Grundlagen und Definition der Ableitung
Definition:
Ableitung beschreibt die Änderungsrate einer Funktion. Mathematisch die Steigung der Tangente an den Grafen der Funktion in einem Punkt.
Details:
- Definition: Die Ableitung einer Funktion f an der Stelle x ist definiert als der Grenzwert des Differenzenquotienten, sofern dieser existiert:
- Geometrische Interpretation als Tangentensteigung.
Regeln der Differentiation (Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel)
Definition:
Regeln zur Berechnung der Ableitungen zusammengesetzter Funktionen
Details:
- Produktregel: \( (f \times g)' = f' \times g + f \times g' \)
- Quotientenregel: \[ \bigg( \frac{f}{g} \bigg)' = \frac{f' \times g - f \times g'}{g^2} \]
- Kettenregel: \( (f \big( g(x) \big))' = f' \big( g(x) \big) \times g'(x) \)
Techniken der Integration (Substitution, partielle Integration)
Definition:
Techniken zur Berechnung von Integralen mittels Substitution und partieller Integration.
Details:
- Substitution: Setze \( u = g(x) \), dann \( du = g'(x) dx \). Ziel: Integral in einfacherer Form darstellen.
- Beispiel: \[ \int f(g(x)) g'(x) \, dx = \int f(u) \, du \]
- Partielle Integration: Setze \( u = f(x) \) und \( dv = g'(x) dx \), dann \[ \int u \, dv = uv - \int v \, du \]
- Beispiel: \[ \int x e^x \, dx = x e^x - \int e^x \, dx = x e^x - e^x + C \]
Hauptsatz der Integralrechnung
Definition:
Hauptsatz der Integralrechnung verbindet die Differential- und Integralrechnung und ermöglicht die Berechnung bestimmter Integrale durch Stammfunktionen.
Details:
- Sei \( f \) stetig auf einem Intervall \([a, b] \), dann gibt es eine Funktion \( F \) mit \( F'(x) = f(x) \) für alle \( x \) in \([a, b] \).
- Bestimmtes Integral von \( f \) über \([a, b] \): \[ \int_{a}^{b} f(x) \, dx = F(b) - F(a) \]
Definition der Stetigkeit und Arten der Stetigkeit
Definition:
Eine Funktion ist stetig an einem Punkt, wenn der Grenzwert der Funktion an diesem Punkt gleich dem Funktionswert an diesem Punkt ist.
Details:
- Formale Definition: Eine Funktion \( f \) ist stetig an der Stelle \( x_0 \), wenn für alle \( \epsilon > 0 \) ein \( \delta > 0 \) existiert, sodass für alle \( x \) mit \( 0 < |x - x_0| < \delta \) gilt: \( |f(x) - f(x_0)| < \epsilon \).
- Arten der Stetigkeit:
- Beschränkt stetig: Funktion ist stetig auf einem beschränkten Intervall.
- Unbeschränkt stetig: Funktion ist auf ihrem gesamten Definitionsbereich stetig.
- Uniform stetig: \( \delta \) hängt nur von \( \epsilon \) ab, nicht von \( x_0 \).
- Stetigkeit von Folgen: Eine Funktion \( f \) ist stetig, wenn sie konvergente Folgen von Argumenten auf konvergente Folgen von Funktionswerten abbildet.
Eigenschaften und Anwendungen stetiger Funktionen
Definition:
Stetigkeit sichert das 'glatte' Verhalten von Funktionen.
Details:
- Eine Funktion f: D → R ist stetig, wenn ∀ x_0 ∈ D gilt: ∀ ε > 0 ∃ δ > 0, sodass ∀ x ∈ D: |x - x_0| < δ ⇒ |f(x) - f(x_0)| < ε.
- Stetige Funktionen haben Zwischenwertsatz und Extremwertsatz.
- Konstante, identische sowie lineare Funktionen sind Beispiele stetiger Funktionen.
- Stetigkeit erhalten durch Addition, Multiplikation und Komposition.
- In der Physik und Technik für Sensoren und Modelle wichtig.
Modellierung in Physik und Ingenieurwesen
Definition:
Mathematische Beschreibung physikalischer oder technischer Systeme zur Analyse und Vorhersage von Verhaltensweisen.
Details:
- Erstellen von Gleichungen auf Basis physikalischer Gesetze und Prinzipien.
- Verwendung von Differentialgleichungen zur Modellierung dynamischer Systeme.
- Numerische Methoden und Simulationen zur Lösung komplexer Modelle.
- Vergleich von Modellergebnissen mit experimentellen Daten zur Validierung.
- Optimierung und Kontrolle in Ingenieuranwendungen durch Modellierung.
Methoden der Problemlösung und mathematische Beweise
Definition:
Methoden, um mathematische Probleme systematisch zu lösen und um Aussagen zu formalisieren und zu beweisen
Details:
- Direkter Beweis: Beweise eine Aussage direkt mit logischen Schritten von Annahmen zur Konklusion.
- Indirekter Beweis (Widerspruch): Angenommen die Negation der Aussage ist wahr, führe zum Widerspruch.
- Widerspruchsbeweis: Angenommen, eg B ist wahr, zeige Widerspruch daraus.
- Induktionsbeweis: Basisfall zeigen, dann Induktionshypothese annehmen und Induktionsschritt durchführen.
- Konstruktiver Beweis: Existenz durch explizite Konstruktion des Objekts zeigen.
- Analytische Methoden: Zerlegen des Problems in lösbare Teilprobleme.
- Symmetrie: Nutzung von Symmetrieeigenschaften zur Vereinfachung.