Allgemeinmedizin - Cheatsheet.pdf

Allgemeinmedizin - Cheatsheet
Allgemeinmedizin - Cheatsheet Einführung in die Geschichte und Prinzipien der Allgemeinmedizin Definition: Kurze Einführung in die Entwicklung und Grundprinzipien der Allgemeinmedizin, einschließlich historischer Meilensteine und des heutigen Verständnisses. Details: Entstehung im 19. Jahrhundert als Reaktion auf Spezialisierung der Medizin. Fokus auf ganzheitliche Versorgung des Patienten: Präven...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Allgemeinmedizin - Cheatsheet

Einführung in die Geschichte und Prinzipien der Allgemeinmedizin

Definition:

Kurze Einführung in die Entwicklung und Grundprinzipien der Allgemeinmedizin, einschließlich historischer Meilensteine und des heutigen Verständnisses.

Details:

  • Entstehung im 19. Jahrhundert als Reaktion auf Spezialisierung der Medizin.
  • Fokus auf ganzheitliche Versorgung des Patienten: Prävention, Diagnose, Behandlung und Nachsorge.
  • Dauerhafte Beziehung zwischen Arzt und Patient im Mittelpunkt.
  • Betonung der primären Gesundheitsversorgung und Koordinierung der Versorgung.
  • Allgemeinmediziner als wichtigste Schnittstelle im Gesundheitssystem.

Grundlagen der medizinischen Ethik und Berufsethik

Definition:

Grundlagen der medizinischen Ethik und Berufsethik: Leitprinzipien und Normen, die das berufliche Verhalten und die moralischen Entscheidungen von Medizinern lenken.

Details:

  • Vier zentrale Prinzipien: Respekt vor Autonomie, Nichtschaden (Nonmalefizienz), Wohltun (Benefizienz), Gerechtigkeit
  • Hippokratischer Eid als historische Grundlage
  • Berufsethik umfasst Verhaltensregeln, Berufspflichten, Beziehungen zu Patienten
  • Wichtige Themen: Patientensouveränität, Vertraulichkeit, informierte Zustimmung
  • Beachtung der Berufsordnung der deutschen Ärzte

Systematische Untersuchung des Patienten

Definition:

Detaillierte Erfassung der Krankengeschichte des Patienten und systematische körperliche Untersuchung.

Details:

  • Anamnese: Erhebung der medizinischen Vorgeschichte und aktueller Beschwerden.
  • Inspektion: Sichtprüfung des Patienten zur Erkennung von Auffälligkeiten.
  • Palpation: Abtasten des Körpers zur Feststellung von Schmerzpunkten und Veränderungen.
  • Perkussion: Abklopfen zur Beurteilung von Organen und Hohlräumen.
  • Auskultation: Abhören von Körpergeräuschen mit einem Stethoskop.
  • Zusätzliche Untersuchungen: Labortests, bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT) und weitere spezialisierte Methoden.

Strategien und Methoden der Prävention

Definition:

Prävention umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.

Details:

  • Primärprävention: Verhinderung des Auftretens von Krankheiten (z.B. Impfungen, gesunde Lebensweise)
  • Sekundärprävention: Früherkennung und rechtzeitige Behandlung von Krankheiten (z.B. Screening-Programme)
  • Tertiärprävention: Verhinderung der Verschlimmerung einer bereits bestehenden Krankheit (z.B. Rehabilitation, chronisches Krankheitsmanagement)
  • Verhaltensprävention: Förderung gesunder Verhaltensweisen (z.B. Aufklärungskampagnen, Raucherentwöhnung)
  • Verhältnisprävention: Veränderung der Umweltbedingungen zur Gesundheitsförderung (z.B. Rauchverbote in öffentlichen Räumen)

Klinische Untersuchungstechniken und deren Anwendung

Definition:

Klinische Untersuchungstechniken in der Allgemeinmedizin beinhalten spezifische Methoden zur Beurteilung des Gesundheitszustands eines Patienten und zur Identifizierung möglicher Krankheiten.

Details:

  • Anamnese: Detaillierte Befragung des Patienten zur Krankengeschichte und aktuellen Beschwerden.
  • Inspektion: Visuelle Begutachtung des Patienten zur Erkennung äußerer Anzeichen von Krankheiten.
  • Palpation: Abtasten des Körpers zur Erkennung von Veränderungen in Organen und Geweben.
  • Perkussion: Abklopfen des Körpers zur Beurteilung von Organen und Hohlräumen.
  • Auskultation: Abhören von Körpergeräuschen mittels Stethoskop zur Beurteilung von Herz, Lunge und Darm.
  • Laboruntersuchungen: Analyse von Blut, Urin und anderen Körperflüssigkeiten.
  • Bildgebende Verfahren: Einsatz von Röntgen, Ultraschall, CT und MRT zur detaillierten Darstellung von Organen und Strukturen.
  • Evidenzbasierte Medizin: Nutzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Unterstützung diagnostischer und therapeutischer Entscheidungen.

Management von Diabetes mellitus

Definition:

Effektive Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetes mellitus zur Vermeidung von Komplikationen.

Details:

  • Ziel HbA1c-Wert: < 7% (individuelle Anpassung möglich)
  • Nonketotische hyperosmolare Syndrome und diabetische Ketoazidose als akute Komplikationen
  • Langzeitkomplikationen: nephropathie, retinopathie, neuropathie, kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Medikamentöse Therapie: Metformin, Sulfonylharnstoffe, DPP-4-Inhibitoren, GLP-1-Agonisten, SGLT2-Inhibitoren, Insulin
  • Lebensstiländerung: gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität
  • Regelmäßige Selbstkontrolle des Blutzuckers
  • Schulung des Patienten im Umgang mit der Erkrankung
  • Regelmäßige Arztbesuche und Monitoring von Blutdruck, Cholesterin, Nierenfunktion
  • Screening und Prävention von Folgeerkrankungen

Langzeitbetreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen

Definition:

Langzeitbetreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen umfasst die kontinuierliche medizinische Versorgung zur Linderung und Bewältigung anhaltender Schmerzzustände.

Details:

  • Multidisziplinärer Ansatz: Kombination aus Pharmakotherapie, Physiotherapie und psychologischer Unterstützung.
  • Individuelle Therapieplanung basierend auf Schmerzdiagnose und Patientenbedürfnissen.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Therapie.
  • Beachtung von Co-Erkrankungen und psychosozialen Faktoren.
  • Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, nicht nur die Schmerzlinderung.
  • Patientenschulung und Selbstmanagement fördern.
  • Dokumentation und Monitoring des Schmerzniveaus.
  • Interdisziplinäre Kommunikation und Koordination zwischen Fachärzten, Hausärzten und Therapeuten.
  • Einsatz von Schmerzskalen zur Bewertung der Schmerzentwicklung.

Grundlagen der medizinischen Gesprächsführung

Definition:

Basisfähigkeiten und Methoden, um effektive und nachweisbare Kommunikation mit Patienten zu gewährleisten.

Details:

  • Aktives Zuhören: vollständiges Aufmerksam- und Interessezeigen.
  • Offene und geschlossene Fragen: Verwendung je nach Ziel der Informationssammlung.
  • Empathie: Emotionale Verbindung und Unterstützung zeigen.
  • Klarheit: Vermeidung von medizinischem Fachjargon, klar und verständlich bleiben.
  • Non-verbale Kommunikation: Körpersprache, Gestik, Mimik bewusst einsetzen.
  • Explorationstechniken: Anamnesegespräch strukturieren, relevante Informationen herausfinden.
  • Zusammenfassen und Rückfragen: Verständnis sichern und Informationen verifizieren.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden