Mathematische Grundlagen - Cheatsheet.pdf

Mathematische Grundlagen - Cheatsheet
Logische Aussagen und Beweise Definition: Formalisierung und Untersuchung von Aussagen, deren Wahrheitsgehalt und die Beweisführung Details: Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist. Logische Operatoren: ∧ (und), ∨ (oder), ¬ (nicht), → (impliziert), ↔ (äquivalent) Wahrheitstafeln zeigen die Wahrheitswerte von logischen Ausdrücken. Formen des Beweises: direkter Beweis, indirekte...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Logische Aussagen und Beweise

Definition:

Formalisierung und Untersuchung von Aussagen, deren Wahrheitsgehalt und die Beweisführung

Details:

  • Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist.
  • Logische Operatoren: ∧ (und), ∨ (oder), ¬ (nicht), → (impliziert), ↔ (äquivalent)
  • Wahrheitstafeln zeigen die Wahrheitswerte von logischen Ausdrücken.
  • Formen des Beweises: direkter Beweis, indirekter Beweis, Widerspruchsbeweis, vollständige Induktion
  • Struktur eines Beweises: Annahmen (Prämissen), Argumentation, Schluss (Konklusion)
  • Quantoren: ∀ (für alle), ∃ (es gibt)
  • Typische Beweistechniken: Fallunterscheidung, Kontraposition, Widerspruch

Mengentheorie: Teilmengen, Schnittmenge, Vereinigungsmenge

Definition:

Konzepte der Mengentheorie: Teilmenge, Schnittmenge, Vereinigungsmenge; wichtig für mathematische Grundlagen

Details:

  • Teilmengen: Eine Menge A ist eine Teilmenge von Menge B, wenn jedes Element von A auch in B ist ( \( A \subseteq B \)).
  • Schnittmenge: Die Schnittmenge von Mengen A und B enthält alle Elemente, die sowohl in A als auch in B sind ( \( A \cap B \)).
  • Vereinigungsmenge: Die Vereinigungsmenge von Mengen A und B enthält alle Elemente, die in A, in B oder in beiden sind ( \( A \cup B \)).

Eigenschaften und Operationen von komplexen Zahlen

Definition:

Komplexe Zahlen bestehen aus einem Realteil und einem Imaginärteil. Sie sind in der Form \( z = a + bi \) geschrieben.

Details:

  • \( i = \sqrt{-1} \)
  • Addition/Subtraktion: \( (a+bi) \, \pm \, (c+di) = (a\, \pm \, c) + (b\, \pm \, d)i \)
  • Multiplikation: \( (a+bi) \cdot (c+di) = (ac - bd) + (ad + bc)i \)
  • Division: \( \frac{a+bi}{c+di} = \frac{(a+bi)(c-di)}{c^2 + d^2} \)
  • Betrag: \( |z| = \sqrt{a^2 + b^2} \)
  • Konjugation: \( \overline{z} = a - bi \)
  • Polarform: \( z = r(cos\, \theta + i\, sin\, \theta) \)
  • \( r = |z| = \sqrt{a^2 + b^2} \)
  • \( \theta = \text{arg}(z) = \arctan\frac{b}{a} \) (wenn \( a > 0 \), sonst andere Fälle beachten)

Eigenschaften von Funktionen: Monotonie, Beschränktheit, Symmetrie

Definition:

Eigenschaften zur Analyse des Verhaltens von Funktionen; essentiell für das Verständnis und die Anwendung in der Mathematik.

Details:

  • Monotonie: Eine Funktion f(x) ist monoton wachsend, wenn f'(x) ≥ 0 und monoton fallend, wenn f'(x) ≤ 0.
  • Beschränktheit: Eine Funktion ist beschränkt, wenn es eine Schranke gibt, sodass der Funktionswert innerhalb dieses Bereichs liegt. Eine Funktion f(x) ist nach oben beschränkt, wenn es ein M gibt, sodass f(x) ≤ M für alle x im Definitionsbereich; nach unten beschränkt, wenn f(x) ≥ m für alle x im Definitionsbereich.
  • Symmetrie: Eine Funktion f(x) ist gerade, wenn für alle x im Definitionsbereich gilt: f(x) = f(-x). Eine Funktion f(x) ist ungerade, wenn für alle x im Definitionsbereich gilt: f(-x) = -f(x).

Differentialrechnung: Ableitungen und ihre Anwendungen

Definition:

Ableitung einer Funktion ist das Maß ihrer Änderungsrate bzgl. einer Variablen. Anwendungen: Tangentensteigungen, Extremwertprobleme, Kurvendiskussion, Wachstumsmodelle.

Details:

  • Ableitung Definition: Grenzwert des Differenzenquotienten \[ f'(x) = \lim_{h \to 0} \frac{f(x+h) - f(x)}{h} \]
  • Notationen: \[ f'(x), \frac{df}{dx}, \frac{dy}{dx} \]
  • Potenzregel: \[ (x^n)' = n \cdot x^{n-1} \]
  • Produktregel: \[ (fg)' = f'g + fg' \]
  • Quotientenregel: \[ \left( \frac{f}{g} \right)' = \frac{f'g - fg'}{g^2} \]
  • Kettenregel: \[ (f \circ g)' = (f' \circ g) \cdot g' \]
  • Anwendungen:
    • Tangente an Graph berechnen: Steigung = Ableitung im Punkt
    • Kurvendiskussion: Monotonie, Krümmung
    • Extremwerte: Nullstellen der Ableitung
    • Optimierungsprobleme

Gleichungen von Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Raum

Definition:

Darstellung und Berechnung von Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Raum.

Details:

  • Geradengleichung in Parameterform: \( \boldsymbol{g}(t) = \boldsymbol{p} + t \boldsymbol{d} \) mit \(\boldsymbol{p}\) als Stützvektor und \(\boldsymbol{d}\) als Richtungsvektor.
  • Ebenengleichung in Parameterform: \( \boldsymbol{E}(s, t) = \boldsymbol{p} + s \boldsymbol{u} + t \boldsymbol{v} \) mit \(\boldsymbol{p}\) als Stützvektor und \(\boldsymbol{u}, \boldsymbol{v}\) als Spannvektoren.
  • Ebenengleichung in Koordinatenform: \( ax + by + cz = d \) mit \( (a, b, c) \) als Normalvektor.
  • Schnittpunkte von Geraden und Ebenen durch Lösen des Gleichungssystems.
  • Abstandsberechnung zwischen Punkt und Ebene: \( D = \frac{|ax_0 + by_0 + cz_0 - d|}{\sqrt{a^2 + b^2 + c^2}} \).

Polynome und deren Wurzeln

Definition:

Ein Polynom ist ein mathematischer Ausdruck der Form \( P(x) = a_n x^n + a_{n-1} x^{n-1} + \cdots + a_1 x + a_0 \), wobei die \( a_i \) Koeffizienten sind und \( x \) die Variable.Wurzeln eines Polynoms sind die Werte für \( x \), die \( P(x) = 0 \) erfüllen.

Details:

  • n = Grad des Polynoms
  • Fundamentalsatz der Algebra: Ein Polynom n-ten Grades hat genau n Wurzeln, wenn man Vielfachheiten berücksichtigt
  • Wurzelbestimmung: Faktorisieren, Polynomdivision, numerische Methoden (z.B. Newton-Verfahren)
  • Komplexe Wurzeln treten paarweise auf
  • Linearfaktordarstellung: \( P(x) = a_n (x - x_1)(x - x_2) \cdots (x - x_n) \)

Lösen linearer Gleichungssysteme mittels Matrizen

Definition:

Ein lineares Gleichungssystem kann durch Matrizen dargestellt und gelöst werden. Grundlegend ist die Matrixgleichung der Form \(\textbf{A}\textbf{x} = \textbf{b}\), wobei \(\textbf{A}\) die Koeffizientenmatrix, \(\textbf{x}\) der Unbekanntenvektor und \(\textbf{b}\) der Ergebnisvektor ist.

Details:

  • Form: Darstellung als Matrixgleichung \(\textbf{A}\textbf{x} = \textbf{b}\)
  • Löseverfahren: Gauß-Algorithmus, Inverse Matrix
  • Gauß-Algorithmus: Schritweise Elimination zur Reduktion auf obere Dreiecksmatrix, anschließend Rückwärtseinsetzen
  • Inverse Matrix: \(\textbf{x} = \textbf{A}^{-1}\textbf{b}\) falls \(\textbf{A}\) invertierbar ist
  • Singuläre Matrix: kein eindeutiges Ergebnis, wenn \(\det(\textbf{A}) = 0\)
  • Nicht-Quadratische Systeme: Falls \(\textbf{A}\) nicht quadratisch ist, Lösung durch Pseudoinverse (Moore-Penrose-Inverse)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden