \end{pmatrix}\)
- Vektor Subtraktion: \(\begin{pmatrix} x_1 \ y_1 \ z_1 \end{pmatrix} - \begin{pmatrix} x_2 \ y_2 \ z_2 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} x_1 - x_2 \ y_1 - y_2 \ z_1 - z_2 \end{pmatrix}\)
- Skalare Multiplikation: \(\begin{pmatrix} x \ y \ z \end{pmatrix} \times \alpha = \begin{pmatrix} \alpha x \ \alpha y \ \alpha z \end{pmatrix}\)
Kegelschnitte: Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln
Definition:
Kegelschnitte entstehen durch den Schnitt eines Kegels mit einer Ebene.
Details:
- Parabel: Setzt voraus, dass die Schnittebene parallel zu einer Mantellinie des Kegels ist. Gleichung: \( y^2 = 4ax \).
- Ellipse: Entsteht, wenn die Ebene den Kegel schneidet, ohne parallel zur Mantellinie zu sein und nicht durch die Spitze. Gleichung: \( \frac{x^2}{a^2} + \frac{y^2}{b^2} = 1 \).
- Hyperbel: Erfordert, dass die Schnittebene die beiden Mantellinien des Kegels schneidet. Gleichung: \( \frac{x^2}{a^2} - \frac{y^2}{b^2} = 1 \).
Projektive Transformationen und ihre Eigenschaften
Definition:
Projektive Transformationen sind bijektive Abbildungen projektiver Räume, die geradlinige Strukturen bewahren.
Details:
- Erhalten Geraden und Ebenen
- Zwischenräumliche Beziehungen bleiben erhalten: Wenn drei Punkte kollinear sind, bleiben sie kollinear.
- Darstellung als Matrixmultiplikation in der homogenen Koordinatendarstellung: \( P' = MP \) mit einer nicht-singulären Matrix M
- Eigenschaften wie Kollinearität und Teilverhältnisse bleiben invariant
- Identitätstransformation, Translation, Skalierung, Scherung und Drehung als spezielle Fälle
- Kreuzverhältnis bleibt unter projektiven Transformationen invariant: Für vier kollineare Punkte A, B, C, D gilt: \[ (A, B; C, D) = \frac{(A - C)(B - D)}{(A - D)(B - C)} \]
Satz von Desargues
Definition:
Satz der projektiven Geometrie, der besagt, dass zwei Dreiecke perspektivisch aus einem Punkt genau dann perspektivisch aus einer Geraden sind.
Details:
- Bedingung: Existenz eines Perspektivitätszentrums
- Schluss: Existenz einer Perspektivitätsachse
- Geometrischer Beweis durch Dualität in der projektiven Ebene
- Dreiecke: A, B, C und A', B', C'
- Wenn \textit{AA'}, \textit{BB'}, \textit{CC'} konkurrieren, sind \textit{(AB \textit{und} A'B')}, \textit{(BC \textit{und} B'C')}, \textit{(CA \textit{und} C'A')} kollinear
Einführung in die hyperbolische Geometrie
Definition:
Grundlagen der hyperbolischen Geometrie, Theorie der Nicht-Euklidischen Ebenen.
Details:
- Nicht-Euklidische Geometrie: Geometrie mit konstant negativer Krümmung.
- Modell der Poincaré-Scheibe: Innere Punkte der Einheitsscheibe.
- Parallelenaxiom: Durch einen Punkt außerhalb einer Linie gibt es unendlich viele Parallelen zu dieser Linie.
- Hyperbolische Linien: Geodäten in der Poincaré-Scheibe (Kreisbögen orthogonal zum Rand).
- Abstand: Ausdruck über den natürlichen Logarithmus in der Poincaré-Scheibe:
\[d(z_1, z_2) = \ln \frac{1 + \left| \frac{z_1 - z_2}{1 - \overline{z_1}z_2} \right|}{1 - \left| \frac{z_1 - z_2}{1 - \overline{z_1}z_2} \right|}\]
Modelle für nicht-euklidische Geometrien
Definition:
Modelle zur Veranschaulichung von nichteuklidischen Geometrien (hyperbolisch, elliptisch), untersuchen alternative Axiomensysteme.
Details:
- Hyperbolische Geometrie: Negativ gekrümmte Räume, Parallelenaxiom modifiziert (z.B. Poincaré-Scheibe).
- Elliptische Geometrie: Positiv gekrümmte Räume, keine Parallelen (z.B. Riemannsche Geometrie).
- Aufbauend auf dem 5. Postulat von Euklid und dessen Modifikationen.
- Formeln für Abstand und Winkelabweichungen:
- Hyperbolisch (z.B. Poincaré-Modell):
\[ d(z_1, z_2) = \text{arcosh}\bigg(1 + 2\frac{|z_1 - z_2|^2}{(1 - |z_1|^2)(1 - |z_2|^2)}\bigg) \]
- Elliptisch (z.B. Projektive Ebene):
\[ ds^2 = dx^2 + dy^2 + dz^2 \]
Symmetrien und Gruppentheorie in der Geometrie
Definition:
Studium von Transformationen, die geometrische Objekte unverändert lassen; Nutzung der Gruppentheorie zur Klassifizierung und Analyse.
Details:
- Symmetrien: Drehungen, Spiegelungen, Translationen
- Isometrien: Abstandserhaltende Transformationen
- Gruppen: Menge von Symmetrien mit Gruppenaxiomen (Assoziativität, Identität, Inverses)
- Wichtige Gruppen: Drehgruppe SO(n), Euklidische Gruppe E(n), Spiegelgruppe D(n)
- Anwendungen: Kristallographie, Physik, Robotik
Geometrische Optik und Lichtausbreitung
Definition:
Untersuchung der Lichtausbreitung anhand geradliniger Strahlen (Strahlenmodell). Verwendet für Abbildungen und optische Instrumente.
Details:
- Lichtstrahl: Modell für Lichtausbreitung, geradlinig
- Reflexion: Einfallswinkel = Ausfallswinkel
- Brechung: Snellius-Gesetz \[n_1 \sin(\theta_1) = n_2 \sin(\theta_2)\]
- Brennweite: Abstand zw. Linse/Spiegel und Brennpunkt
- Abbildungsgleichung für dünne Linsen/Spiegel: \[\frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i}\]
- Vergrößerung: \[M = -\frac{d_i}{d_o}\]