Augenheilkunde - Cheatsheet
Grundlagen der Augenanatomie
Definition:
Grundlagen der Augenanatomie: Aufbau und Funktion des menschlichen Auges.
Details:
- Augapfel: kugelförmiges Organ, in Orbita eingebettet
- Sklera: äußere, weiße Augenhaut
- Cornea: transparente, vorderen Anteil der Sklera
- Linse: fokussiert Licht auf die Retina
- Retina: lichtempfindliche Schicht, enthält Photorezeptoren
- Iris: reguliert Pupillenweite, steuert Lichteinfall
- Makula: Bereich des schärfsten Sehens
- Sehnerv: leitet visuelle Informationen zum Gehirn
- Ziliarkörper: produziert Kammerwasser, Akkommodation
- Glaskörper: gelartige Substanz, füllt Augapfel
OCT - Optische Kohärenztomographie
Definition:
Optische Kohärenztomographie (OCT): bildgebendes Verfahren zur hochauflösenden Darstellung von Netzhaut- und vorderen Augenabschnitten mittels kohärenter Lichtstreuung.
Details:
- Nicht-invasiv
- Nutze Interferenzmuster von kohärentem Licht zur Tiefeninformation
- Anwendung: Diagnose und Verlaufskontrolle von Netzhaut-, Makula- und Sehnervenerkrankungen
- Ergebnisse als 2D- und 3D-Bilder
- Ausschlusskriterien: starke Medienopazitäten (z.B. Katarakt)
- Präzisionsniveau: Mikrometerbereich
- Keine vorbereitenden Maßnahmen nötig, Pupillenerweiterung häufig optional
Behandlung von Hornhautentzündungen
Definition:
Therapie einer Entzündung der Hornhaut (Keratitis).
Details:
- Antibiotika: Bei bakteriellen Infektionen, lokal (Augentropfen) oder systemisch
- Antiviren-Medikamente: Bei viralen Infektionen, z.B. Aciclovir
- Antimykotika: Bei Pilzinfektionen
- Kortikosteroide: Bei Entzündungsreaktionen, jedoch mit Vorsicht
- Schmerzbehandlung: Schmerzmittel und Augentropfen zur Reduzierung der Beschwerden
- Tränenersatzmittel: Zur Befeuchtung der Augen
- Physikalische Methoden: z.B. Kontaktlinsen zur Erleichterung der Heilung
- Prävention: Hygienemaßnahmen, Schutz vor UV-Strahlung
- Nachsorge: Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt
Früherkennung und Risikofaktoren von Glaukom
Definition:
Früherkennung von Glaukom ist entscheidend zur Vorbeugung von Sehschäden durch rechtzeitige Diagnose und Behandlung. Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Glaukom zu entwickeln.
Details:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere ab dem 40. Lebensjahr
- Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
- Untersuchung des Sehnervs (Ophthalmoskopie)
- Gesichtsfelduntersuchung zum Nachweis von Sichtverlusten
- Haupt-Risikofaktoren: erhöhter Augeninnendruck, Alter, genetische Vorbelastung, Diabetes, Bluthochdruck
- Ethnische Zugehörigkeit: Höheres Risiko bei Menschen afrikanischer oder hispanischer Abstammung
Techniken der Kataraktoperation
Definition:
Techniken der Kataraktoperation umfassen Verfahren zur Entfernung der getrübten Augenlinse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse.
Details:
- Phakoemulsifikation: Ultraschallzertrümmerung und Absaugung der Linse
- Extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE): Operative Entfernung der Linse in einem Stück
- Intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE): Gesamte Linse mit der Kapsel wird entfernt; heute selten
- Femto-Laser-assistierte Kataraktoperation: Hochpräzises Schneiden mit Lasern
Spaltlampenuntersuchung
Definition:
Diagnostisches Verfahren zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts mithilfe einer Spaltlampe.
Details:
- Verwendet zur Beurteilung von Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Linse und Glaskörper.
- Ermöglicht eine stereoskopische Ansicht.
- Kombination aus Mikroskop und intensiver Lichtquelle.
- Interpretation der Befunde durch Vergrößerung und Beleuchtungswinkel.
- Essentiell für Diagnostik und Verlaufskontrolle in der Augenheilkunde.
Druckmessung und Tonometrie
Definition:
Methoden zur Bestimmung des Augeninnendrucks (IOD), essenziell für Diagnose und Management von Glaukom.
Details:
- Goldmann-Applanationstonometer: Standardmethode; Druck durch Applanation der Horhhaut gemessen.
- Non-Contact-Tonometer (NCT): Luftstoß wird auf die Hornhaut gerichtet; berührungslos.
- Rebound-Tonometrie: Verwendung eines kleinen Stifts, der die Hornhaut berührt; portabel.
- Normaler IOD-Wert: 10-21 mmHg.
- Hohes Risiko > 21 mmHg; Glaukomverdacht.
Netzhautablösungen und ihre chirurgische Behandlung
Definition:
Netzhautablösung: Trennung der Netzhaut vom Pigmentepithel; kann zu Sehverlust führen.
Details:
- Ursachen: Rissbildung, Traktion, Exsudation.
- Symptome: Lichtblitze, Rußregen, Gesichtsfeldverlust.
- Diagnose: Funduskopie, Ultraschall.
- Behandlung:
- Laserkoagulation: Risse verschließen.
- Vitrektomie: Glaskörperentfernung, Netzhaut anlegen.
- Plombe: Außendruck erhöhen.
- Gas- oder Silikonöl-Tamponade.