Klinische Chemie - Cheatsheet
Wichtige biochemische Reaktionen und Prozesse im Körper
Definition:
Essenzielle biochemische Reaktionen und Prozesse ermöglichen die Aufrechterhaltung von Lebensfunktionen durch biochemische Umwandlungen und Energiebereitstellung.
Details:
- Glykolyse: Umwandlung von Glukose zu Pyruvat
- Citratzyklus: Oxidation von Acetyl-CoA, ATP-Produktion
- Atmungskette: Elektronentransport, ATP-Synthese
- Glukoneogenese: Neubildung von Glukose
- β-Oxidation: Fettsäureabbau in Mitochondrien
- Proteinsynthese: Translation von mRNA zu Proteinen
- Harnstoffzyklus: Ammoniak-Entgiftung
- DNA-Replikation: Vervielfältigung der DNA
- Enzyme: Katalyse biochemischer Reaktionen
Physiologische und pathologische Referenzwerte
Definition:
Referenzwerte geben Bereiche vor, in denen Laborwerte als normal (physiologisch) oder abweichend (pathologisch) betrachtet werden.
Details:
- Physiologische Referenzwerte: Normalbereich gesunder Individuen
- Pathologische Referenzwerte: Deuten auf Erkrankungen oder Anomalien hin
- Ermittlung: Mittelwert + Standardabweichung aus gesunder Bevölkerung
- Abhängig von Alter, Geschlecht, Methodik
- Beispiele: Blutglukose (normal: 70-100 mg/dL), HbA1c (normal: < 6%)
Molekulardiagnostik (z.B. PCR)
Definition:
Molekulardiagnostik: Diagnostische Methode, um genetische Informationen zu analysieren; PCR (Polymerase-Kettenreaktion) zur Vervielfältigung spezifischer DNA-Abschnitte.
Details:
- PCR: Enzymatische Reaktion zur Amplifikation von DNA
- Schritte: Denaturierung, Hybridisierung (Annealing), Elongation
- Anwendungen: Pathogen-Nachweis, genetische Mutationen, Forensik
- Vorteile: Hohe Sensitivität, Spezifität, Schnelligkeit
- Komponenten: DNA-Template, Primer, dNTPs, DNA-Polymerase, Puffer
Biomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen
Definition:
Biomarker sind messbare Indikatoren für das Vorhandensein oder das Fortschreiten von kardiovaskulären Erkrankungen sowie deren Reaktion auf eine Behandlung.
Details:
- Troponin: Wichtigster Biomarker für Myokardschaden, insbesondere bei Herzinfarkt. Erhöhte Werte deuten auf Myokardnekrose.
- BNP/NT-proBNP: Marker für Herzinsuffizienz, Konzentration korreliert mit Schweregrad der Erkrankung.
- CRP (C-reaktives Protein): Entzündungsmarker, erhöht bei akuter Entzündung und koronaren Herzkrankheiten.
- LDL-Cholesterin: Erhöhte Werte sind Risikofaktor für Atherosklerose und koronare Herzkrankheit.
- D-Dimer: Erhöhter Wert kann auf Thrombose oder Lungenembolie hinweisen.
Diagnostische Ansätze bei Diabetes mellitus
Definition:
Diagnostische Ansätze bei Diabetes mellitus beinhalten Verfahren zur Feststellung des Glucosespiegels und der Insulinresistenz.
Details:
- Blutzuckermessung: Nüchternglukose, 2-Stunden-Glukose im OGTT, HbA1c
- Normalwerte: Nüchternglukose < 100 mg/dL, HbA1c < 5.7%
- Diagnosegrenzen: Nüchternglukose ≥ 126 mg/dL, HbA1c ≥ 6.5%
- OGTT: Glukosebelastungstest zur Beurteilung der Glukosetoleranz
- C-Peptid-Test: indirektes Maß für endogene Insulinproduktion
- Autoantikörper: Nachweis bei Verdacht auf Typ-1-Diabetes
Überwachung von Leber- und Nierenerkrankungen
Definition:
Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und Nieren.
Details:
- Laborparameter: Leberfunktionsparameter (AST, ALT, ALP, GGT, Bilirubin), Nierenfunktionsparameter (Kreatinin, Harnstoff, GFR)
- Lebererkrankungen: Hepatitis, Zirrhose, Fettleber (AST/ALT-Quotient)
- Nierenerkrankungen: akutes und chronisches Nierenversagen, Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom
- Bildgebung: Ultraschall, CT, MRT
- Biopsie: Gewebeproben zur histologischen Untersuchung
- Präanalytik: korrekte Probenentnahme und -lagerung
- Verlaufskontrolle: regelmäßige Kontrolle der Laborparameter und klinischen Befunde
Sicherheit und Qualitätskontrolle im Labor
Definition:
Verfahren und Maßnahmen zur Gewährleistung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit labordiagnostischer Ergebnisse sowie zum Schutz der Labormitarbeiter.
Details:
- Sicherheit: PSA, Hygiene, Notfallmaßnahmen
- Qualitätskontrolle: interne/externe Kontrolle, Kalibrierung, Validierung
- Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Geräte
- Dokumentation nach GLP/GCP Richtlinien
- Richtlinien der ISO 15189
Integration von Labordaten in die klinische Entscheidungsfindung
Definition:
Wichtiger Prozess in der klinischen Chemie, bei dem Ergebnisse von Labortests zur Diagnose, Therapieplanung und Überwachung herangezogen werden.
Details:
- Ergebnisse mit klinischem Kontext vergleichen
- Referenzbereiche beachten
- Diagnostische Sensitivität und Spezifität von Tests bewerten
- Einfluss von Präanalytik und Analytik auf Ergebnisse berücksichtigen
- Serielle Messungen zur Verlaufskontrolle nutzen
- Interdisziplinäre Kommunikation zwischen Labor und Klinik