Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2025, all rights reserved.
Stellen Sie sich vor, Sie sind verantwortlich für die Validierung von Aussagen in einem Programm, das automatisierte Entscheidungen trifft. Ihre Aufgabe besteht darin, die grundlegenden logischen Operationen wie Konjunktionen, Disjunktionen und Implikationen korrekt zu verstehen und anzuwenden.
Teil 1: Gegeben seien die Aussagen:
Formulieren Sie die folgenden logischen Aussagen in Worten und bestimmen Sie ihre Wahrheitstafeln:
Lösung:
Teil 1: Gegeben seien die Aussagen:
Formulieren Sie die folgenden logischen Aussagen in Worten und bestimmen Sie ihre Wahrheitstafeln:
p | q | p ∧ q |
---|---|---|
wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) |
wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) |
falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) |
falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) |
p | q | p ∨ q |
---|---|---|
wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) |
wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) |
falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) |
falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) |
p | q | p → q |
---|---|---|
wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) |
wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) |
falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) |
falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) |
Teil 2: Angenommen, die Aussagen p und q haben die folgenden Wahrheitswerte:
Ermitteln Sie die Wahrheitswerte der folgenden zusammengesetzten Aussagen:
Lösung:
Teil 2: Angenommen, die Aussagen p und q haben die folgenden Wahrheitswerte:
Ermitteln Sie die Wahrheitswerte der folgenden zusammengesetzten Aussagen:
Teil 3: In einem komplexen Entscheidungsprozess ist es wichtig, die Reihenfolge und Gruppierung logischer Operationen korrekt zu verstehen. Analysieren Sie die folgende Aussage und beantworten Sie die Fragen:
((p ∨ ¬q) ∧ (r → s)) → (¬p ∨ s), wobei r und s zusätzliche Aussagen sind.
Erstellen Sie die Wahrheitstafel für die gegebenen Aussagen p, q, r und s.
Geben Sie ein Beispiel an, bei dem die gesamte Aussage wahr ist, und eines, bei dem sie falsch ist.
Lösung:
Teil 3: In einem komplexen Entscheidungsprozess ist es wichtig, die Reihenfolge und Gruppierung logischer Operationen korrekt zu verstehen. Analysieren Sie die folgende Aussage und beantworten Sie die Fragen:
((p ∨ ¬q) ∧ (r → s)) → (¬p ∨ s), wobei r und s zusätzliche Aussagen sind.
Erstellen Sie die Wahrheitstafel für die gegebenen Aussagen p, q, r und s.
Geben Sie ein Beispiel an, bei dem die gesamte Aussage wahr ist, und eines, bei dem sie falsch ist.
1. Wahrheitstafel:
Die Wahrheitstafel für die gegebenen Aussagen p, q, r und s wird wie folgt erstellt. Jede Zeile repräsentiert eine mögliche Kombination der Wahrheitswerte von p, q, r und s, und die resultierende Wahrheit der gesamten Aussage ((p ∨ ¬q) ∧ (r → s)) → (¬p ∨ s).p | q | r | s | p ∨ ¬q | r → s | (p ∨ ¬q) ∧ (r → s) | ¬p ∨ s | ((p ∨ ¬q) ∧ (r → s)) → (¬p ∨ s) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) |
wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) |
wahr (True) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) |
wahr (True) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) |
wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) |
wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) |
wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) |
wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) |
falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) |
falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) |
falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) |
falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) |
falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) |
falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) |
falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | wahr (True) | wahr (True) |
falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) | falsch (False) | falsch (False) | wahr (True) |
2. Beispiele:
Betrachte die folgenden Aussagen in der Prädikatenlogik über eine Menge von Objekten:
Formuliere in der Prädikatenlogik: Die Relation 'R' ist symmetrisch. Verwende dazu notwendige Variablen, Terme und Formeln.
Lösung:
Um die Symmetrie der Relation 'R' in der Prädikatenlogik zu beschreiben, kannst Du die folgende Formel verwenden:
Die Symmetrie von 'R' bedeutet, dass wenn 'x' in Relation zu 'y' steht, dann steht auch 'y' in Relation zu 'x'. Das lässt sich wie folgt formalisieren:
Das bedeutet:
Drücke folgendes in der Prädikatenlogik aus: Ein Objekt 'z' existiert, das für alle Objekte 'w', die in Relation 'R' zu ihm stehen, auch die Bedingung 'P(w)' erfüllt. Verwende dabei die Formel (Q(z, w)) und berücksichtige die Tatsache, dass dies für alle 'w' gilt.
Lösung:
Um die Aussage in der Prädikatenlogik auszudrücken, dass es ein Objekt 'z' gibt, das für alle Objekte 'w', die in Relation 'R' zu ihm stehen, auch die Bedingung 'P(w)' erfüllt, können wir die folgenden Variablen, Terme und Formeln verwenden:
Wir wollen ausdrücken, dass:
Formalisiert in Prädikatenlogik lautet dies:
Das bedeutet:
Kontext: Du sollst unterschiedliche Beweistechniken anwenden, um mathematische Aussagen zu verifizieren. Dazu stehen Dir der direkte Beweis, der indirekte Beweis und der Widerspruchsbeweis zur Verfügung.
Beweise die Aussage durch direkten Beweis. Sei n eine gerade natürliche Zahl. Zeige, dass n² eine gerade Zahl ist.
Lösung:
Beweis durch direkten Beweis:
Beweise die Aussage durch indirekten Beweis. Zeige, dass für jede natürliche Zahl n, wenn n² ungerade ist, dann muss n auch ungerade sein.
Lösung:
Beweis durch indirekten Beweis:
Gegeben sei eine Gruppe
Im Folgenden betrachten wir die Teilmengen von
Teilaufgabe 1: Zeigen Sie, dass die Menge
Lösung:
Um zu zeigen, dass die Menge H = \{e, a, a^2\} mit der Verknüpfung
Gehen wir Schritt für Schritt vor:
Da alle drei Untergruppenaxiome erfüllt sind,müssen wir schließen, dass H = \{e, a, a^2\} wirklich eine Untergruppe von G ist.
Teilaufgabe 3: Betrachten Sie zwei Gruppen
Lösung:
Um zu zeigen, dass die Komposition
Hier sind die einzelnen Schritte:
Da die Homomorphieeigenschaft erfüllt ist, können wir schließen, dass die Komposition
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden