Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Medizinische Informatik

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Staatsexamen Medizin

TU München

Staatsexamen Medizin

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

In welchem Jahrzehnt wurden elektronische Patientenakten (EPA) eingeführt?

1/24

Welche Entwicklungen kennzeichnen die 2010er Jahre in der medizinischen Informatik?

1/24

Was war eine Schlüsselentwicklung in den 2000er Jahren der medizinischen Informatik?

1/24

Was sind elektronische Gesundheitsakten (EHR)?

1/24

Welcher Standard wird häufig zur Kommunikation und Datenintegration in EHR-Systemen verwendet?

1/24

Welche Methode wird verwendet, um die Datenintegrität in elektronischen Gesundheitsakten zu gewährleisten?

1/24

Was ist die Definition von 'Technologien zur Telekonsultation und Telemonitoring'?

1/24

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei Technologien zur Telekonsultation und Telemonitoring wichtig?

1/24

Welche Funktionen ermöglichen Technologien zur Telekonsultation und Telemonitoring?

1/24

Was ist das Hauptziel der Methoden der Datenverschlüsselung in medizinischen Systemen?

1/24

Was bedeutet symmetrische Verschlüsselung in medizinischen Systemen?

1/24

Welche Verschlüsselungsmethode verwendet einen öffentlichen Schlüssel zum Verschlüsseln und einen privaten Schlüssel zum Entschlüsseln?

1/24

Welche Typen von Algorithmen werden in der medizinischen Diagnose mit Machine Learning verwendet?

1/24

Nennen Sie wichtige Algorithmen, die in der medizinischen Diagnose verwendet werden.

1/24

Welche Methoden zur Leistungsbewertung von Machine Learning Algorithmen gibt es?

1/24

Was bedeutet Interoperabilität zwischen verschiedenen EHR-Systemen?

1/24

Welche Datenstandards sind wichtig für die Interoperabilität zwischen EHR-Systemen?

1/24

Was ist notwendig für die Interoperabilität zwischen EHR-Systemen?

1/24

Was muss beim Datenschutz in der Telemedizin beachtet werden?

1/24

Welche Maßnahme gewährleistet die Informationssicherheit in der Telemedizin?

1/24

Was ist erforderlich, um die Einwilligung der Patienten zur Telemedizin zu erhalten?

1/24

Was beinhalten Zugriffsrechte zur Datensicherheit?

1/24

Welche Funktion hat die Benutzerverwaltung?

1/24

Was umfasst ein Rollenkonzept?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Medizinische Informatik an der TU München zu meistern:

01
01

Einführung in die medizinische Informatik

Du erwirbst Grundlagenwissen über Konzepte und Anwendungen der Informatik im medizinischen Bereich.

  • Geschichte und Entwicklung der medizinischen Informatik
  • Grundlegende medizinische Datenverarbeitung
  • Computerbasierte Diagnose- und Therapiesysteme
  • Einführung in medizinische Informationssysteme
  • Anwendungsfälle und aktuelle Trends
Karteikarten generieren
02
02

Elektronische Gesundheitsakten (EHR)

Die Vorlesung bietet detaillierte Einblicke in elektronische Gesundheitsakten und deren Nutzung im Gesundheitswesen.

  • Struktur und Funktion von EHR
  • Vorteile und Herausforderungen der Implementierung
  • Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen
  • Datenintegrität und -qualität
  • Patientenzugriff und -mitwirkung
Karteikarten generieren
03
03

Telemedizin

Hier lernst Du die Prinzipien und Anwendungsfelder der Telemedizin kennen.

  • Technologien zur Telekonsultation und Telemonitoring
  • Einsatz von Wearables in der Telemedizin
  • Rechtliche und ethische Überlegungen
  • Vorteile und Limitierungen von Telemedizin
  • Integration in bestehende medizinische Systeme
Karteikarten generieren
04
04

Datenschutz und Datensicherheit in der Medizin

Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit speziell im medizinischen Kontext.

  • Gesetzliche Vorgaben und Regelungen (z.B. DSGVO)
  • Methoden der Datenverschlüsselung
  • Sicherheitsmaßnahmen und ihre Implementierung
  • Zugriffsrechte und Benutzerverwaltung
  • Evaluierung von Sicherheitsrisiken
Karteikarten generieren
05
05

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin wird eingehend analysiert und diskutiert.

  • Anwendung von Machine Learning in der Diagnose
  • KI für personalisierte Medizin
  • Algorithmen und ihre medizinischen Anwendungen
  • Ethik und Verantwortungsbewusstsein in der KI
  • Zukunftsperspektiven und Innovationspotential
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Medizinische Informatik an der TU München - Überblick

Die Vorlesung Medizinische Informatik an der Technischen Universität München vermittelt Dir grundlegende Kenntnisse in der medizinischen Informatik sowie deren praktische Anwendung in der Medizin. Im Rahmen dieser Vorlesung wirst Du sowohl theoretisch als auch praktisch arbeiten. Wöchentliche Vorlesungen und praktische Übungen decken ein breites Spektrum ab, das sich auf insgesamt 4 ECTS erstreckt. Es werden zentrale Themen wie elektronische Gesundheitsakten, Telemedizin und Datenschutz behandelt. Die erworbenen Kenntnisse sind essentiell für die moderne medizinische Praxis und Forschung.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung Medizinische Informatik besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Es gibt wöchentliche Vorlesungen und praktische Übungen, die insgesamt 4 ECTS umfassen. Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse in der medizinischen Informatik und deren Anwendung in der Medizin.

Studienleistungen: Am Ende des Semesters gibt es eine schriftliche Klausur, die den gesamten Vorlesungsinhalt abdeckt. Zusätzlich können praxisorientierte Projektarbeiten und Präsentationen Teil der Studienleistungen sein.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Einführung in die medizinische Informatik, Elektronische Gesundheitsakten, Telemedizin, Datenschutz und Datensicherheit in der Medizin

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Staatsexamen Medizin

Allgemeine PathologieKurs ansehen
AllgemeinmedizinKurs ansehen
AnästhesieKurs ansehen
AnatomieKurs ansehen
Arbeitsmedizin/SozialmedizinKurs ansehen
Ärztliche Gesprächsführung 2 (ÄGF2) / Psychosomatik-SeminarKurs ansehen
AugenheilkundeKurs ansehen
Augenheilkunde BlockpraktikumKurs ansehen
Bedside TeachingKurs ansehen
BiochemieKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen