Hausaufgaben Lineare Algebra 1 (Mathematisches Studieren) - Cheatsheet.pdf

Hausaufgaben Lineare Algebra 1 (Mathematisches Studieren) - Cheatsheet
Definition und Beispiele von Vektorräumen Definition: Ein Vektorraum (oder linearer Raum) ist eine Menge von Vektoren, die unter Vektoraddition und Skalarmultiplikation abgeschlossen ist. Details: Sei \( V \) ein Vektorraum über einem Körper \( K \). Für alle \( \textbf{u}, \textbf{v}, \textbf{w} \in V \) und \( a, b \in K \) gelten: Assoziativgesetz der Addition: \( (\textbf{u} + \textbf{v}) + \t...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Definition und Beispiele von Vektorräumen

Definition:

Ein Vektorraum (oder linearer Raum) ist eine Menge von Vektoren, die unter Vektoraddition und Skalarmultiplikation abgeschlossen ist.

Details:

  • Sei \( V \) ein Vektorraum über einem Körper \( K \).
  • Für alle \( \textbf{u}, \textbf{v}, \textbf{w} \in V \) und \( a, b \in K \) gelten:
  • Assoziativgesetz der Addition: \( (\textbf{u} + \textbf{v}) + \textbf{w} = \textbf{u} + (\textbf{v} + \textbf{w}) \).
  • Kommutativgesetz der Addition: \( \textbf{u} + \textbf{v} = \textbf{v} + \textbf{u} \).
  • Existenz eines neutralen Elements: Es gibt ein \( \textbf{0} \in V \) mit \( \textbf{v} + \textbf{0} = \textbf{v} \) für alle \( \textbf{v} \in V \).
  • Existenz eines inversen Elements: Für jedes \( \textbf{v} \in V \) gibt es ein \( -\textbf{v} \in V \) mit \( \textbf{v} + (-\textbf{v}) = \textbf{0} \).
  • Distributivgesetz I: \( a(\textbf{u} + \textbf{v}) = a\textbf{u} + a\textbf{v} \).
  • Distributivgesetz II: \( (a + b)\textbf{v} = a\textbf{v} + b\textbf{v} \).
  • Assoziativgesetz der Skalarmultiplikation: \( a(b\textbf{v}) = (ab)\textbf{v} \).
  • Existenz eines Einselements: \( 1\textbf{v} = \textbf{v} \) für alle \( \textbf{v} \in V \).
  • Beispiele:
  • \( \textbf{R}^n \) mit Komponentensumme und Skalarmultiplikation.
  • Der Raum aller \( m \times n \)-Matrizen über \( K \).
  • Der Raum der polynome mit Koeffizienten in \( K \).

Lineare Unabhängigkeit und Basen

Definition:

Lineare Unabhängigkeit: Vektoren sind linear unabhängig, wenn keine Kombination der anderen Vektoren zu einem anderen Vektor führt. Basen: Eine Basis eines Vektorraums ist eine Menge linear unabhängiger Vektoren, die den gesamten Raum aufspannen.

Details:

  • Vektoren \(\{v_1, v_2, \dots, v_k\}\) sind linear unabhängig, wenn \(c_1 v_1 + c_2 v_2 + \dots + c_k v_k = 0\) impliziert, dass \(c_1 = c_2 = \dots = c_k = 0\)
  • Maximale Anzahl linear unabhängiger Vektoren in \(\mathbb{R}^n\) ist n
  • Eine Basis eines Vektorraums V hat die Eigenschaften:
    • Linear unabhängig
    • Spannt V auf: Jeder Vektor in V kann als Linearkombination der Basisvektoren geschrieben werden
  • Dimension eines Vektorraums: Anzahl der Vektoren in einer Basis

Kern und Bild einer linearen Abbildung

Definition:

Kern und Bild einer linearen Abbildung sind fundamentale Konzepte in der linearen Algebra, die Eigenschaften einer linearen Transformation charakterisieren.

Details:

  • Kern: Menge aller Vektoren, die auf den Nullvektor abgebildet werden.Formal: \( \text{Kern}(T) = \{ v \in V \mid T(v) = 0 \} \).Eigenschaften: Unterraum des Ausgangsraums \( V \).
  • Bild: Menge aller Vektoren, die durch die Abbildung getroffen werden.Formal: \( \text{Bild}(T) = \{ T(v) \mid v \in V \} \).Eigenschaften: Unterraum des Zielraums \( W \).
  • Wichtige Beziehungen: Dimensionssatz - \( \text{dim}(\text{Kern}(T)) + \text{dim}(\text{Bild}(T)) = \text{dim}(V) \).

Inversen von Matrizen

Definition:

Eine Matrix ist invertierbar, wenn es eine Matrix gibt, die mit der ursprünglichen Matrix multipliziert die Einheitsmatrix ergibt.

Details:

  • Sei A eine Matrix, dann ist ihre Inverse durch A-1 dargestellt
  • Es gilt: A * A-1 = I und A-1 * A = I, wobei I die Einheitsmatrix ist
  • Nur quadratische Matrizen können eine Inverse haben
  • Eine Matrix ist genau dann invertierbar, wenn ihr Determinant ungleich null ist
  • Berechnung der Inversen über Gauss-Algorithmus oder Adjunkte und Determinante

Laplace-Entwicklung

Definition:

Laplace-Entwicklung: Methode zur Berechnung der Determinante einer quadratischen Matrix durch Rekursionsschritte anhand von Minoren.

Details:

  • Entwicklung nach einer Zeile oder Spalte
  • Determinante einer Matrix A: \[ \det(A) = \sum_{j=1}^{n} (-1)^{i+j} a_{ij} \det(A_{ij}) \]
  • \( A_{ij} \) ist die (i,j)-Kofaktormatrix
  • Rekursive Anwendung für kleinere Matrizen
  • Häufig für schmale Matrixfamilien oder diagonale Elemente nützlich

Diagonalisierbarkeit von Matrizen

Definition:

Eine Matrix A ist diagonalisierbar, wenn es eine invertierbare Matrix P und eine Diagonalmatrix D gibt, sodass gilt: \[ A = P D P^{-1} \]

Details:

  • Die Eigenwerte von A stehen auf der Diagonalen von D.
  • Die Spalten von P sind die Eigenvektoren von A.
  • Voraussetzung: A hat n linear unabhängige Eigenvektoren.
  • Bsp.: Symmetrische Matrizen sind stets diagonalisierbar.

Geometrische und algebraische Vielfachheit

Definition:

Geometrische Vielfachheit: Anzahl der linear unabhängigen Eigenvektoren zu einem Eigenwert. Algebraische Vielfachheit: Vorkommen eines Eigenwerts als Nullstelle des charakteristischen Polynoms.

Details:

  • Geometrische Vielfachheit (GV) ist immer kleiner oder gleich der algebraischen Vielfachheit (AV): \(\text{GV}(\rho) \leq \text{AV}(\rho)\).
  • Algebraische Vielfachheit: Wurzelmultiplikation des Eigenwerts im charakteristischen Polynom.
  • Geometrische Vielfachheit: Dimension des Eigenraums zum Eigenwert.
  • Eigenraum: \[E_{\rho} = \{v \in V \mid (A - \rho I) v = 0\}\]
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden