Biometrie - Cheatsheet.pdf

Biometrie - Cheatsheet
Grundlagen der Datenerhebung Definition: Methoden zur Sammlung relevanter Daten für biostatistische Analysen. Details: Ziele der Datenerhebung: Hypothesenprüfung, Erkennung von Mustern Typen von Daten: quantitativ vs. qualitativ Stichprobengewinnung: Zufallsstichproben, Schichtstichproben Bias und Fehlerquellen: Auswahlbias, Messfehler Datenerhebungsmethoden: Umfragen, Interviews, Beobachtungen, E...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Grundlagen der Datenerhebung

Definition:

Methoden zur Sammlung relevanter Daten für biostatistische Analysen.

Details:

  • Ziele der Datenerhebung: Hypothesenprüfung, Erkennung von Mustern
  • Typen von Daten: quantitativ vs. qualitativ
  • Stichprobengewinnung: Zufallsstichproben, Schichtstichproben
  • Bias und Fehlerquellen: Auswahlbias, Messfehler
  • Datenerhebungsmethoden: Umfragen, Interviews, Beobachtungen, Experimente
  • Messskalen: nominal, ordinal, intervall, rationell
  • Datenqualität: Validität, Reliabilität
  • Beachtung ethischer Richtlinien: Datenschutz, Zustimmung

Darstellung und Visualisierung von Daten

Definition:

Darstellung und Visualisierung von Daten: Grafikdarstellungen verwenden, um statistische Daten leicht verständlich zu machen.

Details:

  • Balkendiagramme: Vergleich von Kategorien
  • Liniendiagramme: Zeitverläufe darstellen
  • Kuchendiagramme: Anteile eines Ganzen zeigen
  • Boxplots: Verteilung und Ausreißer visualisieren
  • Heatmaps: Wertverteilung in Matrizenform
  • Streudiagramme: Beziehungen zwischen zwei Variablen
  • Wichtig: Achsenskalierung beachten
  • Datentitel und Legenden einfügen
  • Farbschema konsistent halten

Hypothesentests (z-Test, t-Test, Chi-Quadrat-Test)

Definition:

Hypothesentests prüfen, ob eine Hypothese über eine Population auf Basis von Stichprobendaten verworfen oder beibehalten werden sollte.

Details:

  • z-Test: Verwendet bei großen Stichproben (>30) oder bekannter Populationsvarianz.
  • t-Test: Verwendet bei kleinen Stichproben (<30) oder unbekannter Populationsvarianz.
  • Chi-Quadrat-Test: Verwendet zur Prüfung von Zusammenhängen zwischen kategorialen Variablen.

Kaplan-Meier-Schätzer

Definition:

Der Kaplan-Meier-Schätzer ist eine Methode zur Schätzung der Überlebensfunktion aus Lebensdauerdaten.

Details:

  • Wird verwendet bei zensierten Daten
  • Kumulative Überlebenswahrscheinlichkeit mit \[ \hat{S}(t) = \prod_{t_i \le t} \left( 1 - \frac{d_i}{n_i} \right) \]
  • \hat{S}(t) - Schätzer der Überlebensfunktion zum Zeitpunkt t, \ d_i - Anzahl der Ereignisse zum Zeitpunkt t_i, \ n_i - Anzahl der gefährdeten Personen zu t_i
  • Grafische Darstellung als Überlebenskurve

Multiple lineare Regression

Definition:

Statistisches Verfahren zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen einer abhängigen Variablen und mehreren unabhängigen Variablen.

Details:

  • Modell: \(Y = \beta_0 + \beta_1 X_1 + \beta_2 X_2 + ... + \beta_k X_k + \epsilon\)
  • \(Y\): Abhängige Variable
  • \(X_1, X_2, ..., X_k\): Unabhängige Variablen
  • \(\beta_0\): Achsenabschnitt
  • \(\beta_1, \beta_2, ..., \beta_k\): Regressionskoeffizienten
  • \(\epsilon\): Fehlerterm
  • Annahmen: Linearität, Unabhängigkeit, Homoskedastizität, Normalverteilung der Fehler
  • Bewertung: R², Adjusted R², p-Werte der Koeffizienten

Fehlerarten (Typ I und Typ II Fehler)

Definition:

Fehlerarten in Hypothesentests. Typ I Fehler (α-Fehler): Nullhypothese wird fälschlicherweise verworfen. Typ II Fehler (β-Fehler): Nullhypothese wird fälschlicherweise angenommen.

Details:

  • Typ I Fehler (α): Wahrscheinlichkeit, dass Nullhypothese verworfen wird, obwohl sie wahr ist (Fehlalarm)
  • Typ II Fehler (β): Wahrscheinlichkeit, dass Nullhypothese beibehalten wird, obwohl sie falsch ist (übersehener Unterschied)
  • Formeln:
    • P(Typ I Fehler) = α
    • P(Typ II Fehler) = β
  • Zusammenhang: Senkung von α erhöht β und umgekehrt

Analyse klinischer Studien

Definition:

Untersuchung der Daten aus klinischen Studien zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von medizinischen Interventionen

Details:

  • Studiendesign: Randomisiert, doppelblind, kontrolliert
  • Endpunkte: Primäre und sekundäre, Surrogat-Endpunkte
  • Statistische Methoden: t-Test, χ²-Test, ANOVA, Regressionsanalyse
  • Verblindung: Doppelblind, Einfachblind, Offen
  • Populationsanalyse: Intention-to-Treat (ITT), Per-Protocol (PP)
  • Bias und Konfounder: Erkennung und Kontrolle
  • p-Wert und Konfidenzintervalle: Interpretation
  • Meta-Analyse: Kombination von Studienergebnissen

Epidemiologische Studien

Definition:

Untersuchung von Krankheiten in Bevölkerungsgruppen zur Identifikation von Verbreitung, Ursachen und Risikofaktoren

Details:

  • Deskriptive Studien: beschreiben Krankheitshäufigkeit und -verteilung
  • Analytische Studien: untersuchen Ursachen und Risikofaktoren
  • Kohortenstudien: Vergleich von Gruppen mit/ohne Risikofaktoren über Zeit
  • Fall-Kontroll-Studien: Vergleich von Fällen (Erkrankten) mit Kontrollen (Nicht-Erkrankten)
  • Querschnittstudien: Momentaufnahme der Krankheitsverteilung in einer Population
  • Interventionsstudien: bewerten Effekte spezifischer Behandlungen oder Präventionsmaßnahmen
  • Bias und Confounding: systematische Fehler und Störfaktoren müssen berücksichtigt werden
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden