Interdisziplinären Vorlesung 1 (IVL) - Cheatsheet
Grundlagen der Humanbiologie
Definition:
Grundlagen der Humanbiologie behandelt die biologischen und physiologischen Grundlagen des menschlichen Körpers.
Details:
- Zellbiologie: Aufbau und Funktion der Zellorganellen
- Genetik: Struktur der DNA, Genexpression, Mendelsche Regeln
- Stoffwechsel: Enzymatik, ATP Gewinnung, Stoffwechselwege
- Histologie: Gewebetypen und deren Funktionen
- Physiologie: Kreislaufsystem, Atmung, Nerven- und Hormonsystem
- Homöostase: Mechanismen der inneren Balance
- Entwicklung: Von der Befruchtung bis zur Geburt
Einführung in die Medizinethik
Definition:
Grundzuege der ethischen Prinzipien und moralischen Herausforderungen in der Medizin
Details:
- Autonomie: Respektiere die Entscheidungsfreiheit des Patienten.
- Benefizienz: Handle im Besten Interesse des Patienten.
- Nicht-Schaden: Vermeide Schaden.
- Gerechtigkeit: Verteile medizinische Ressourcen fair.
- Evaluierung ethischer Dilemmata im klinischen Alltag.
Analyse von Patientenfällen aus der Inneren Medizin
Definition:
Analyse und Diskussion von Fällen aus der Inneren Medizin zur Vertiefung des diagnostischen und therapeutischen Wissens.
Details:
- Herangehensweise: Anamnese, Untersuchung, Differenzialdiagnosen, Diagnostik, Therapieplanung
- Wichtige Parameter: Fieber, Blutdruck, Herzfrequenz, Laborwerte
- Typische Erkrankungen: Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, Leberzirrhose, COPD
- Verwendung von klinischen Algorithmen und Leitlinien
- Ziel: Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung
Ethische Dilemmata in der modernen Medizin
Definition:
Konfliktsituationen, bei denen medizinische Handlungsoptionen moralisch bewertet werden müssen und keine Option ohne ethische Bedenken ist.
Details:
- Informed Consent: Informierte Einwilligung des Patienten.
- Patientenautonomie vs. ärztliche Fürsorge: Konflikt zwischen Wunsch des Patienten und ärztlichem Rat.
- Verteilungsgerechtigkeit: Gerechte Verteilung von medizinischen Ressourcen.
- Lebenserhaltende Maßnahmen: Entscheidungen über das Beenden oder Fortsetzen von lebenserhaltenden Behandlungen.
- Forschungsethik: Ethische Bedenken bei klinischen Studien und experimentellen Therapien.
Innovationen in der Medizin und ihre Implementierung
Definition:
Integrierung neuer medizinischer Technologien und Verfahren zur Verbesserung der Patientenversorgung innerhalb der IVL Medizin an der TU München
Details:
- Innovationen: AI/ML-Diagnosetools, minimalinvasive Chirurgie, personalisierte Medizin
- Implementierung: klinische Studien, regulatorische Genehmigungen, Schulungen des medizinischen Personals
- Fokus in der IVL: interdisziplinärer Ansatz, Nutzung neuester Forschungsergebnisse, praxisnahe Anwendung
- Werkzeuge und Methoden: medizinische Bildgebung, biomedizinische Technik, elektronische Gesundheitsakten (EGA)
- Herausforderungen: ethische Fragen, Datenschutz, Kosteneffizienz
Methoden der statistischen Analyse
Definition:
Grundlegende Methoden zur Analyse und Interpretation von Daten in medizinischen Studien.
Details:
- Deskriptive Statistik: Mittelwert (\overline{x}), Median, Modus, Standardabweichung (\sigma), Varianz (\sigma^2).
- Inferentielle Statistik: Hypothesentests (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test), Konfidenzintervalle.
- Lineare Regression zur Analyse von Zusammenhängen zwischen Variablen.
- ANOVA zur Vergleichung von Mittelwerten mehrerer Gruppen.
- Korrelation: Pearson-Korrelation (r), Spearman-Rangkorrelation (\rho).
- Logistische Regression zur Analyse binärer abhängiger Variablen.
Grundlagen der Arzt-Patienten-Kommunikation
Definition:
Grundlagen der effektiven Kommunikation zwischen Arzt und Patient zur Verbesserung des Behandlungserfolgs und der Patientenzufriedenheit.
Details:
- Aktives Zuhören: Verstehen, was der Patient sagt und fühlt.
- Empathie zeigen: Emotionale Unterstützung und Verständnis.
- Klarheit und Verständlichkeit: Medizinische Informationen einfach und verständlich erklären.
- Nonverbale Kommunikation: Körpersprache und Augenkontakt nutzen.
- Anamnese: Umfassende Erhebung der Krankengeschichte.
- Patientenbeteiligung: Patienten in Entscheidungsprozesse einbeziehen.
- Feedback einholen: Sicherstellen, dass der Patient die Informationen verstanden hat.
Integration von Erkenntnissen aus Biochemie und Pharmakologie
Definition:
Verbindung biochemischer und pharmakologischer Erkenntnisse zur umfassenden Verständnis von Wirkstoffwirkungen und -mechanismen.
Details:
- Biochemie: Untersuchung von Molekülen, chemischen Reaktionen und Stoffwechselwegen im Körper.
- Pharmakologie: Studium von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und biologischen Systemen.
- Integration: Anwendung biochemischer Erkenntnisse zur Erklärung pharmakologischer Wirkungen und vice versa.
- Beispiel: Wirkung von Enzyminhibitoren auf biochemische Signalwege und deren pharmakologische Anwendungen.