Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie)

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Staatsexamen Medizin

TU München

Staatsexamen Medizin

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) - Cheatsheet
Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) - Cheatsheet Anatomie und Physiologie des muskuloskelettalen Systems Definition: Anatomie und Physiologie des muskuloskelettalen Systems umfasst die Strukturen und Funktionen von Muskeln, Knochen, Gelenken und ihre Interaktionen. Details: Knochen: Stützfunktion, Schutz, Blutbildung, Mineralspeicher; Osteoblasten, Osteoklasten, Osteozyte...

Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) - Cheatsheet

Zugreifen
Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) - Exam
Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) - Exam Aufgabe 1) Ein 25-jähriger Patient wird nach einem Sportunfall in die Notaufnahme gebracht. Er berichtet über starke Schmerzen und Schwellungen im Bereich des rechten Knies. Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich ein positiver Schubladen-Test, was auf einen Riss des vorderen Kreuzbands (VKB) hindeutet. Zur weiteren Diagnostik...

Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Welche Strukturen und Funktionen umfasst das muskuloskelettale System?

Welche Funktionen haben Knochen im menschlichen Körper?

Welche Typen von Muskelfasern gibt es und was sind ihre Hauptmerkmale?

Was ist das Hauptanwendungsgebiet von Röntgen in der bildgebenden Diagnose?

Welches diagnostische Verfahren verwendet Magnetfelder und Radiowellen?

Welche Methode eignet sich besonders gut zur Beurteilung komplexer Frakturen und Weichteilverletzungen?

Welche chirurgischen Techniken werden in der Orthopädie und Unfallchirurgie verwendet?

Was sind wichtige Aspekte der postoperativen Versorgung?

Was sind die Ziele der postoperativen Versorgung in der Orthopädie und Unfallchirurgie?

Was ist Notfallmanagement bei traumatischen Verletzungen?

Was bedeutet Primärversorgung in der Unfallchirurgie?

Welches Schema wird im Notfallmanagement benutzt?

Was ist das Hauptziel der Rehabilitationsmethoden und Physiotherapie?

Welche Methoden werden in der Physiotherapie typischerweise verwendet?

Auf welcher Basis werden die Rehabilitationsmethoden und Physiotherapie entwickelt?

Was versteht man unter Arthrose?

Was kennzeichnet eine Skoliose?

Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall?

Was ist der Zweck chirurgischer Eingriffe und Techniken in der Unfallchirurgie?

Welche Technik wird bei der Arthroskopie angewendet?

Was versteht man unter Osteosynthese?

Welche Labordiagnostik-Parameter sind häufig bei der Diagnose rheumatischer Erkrankungen relevant?

Welche Bildgebungsverfahren werden zur Beurteilung von Weichteil- und Knochenbeteiligung häufig eingesetzt?

Welche Parameter werden im Blutbild untersucht?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) an der TU München zu meistern:

01
01

Orthopädie

Die Vorlesung behandelt grundlegende Prinzipien und fortgeschrittene Techniken der Orthopädie. Sie gibt einen umfassenden Überblick über präventive Maßnahmen, Diagnosen und Behandlungsoptionen.

  • Anatomie und Physiologie des muskuloskelettalen Systems
  • Diagnostische Verfahren wie Röntgen, MRT und CT
  • Chirurgische Techniken und postoperative Versorgung
  • Rehabilitationsmethoden und Physiotherapie
  • Erkrankungen wie Arthrose, Skoliose und Bandscheibenvorfälle
Karteikarten generieren
02
02

Unfallchirurgie

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die medizinische Versorgung von Unfallopfern und akuten Verletzungen. Themen umfassen die Soforthilfe, operative Behandlung und Rehabilitation.

  • Notfallmanagement und Primärversorgung
  • Traumatische Verletzungen wie Frakturen und Luxationen
  • Chirurgische Eingriffe und Techniken der Unfallchirurgie
  • Postoperative Pflege und Komplikationen
  • Präventive Maßnahmen und Sicherheitsstandards
Karteikarten generieren
03
03

Muskuloskelettale Erkrankungen

In diesem Kapitel werden muskuläre und skelettale Krankheiten sowie deren Diagnose und Behandlung besprochen. Der Fokus liegt auf chronischen und akuten Zuständen.

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Muskeldystrophie
  • Diagnostische Verfahren und Labortests
  • Therapieansätze wie medikamentöse und chirurgische Behandlungen
  • Physiologische Mechanismen und Pathogenese
  • Rehabilitative Maßnahmen und Langzeitmanagement
Karteikarten generieren
04
04

Blut und Rheuma

Der Fokus liegt auf hämatologischen und rheumatischen Erkrankungen. Die Studierenden lernen Mechanismen, Diagnose und Behandlungsstrategien dieser Erkrankungen kennen.

  • Bluterkrankungen wie Anämie und Leukämie
  • Rheumatische Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis
  • Labordiagnostik und Bildgebungsverfahren
  • Pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapieoptionen
  • Chronische Krankheitsbewältigung und Patientenschulung
Karteikarten generieren
05
05

Respiratorische und endokrine Erkrankungen

Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf Atemwegserkrankungen und endokrine Störungen, indem Pathophysiologie, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten detailliert behandelt werden.

  • Respiratorische Erkrankungen wie Asthma und COPD
  • Endokrine Störungen wie Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen
  • Diagnostische Tests wie Spirometrie und Hormonanalysen
  • Moderne Behandlungsansätze und Medikamententherapien
  • Langzeitbehandlung und patientenzentrierte Pflege
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Interdisziplinäre Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) an TU München - Überblick

In der Interdisziplinären Vorlesung 2.3 (Orthopädie, Unfallchirurgie) an der Technischen Universität München (TUM) erhältst Du fundiertes Wissen über die Grundlagen der Inneren Medizin und Chirurgie. Das Modul ist speziell darauf ausgerichtet, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Fachdisziplinen zu vermitteln und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Lehrinhalte. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der Verzahnung von Orthopädie und Unfallchirurgie mit anderen medizinischen Fachgebieten.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Das Modul 23 erstreckt sich über zwei Semester und behandelt die 'Interdisziplinären Grundlagen der Inneren Medizin und Chirurgie'. Es ist in Organblöcke gegliedert, die jeweils 4 Wochen dauern. Parallel dazu finden Mittwochskurse statt. Modul 2 besteht aus MUSK, Blut, Rheuma/Respi, Trauma/NUGS; Modul 3 umfasst Kardio, AINS, Gastro und Endo. Zudem ist die Vorlesung im 4. Studienjahr Teil des studienrechtlich festgelegten Curriculum des Zweiten Studienabschnittes und umfasst 74 Stunden pro Jahr im Rahmen der systematischen Krankheitslehre Teil 3.

Studienleistungen: Die Leistungsnachweise werden gemäß der ÄAppO (Approbationsordnung für Ärzte) erbracht. Es gibt mündlich-praktische Prüfungen (OSCE) nach jedem Organblock (alle 4 Wochen) und schriftliche Prüfungen (MC-Klausuren) nach jeweils zwei Organblöcken (alle 8 Wochen). Besondere Lehrformate beinhalten Bedside Teachings, PBL-Tutorials und Übungen. Diese Prüfungen fließen in den interdisziplinären Leistungsnachweis 3 (FÜL 3) 'Operative Medizin' ein.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester und Sommersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Orthopädie, Unfallchirurgie, Muskuloskelettale Erkrankungen, Blut, Rheuma, Respiratorische Erkrankungen, Trauma, NUGS (Notfallmedizin, Urologie, Gastroenterologie, Endokrinologie), Systematische Krankheitslehre Teil 3

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Staatsexamen Medizin

Allgemeine Pathologie Kurs ansehen
Allgemeinmedizin Kurs ansehen
Anästhesie Kurs ansehen
Anatomie Kurs ansehen
Arbeitsmedizin/Sozialmedizin Kurs ansehen
Ärztliche Gesprächsführung 2 (ÄGF2) / Psychosomatik-Seminar Kurs ansehen
Augenheilkunde Kurs ansehen
Augenheilkunde Blockpraktikum Kurs ansehen
Bedside Teaching Kurs ansehen
Biochemie Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen