Interdisziplinäre Vorlesung 3 - Cheatsheet.pdf

Interdisziplinäre Vorlesung 3 - Cheatsheet
Integration von medizinischen Fachrichtungen Definition: Integration mehrerer medizinischer Fachrichtungen zur gemeinsamen Diagnose und Therapie. Details: Verbesserte Patientenversorgung durch koordinierte Behandlung. Erhöhung der Diagnosesicherheit durch interdisziplinäre Fallbesprechungen. Gemeinsame Nutzung diagnostischer und therapeutischer Ressourcen. Förderung des Wissenstransfers und der We...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Integration von medizinischen Fachrichtungen

Definition:

Integration mehrerer medizinischer Fachrichtungen zur gemeinsamen Diagnose und Therapie.

Details:

  • Verbesserte Patientenversorgung durch koordinierte Behandlung.
  • Erhöhung der Diagnosesicherheit durch interdisziplinäre Fallbesprechungen.
  • Gemeinsame Nutzung diagnostischer und therapeutischer Ressourcen.
  • Förderung des Wissenstransfers und der Weiterbildung.
  • Reduktion von Doppeluntersuchungen und -therapien.

Ethik-Dilemmata und Entscheidungsfindung

Definition:

Bei Ethik-Dilemmata im medizinischen Kontext stehen sich zwei moralische Prinzipien oder Verpflichtungen gegenüber, die sich gegenseitig ausschließen.

Details:

  • Wichtige Prinzipien: Autonomie, Benefizienz, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit
  • Entscheidungsfindung: Abwägung der Prinzipien, Berücksichtigung ethischer Theorien (z.B. Utilitarismus, deontologische Ethik)
  • Methoden: Vier-Prinzipien-Ansatz, Fallanalyse
  • Wichtig: Einbeziehung von Patientenpräferenzen, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Gen- und Zelltherapien

Definition:

Therapien, die genetisches Material (Gene) oder Zellen verwenden, um Krankheiten zu behandeln oder zu heilen.

Details:

  • Ersetzt/Modifiziert defekte Gene (Gentherapie)
  • Verwendet patienteneigene oder Spenderzellen (Zelltherapie)
  • Anwendungen: Krebs, genetische Erkrankungen, regenerativen Medizin
  • CRISPR-Cas9: Gen-Editing-Technik
  • Stammzelltherapie: Differenzierung in spezialisierte Zellen
  • Vektor: Träger genetischen Materials (z.B. Virus)
  • Risiken: Immunreaktionen, Off-Target-Effekte

Patientenkommunikation und Anamnese

Definition:

Grundlage der Arzt-Patient-Beziehung, essentielle Informationen zur Diagnose, Patientenvertrauen stärken

Details:

  • Aktives Zuhören, offene Fragen
  • Anamnesearten: Eigen-, Familien-, Sozial-, Medikamentenanamnese
  • Sprechzeit nutzen, Empathie zeigen, nonverbale Kommunikation beachten
  • Lupe-Modell: langfristige Beziehung, umfangreiche Informationserhebung
  • ICE-Modell: Ideen, Concerns, Erwartungen des Patienten
  • Kulturelle Sensibilität beachten

Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur

Definition:

Bewertung und Analyse von wissenschaftlicher Literatur, um deren Qualität und Relevanz zu beurteilen.

Details:

  • Ziel: Qualität, Glaubwürdigkeit und Relevanz prüfen
  • Schritte: Fragestellung klären, Literatur suchen, Methoden überprüfen, Ergebnisse bewerten, Schlussfolgerungen prüfen
  • Wichtige Kriterien: Studiendesign, Stichprobengröße, Bias, Validität, Reproduzierbarkeit
  • Werkzeuge: PRISMA, CONSORT, AGREE II
  • Vermeidung von Fehlinterpretationen und Bestätigungstendenzen

Zusammenarbeit zwischen Medizin, Medizintechnik, Biologie, und Psychologie

Definition:

Ziel ist, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Patientenergebnisse zu verbessern.

Details:

  • Medizin: Diagnostik und Therapie
  • Medizintechnik: Bereitstellung technologischer Lösungen
  • Biologie: Verständnis biologischer Grundlagen
  • Psychologie: Berücksichtigung mentaler Gesundheitsaspekte
  • Gemeinsame Projekte für ganzheitliche Ansätze

Patientenrechte und -autonomie

Definition:

Patientenrechte und -autonomie: grundlegende Prinzipien im Gesundheitswesen, die sicherstellen, dass Patienten in medizinische Entscheidungen einbezogen werden und ihre Einwilligung erforderlich ist.

Details:

  • Recht auf informierte Einwilligung
  • Recht auf Einsicht in die Patientenakte
  • Recht auf Vertraulichkeit persönlicher Informationen
  • Recht auf Selbstbestimmung
  • Widerspruchsrechte und Beschwerdemechanismen
  • Besondere Rechte für Minderjährige und urteilsunfähige Patienten
  • Juristische und ethische Grundlagen im Medizinrecht

Personalisierte Medizin

Definition:

Anpassung von Behandlungen und Medikamenten an individuelle genetische, umweltbedingte und lebensstilbedingte Unterschiede

Details:

  • Ziel: Steigerung der Wirksamkeit von Therapien und Minimierung von Nebenwirkungen
  • Beruht auf genetischen Informationen und Biomarkern
  • Zentrale Technologien: Genomsequenzierung, Proteomik, Metabolomik
  • Erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit: Genetik, Bioinformatik, Pharmakologie, klinische Praxis
  • Datenanalyse und -interpretation entscheidend
  • Beispiel: Identifikation spezifischer Mutationen für zielgerichtete Therapien bei Krebs
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden