Phylogenetische Entwicklungsstadien
Definition:
Phylogenetische Entwicklungsstadien beschreiben die evolutionäre Abfolge von Entwicklungsprozessen, die in der Ontogenese (Individualentwicklung) eines Organismus wiederholt werden.
Details:
- Basierend auf Haeckels biogenetischem Grundgesetz: Ontogenese rekapituliert Phylogenese.
- Grobe Stadien: Zellteilung, Blastula, Gastrula, Organogenese.
- Parallelen zwischen embryonaler Entwicklung und evolutiven Schritten.
- Nützlich für das Verständnis angeborener Fehlbildungen.
- Wird in der Pädiatrie zur Diagnose genetischer und entwicklungsbedingter Störungen angewendet.
Kognitive und emotionale Meilensteine
Definition:
Entwicklung wichtiger psychischer Fähigkeiten und emotionalen Verständnisses während der Kindheit.
Details:
- Säuglinge: Reaktion auf Geräusche, Lächeln und Gurren
- 6 Monate: Nach Objekten greifen, Fremdeln
- 9 Monate: Nachahmung einfacher Handlungen, Trennungsangst
- 12 Monate: Objektdauerhaftigkeit, Bezugspersonen erkennen
- 1-2 Jahre: Einfache Wörter und Sätze, Trotzphase
- 3-4 Jahre: Grundlegendes Zählen und Farberkennung, Empathieentwicklung
- 5-6 Jahre: Grundlegende Schulreife, Verständnis von Regeln
Infektionskrankheiten im Kindesalter
Definition:
Häufig vorkommende Erkrankungen bei Kindern, verursacht durch Infektionen mit Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten.
Details:
- Typische Erkrankungen: Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Keuchhusten, Scharlach
- Häufige Symptome: Fieber, Husten, Ausschlag, Durchfall
- Diagnose: Anamnese, klinische Untersuchung, Labortests
- Therapie: Symptomatisch, Antibiotika bei bakteriellen Infektionen
- Prävention: Impfungen (STIKO-Empfehlungen beachten), Hygiene
Reanimationstechniken bei Kindern
Definition:
Wiederbelebung bei Kindern, Fokus auf ABCD-Schema.
Details:
- Atemweg freimachen und kontrollieren
- Beatmung: 2 Initialbeatmungen, dann 15:2-Verhältnis (Herzstillstand bei Kind erneute Initialbeatmung)
- Herzdruckmassage: Frequenz 100-120/min, Tiefe ein Drittel des Thorax (ca. 4-5 cm)
- Kreislauf: Pulskontrolle an der A. brachialis oder A. carotis
- Defibrillation: AED verwenden, altersgerechte Pads
- Medikamente: Adrenalin 0,01 mg/kg alle 3-5 Minuten.
- Monitoring und Transport ins Krankenhaus
Pädiatrische Anamnese und Untersuchungsmethoden
Definition:
Details:
- Pädiatrische Anamnese: systematisches Erfassen der Krankengeschichte eines Kindes durch gezielte Fragen an Eltern/Begleitpersonen.
- Wichtige Anamnesepunkte: Schwangerschaftsverlauf, Geburtsverlauf, perinatale Ereignisse, frühkindliche Entwicklung, Impfstatus, Heredität, bisherige Erkrankungen und Operationen.
- Untersuchungsmethoden: altersadäquate körperliche Untersuchung, Wachstumskurven (Perzentilenkurven) zur Beurteilung von Gewicht, Größe und Kopfumfang.
- Entwicklungsdiagnostik: Einsatz von Tests zur Beurteilung der motorischen, kognitiven und sprachlichen Entwicklung (z.B. Denver-Entwicklungsskalen).
- Labordiagnostik: kindgerechte Blutentnahmen, Urinproben, Stuhlproben bei Bedarf.
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall (Sonografie), Röntgen, MRT, CT spezifisch an die kindliche Anatomie und Pathologie angepasst.
Ernährung im Kindesalter
Definition:
Wichtige Lebensphase für Wachstum und Entwicklung. Richtige Mischung aus Makro- und Mikronährstoffen entscheidend.
Details:
- Kalorienbedarf je nach Altersgruppe: Babys: ca. 90-120 kcal/kg, Kleinkinder: ca. 80-100 kcal/kg, Schulkinder: ca. 70-90 kcal/kg
- Makronährstoffe: Kohlenhydrate (\textasciitilde 50-60\text{\textbackslash%}), Proteine (\textasciitilde 10-15\text{\textbackslash%}), Fette (\textasciitilde 30-35\text{\textbackslash%})
- Mikronährstoffe: Wichtige Vitamine (A, D, E, K, B-Komplex, C) und Mineralien (Ca, Fe, Zn, I)
- Stillen bevorzugt für erste 6 Monate, dann langsame Einführung fester Nahrung
- Vermeidung von Zucker und stark verarbeiteten Lebensmitteln
- Regelmäßige Mahlzeiten und sinnvoller Snackplan
- Beachtung von Lebensmittelallergien und intoleranzen
Chronische Kinderkrankheiten: Diabetes und Epilepsie
Definition:
Chronische Kinderkrankheiten: Diabetes und Epilepsie umfassen langfristige medizinische Zustände, die besondere Betreuung und Management erfordern.
Details:
- Diabetes mellitus: Typ-1-Diabetes häufigste Form bei Kindern.
- Pathophysiologie: Autoimmunzerstörung der Betazellen des Pankreas.
- Symptome: Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust.
- Behandlung: Insulintherapie, Blutzuckerkontrolle.
- Epilepsie: Chronische neurologische Erkrankung mit wiederholten epileptischen Anfällen.
- Pathophysiologie: Abnorme, exzessive neuronale Aktivität im Gehirn.
- Symptome: Anfälle, die von kurzen Aussetzern bis zu schweren Krämpfen reichen.
- Behandlung: Antiepileptika, chirurgische Optionen in refraktären Fällen.
Notfallmedikamente und Dosierungen
Definition:
Notfallmedikamente sind Arzneimittel, die in kritischen Situationen zur sofortigen Behandlung akuter Zustände verwendet werden.
Details:
- Adrenalin: 0,01 mg/kg KG i.m oder 0,1 ml/kg 1:10.000 i.v.
- Atropin: 0,02 mg/kg KG i.v., Mindestdosis 0,1 mg
- Diazepam: 0,3-0,5 mg/kg rektal oder 0,05-0,1 mg/kg i.v.
- Glukose: 0,5-1 g/kg (10%-20%-Lösung) i.v.
- Hydrocortison: 2-4 mg/kg i.v.
- Naloxon: 0,01 mg/kg bis 0,1 mg/kg i.v./i.m.
- Flüssigkeit: Ringer-Laktat oder NaCl 0,9%, 20 ml/kg Bolus i.v.