EKG-Interpretation in der Kardiologie
Definition:
Beurteilung elektrischer Aktivität des Herzens mittels Elektrokardiogramm (EKG).
Details:
- P Welle: atriale Depolarisation
- PR Intervall: Zeit für atriale Erregung und AV-Überleitung (0.12-0.20 s)
- QRS-Komplex: ventrikuläre Depolarisation (0.06-0.10 s)
- ST-Strecke: Phase der ventrikulären Erregungsrückbildung
- T-Welle: ventrikuläre Repolarisation
- QT-Zeit: gesamte ventrikuläre Aktivität (bis 0.44 s, frequenzkorreliert)
- Herzfrequenz: normal 60-100 bpm, Bradykardie <60 bpm, Tachykardie >100 bpm
- Achsenbestimmung: normale Achse -30° bis +90°
- Pathologien: Myokardinfarkt (ST-Hebungen), Ischämie (ST-Senkungen), Arrhythmien (abweichende Rhythmusmuster)
Management der koronaren Herzkrankheit
Definition:
Management der koronaren Herzkrankheit umfasst Prävention, Diagnostik, medikamentöse und interventionelle Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität und Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse.
Details:
- Prävention: Lifestyle-Modifikation (Raucherentwöhnung, Ernährung, Bewegung)
- Diagnostik: EKG, Belastungstest, Koronarangiographie
- Medikamentöse Therapie: Statine, Betablocker, ACE-Hemmer, Thrombozytenaggregationshemmer
- Interventionelle Therapie: PCI, CABG
- Risikofaktoren-Management: Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie
Behandlung und Therapien von Hepatitis
Definition:
Therapieansätze und Behandlungsstrategien zur Kontrolle und Heilung von Hepatitis.
Details:
- Antivirale Medikamente: z.B. Interferone, Nukleosidanaloga
- Lebertransplantation: bei fortgeschrittener Lebererkrankung
- Regelmäßige Überwachung: Leberfunktionstest, Viruslast
- Impfungen: Prophylaxe gegen Hepatitis A und B
- Lebensstiländerungen: Alkoholkonsum reduzieren, gesunde Ernährung
- Notwendigkeit der Adhärenz: Medikamentenregime strikt einhalten
Diagnostik und Management von Asthma bronchiale
Definition:
Kurzbeschreibung der Diagnostik und des Managements von Asthma bronchiale in BP Innere Medizin.
Details:
- Symptome: Husten, Atemnot, pfeifendes Atemgeräusch
- Diagnostik: Anamnese, Lungenfunktionstest (Spirometrie: FEV1, FEV1/VC), Bronchoprovokationstest
- Management: Vermeidung von Triggern, Medikamente (ICS, SABA, LABA), Patientenaufklärung (Asthmaschulung), regelmäßiges Monitoring
- Asthmakontrolltest (ACT): Überprüfung der Symptomkontrolle
- Stufentherapie nach GINA: Anpassung der Behandlung je nach Schwere und Kontrolle der Symptome
Management von chronischen Niereninsuffizienzen
Definition:
Langfristige Kontrolle und Behandlung der chronischen Nierenfunktionseinschränkung zur Vermeidung von Komplikationen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
Details:
- Überwachung der Nierenfunktion mittels eGFR und Kreatinin
- Kontrolle des Blutdrucks (Ziel: < 130/80 mm Hg)
- Ernährungsmanagement: Reduzierte Protein-, Natrium- und Kaliumzufuhr
- Medikamentöse Therapie: ACE-Hemmer, ARBs, Diuretika
- Management von Begleiterkrankungen: Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Regelmäßige Überwachung von Elektrolyten und Säure-Basen-Status
- Prävention von Anämie: Erythropoese-stimulierende Agenzien, Eisen
Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus
Definition:
Klinische Diagnose von Diabetes mellitus: Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Behandlung zielt darauf ab, Normoglykämie zu erreichen und Komplikationen zu verhindern.
Details:
- Diagnosekriterien: Blutglukose: Nüchternblutzucker ≥ 126 mg/dl, 2-Stunden-Wert beim OGTT ≥ 200 mg/dl, HbA1c ≥ 6,5%
- Klassifikation: Typ 1, Typ 2, Gestationsdiabetes, andere spezielle Typen
- Therapie Typ 1: Insulintherapie
- Therapie Typ 2: Lebensstiländerungen, orale Antidiabetika, Insulintherapie bei Bedarf
- Überwachung: Regelmäßige Blutzuckerkontrollen, HbA1c-Messungen alle 3 Monate, Kontrolle auf Komplikationen
- Komplikationen: Makrovaskulär (Herz-Kreislauf-Erkrankungen), Mikrovaskulär (Neuropathie, Retinopathie, Nephropathie)
Endoskopische Techniken in der Gastroenterologie
Definition:
Verfahren zur visuellen Diagnose und therapeutischen Intervention im Gastrointestinaltrakt durch flexible Endoskope.
Details:
- Gastroskopie: Untersuchung des Magens und des oberen Dünndarms
- Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms
- Endosonographie: Kombination von Endoskopie und Ultraschall zur Darstellung von Organstrukturen
- ERCP: Untersuchung der Gallenwege und des Pankreasganges
- Therapeutische Maßnahmen: Polypenabtragung, Blutstillung, Fremdkörperentfernung
- Komplikationen: Blutungen, Perforationen, Infektionen
Therapien bei hormonellen Ungleichgewichten
Definition:
Behandlungsmöglichkeiten für hormonelle Dysbalance.
Details:
- Medikamentöse Therapie: Schilddrüsenmedikamente, Insulin, Hormonpräparate
- Lifestyle-Modifikation: Ernährung, Bewegung
- Chirurgische Interventionen: Entfernung hormonproduzierender Tumore
- Substitutionstherapie: Hormonersatz bei Mangel
- Kontrolle und Überwachung: Regelmäßige Blutuntersuchungen zur Anpassung der Therapie