Überfachliche Grundlagen - Cheatsheet.pdf

Überfachliche Grundlagen - Cheatsheet
Aussagenlogik: Definitionen, Konjunktionen, Disjunktionen, Implikationen Definition: Formale Sprache der Logik zur Analyse und Erstellung logischer Aussagen. Details: Konjunktion: Verknüpfung durch 'und', symbolisiert durch \( p \land q \). Disjunktion: Verknüpfung durch 'oder', symbolisiert durch \( p \lor q \). Implikation: Bedingung 'wenn..., dann...', symbolisiert durch \( p \rightarrow q \). ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Aussagenlogik: Definitionen, Konjunktionen, Disjunktionen, Implikationen

Definition:

Formale Sprache der Logik zur Analyse und Erstellung logischer Aussagen.

Details:

  • Konjunktion: Verknüpfung durch 'und', symbolisiert durch \( p \land q \).
  • Disjunktion: Verknüpfung durch 'oder', symbolisiert durch \( p \lor q \).
  • Implikation: Bedingung 'wenn..., dann...', symbolisiert durch \( p \rightarrow q \).

Prädikatenlogik: Quantoren, Terme, Formeln

Definition:

In der Prädikatenlogik werden Aussagen über Objekte und deren Beziehungen mit Hilfe von Quantoren, Termen und Formeln dargestellt.

Details:

  • Quantoren: \(\forall\) (Allquantor), \(\exists\) (Existenzquantor)
  • Terme: Variablen, Konstanten, Funktionssymbole
  • Formeln: Aussagen über Terme, Verknüpfungen und Quantoren
  • Beispiele: \(\forall x \in \mathbb{R} \, (x^2 \geq 0)\), \(\exists y \in \mathbb{Z} \, (y \cdot 2 = 4)\)

Beweistechniken: Direkter Beweis, indirekter Beweis, Widerspruchsbeweis

Definition:

Beweistechniken zur Verifizierung mathematischer Aussagen.

Details:

  • Direkter Beweis: Zeigt, dass aus den Voraussetzungen die Behauptung unmittelbar folgt.
  • Indirekter Beweis: Beweist eine Aussage, indem gezeigt wird, dass die Negation zu einem Widerspruch führt.
  • Widerspruchsbeweis: Nimmt an, dass die zu beweisende Aussage falsch ist, und zeigt, dass dies zu einem logischen Widerspruch führt.

Gruppen: Gruppenaxiome, Untergruppen, Homomorphismen

Definition:

Mathematische Struktur mit einer Menge und einer Verknüpfung, die bestimmte Axiome erfüllt.

Details:

  • Gruppenaxiome: Abgeschlossenheit, Assoziativität, Existenz eines neutralen Elements, Existenz eines inversen Elements.
  • Untergruppen: Teilmenge einer Gruppe, die selbst eine Gruppe ist.
  • Homomorphismen: Abbildung zwischen zwei Gruppen, die die Verknüpfungsstruktur erhält.

Vektorräume: Basis, Dimension, Lineare Abbildungen

Definition:

Vektorraum: Kombinationen von Vektoren, die abgeschlossene algebraische Strukturen bilden.

Details:

  • Basis: Lineare Unabhängigkeit und Spann, \(B = \{v_1, v_2, \ldots, v_n\}\)
  • Dimension: Anzahl der Vektoren in einer Basis, z.B. \( \dim(V) = n \)
  • Lineare Abbildungen: Funktionen zwischen Vektorräumen \(T: V \rightarrow W\)
  • Kern: \( \ker(T) = \{v \in V \mid T(v) = 0 \} \)
  • Bild: \( \operatorname{Im}(T) = \{T(v) \mid v \in V\} \)

Differenzialrechnung: Grenzwerte, Ableitungen, Regel von L'Hospital

Definition:

Grundkonzepte der Differenzialrechnung in der Mathematik.

Details:

  • Grenzwerte: Beschreiben das Verhalten von Funktionen, wenn die Eingabevariable einen bestimmten Wert annimmt oder gegen Unendlich strebt. Formal: \( \lim_{{x \to a}} f(x) = L \)
  • Ableitungen: Maß für die Änderungsrate einer Funktion. Erstableitung: \( f'(x) = \lim_{{h \to 0}} \frac{{f(x+h) - f(x)}}{{h}} \)
  • Regel von L'Hospital: Zur Bestimmung von Grenzwerten bei unbestimmten Formen wie \( \frac{0}{0} \) oder \( \frac{\infty}{\infty} \). Formal:Wenn \( \lim_{{x \to a}} f(x) = 0 \) und \( \lim_{{x \to a}} g(x) = 0 \) oder \( \lim_{{x \to a}} f(x) = \infty \) und \( \lim_{{x \to a}} g(x) = \infty \), dann\( \lim_{{x \to a}} \frac{{f(x)}}{{g(x)}} = \lim_{{x \to a}} \frac{{f'(x)}}{{g'(x)}} \) vorausgesetzt, dass der letztere Grenzwert existiert.

Integralrechnung: Riemann-Integrale, Flächenberechnung, Volumenberechnung

Definition:

Bestimmung des Gesamtergebnisses eines kontinuierlichen Funktionalverlaufs durch Summation unendlich kleiner Beiträge.

Details:

  • Riemann-Integral: Bestimme das Integral \( I = \int_a^b f(x) \, dx \) durch Grenzwertbildung der Riemann-Summe.
  • Flächenberechnung: Fläche zwischen Kurve \( f(x) \) und x-Achse durch \( A = \int_a^b f(x) \, dx \) bestimmt.
  • Volumenberechnung:
    • Rotationsvolumen um die x-Achse: \( V = \pi \int_a^b [f(x)]^2 \, dx \).
    • Rotationsvolumen um die y-Achse: \( V = \pi \int_a^b [g(y)]^2 \, dy \).
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden