Mikrobiologie - Cheatsheet
Bakterienklassifikation und Morphologie
Definition:
Einteilung von Bakterien basierend auf Form, Färbeverhalten, Stoffwechsel und DNA-Sequenzen.
Details:
- Formen: Kokken (kugelförmig), Bacilli (stabförmig), Spirillen (spiralförmig)
- Gram-Färbung: Gram-positiv (dicke Peptidoglycanschicht, violett), Gram-negativ (dünne Peptidoglycanschicht, rosa)
- Stoffwechsel: aerob, anaerob, fakultativ anaerob
- DNA-Sequenzen: 16S-rRNA-Sequenzen zur phylogenetischen Einteilung
- Zellwandstrukturen: wichtig für Antibiotikawirkung
- Toxine: Exotoxine, Endotoxine
Virusklassifikation und -struktur
Definition:
Virusklassifikation und -struktur; Grundbegriffe und Prinzipien. Klassifikation nach genomischer Struktur und Hülle.
Details:
- Klassifikation: Baltimore-Klassifikation nach Genomtyp und Replikationsmodus.
- Genomtypen: DNA-Viren, RNA-Viren (ss/ds, +/-, segmented).
- Hülle: umhüllte vs. nackte Viren (Hülle aus Lipiden, Proteinen, Kohlenhydraten).
- Kapsidstrukturen: Ikosaedrisch, helikal, komplex.
- Replikationsstrategien: Wirtsspezifität, zelluläre Mechanismen.
- Wichtige Modelle: HIV, Influenza, Herpesviren.
Replikationsmechanismen von Viren
Definition:
Virale Replikation umfasst die Prozesse, durch die Viren ihre genetische Information vervielfältigen.
Details:
- Sechs Hauptphasen: Adsorption, Penetration, Uncoating, Replikation, Assembly, Freisetzung
- Unterschiedliche Mechanismen je nach Virusart: DNA-Viren, RNA-Viren, Retroviren
- Wirtszellularmaschinerie wird gekapert
- DNA-Viren: Verwendung der Wirts-DNA-Polymerase oder eigene virale DNA-Polymerase
- RNA-Viren: Nutzung der viralen RNA-Polymerase
- Retroviren: Reverse Transkription mittels reverser Transkriptase
- Einflussfaktoren: Virus-Typ, Wirtszelle, Umgebungsbedingungen
Pathogenese von bakteriellen Infektionen
Definition:
Abfolge von Ereignissen, die zu Krankheitssymptomen durch Bakterien führen.
Details:
- Adhäsion: Bakterien binden an Wirtszellen.
- Invasion: Eindringen und Verbreitung im Wirtsgewebe.
- Kolonisation: Bakterien vermehren sich an Infektionsstelle.
- Toxine: Produktion von schädlichen Substanzen \textit{(z. B. Exotoxine und Endotoxine)}
- Immunantwort: Auslösen der körpereigenen Abwehrmechanismen.
Diagnostische Methoden zur Identifizierung von Bakterien
Definition:
Verfahren zur Bestimmung und Differenzierung von Bakterien Arten in klinischen Proben
Details:
- Kultivierung: Anlegen von Kulturen auf Nährmedien.
- Mikroskopie: Untersuchung von Bakterienmorphologie mit Licht- oder Elektronenmikroskop.
- Biochemische Tests: Identifikation über Enzymaktivitäten, Stoffwechselprodukte.
- Molekularbiologische Methoden: PCR, Sequenzierung von rRNA-Genen.
- Massenspektrometrie: MALDI-TOF zur schnellen Identifizierung von Proteinen.
Klassifikation von Parasiten
Definition:
Klassifikation von Parasiten: Grundkategorien und Systematik, um Parasiten im Rahmen der Mikrobiologie zu identifizieren und zu ordnen.
Details:
- Protozoen: Einzellige Organismen, z.B. Plasmodium (Malaria)
- Helminthen: Mehrzellige Würmer, z.B. Ascaris (Spulwurm)
- Arthropoden: Gliederfüßer, z.B. Zecken (Überträger)
- Ektoparasiten: Leben auf der Oberfläche des Wirtes, z.B. Läuse
- Endoparasiten: Leben innerhalb des Wirtes, z.B. Bandwürmer
- Lebenszyklen oft komplex, mit mehreren Entwicklungsstadien
- Diagnostik durch Mikroskopie, serologische Tests und molekulare Methoden
Lebenszyklen von Protozoen und Helminthen
Definition:
Details:
- Protozoen: Einzellige Organismen, die sich durch verschiedene Entwicklungsstadien bewegen (Trophozoit, Zyste).
- Helminthen: Mehrzellige Parasiten mit komplexen Lebenszyklen, oft mit mehreren Wirtswechseln (Ei, Larve, Adult).
- Beispiele:
- Plasmodium (Malaria) bei Protozoen: Mückenwirt (Sporozoiten) ➔ Leber (Schizonten) ➔ Blut (Merozoiten, Gametozyten).
- Schistosoma (Bilharziose) bei Helminthen: Wasser (Larven) ➔ Zwischenwirt Schnecke (Sporozysten) ➔ Mensch (Adultwurm).
- Diagnostik: Mikroskopie, Serologie, PCR.
- Therapie: Antiprotozoika, Antihelminthika.
Mikrobielle Diagnosetechniken wie Western Blot und Immunfluoreszenz
Definition:
Techniken zur Identifizierung und Analyse von Mikroorganismen durch spezifische Proteinnachweise und Antikörpermarkierungen.
Details:
- Western Blot: Proteine durch Gelelektrophorese trennen, auf Membran übertragen, mit spezifischen Antikörpern markieren und nachweisen.
- Immunfluoreszenz: Fluoreszenzmarkierte Antikörper zur Visualisierung von Zielantigenen in Proben, oft unter dem Mikroskop.
- Anwendung: Diagnose von Infektionskrankheiten, Erforschung von Protein-Protein-Interaktionen.
- Wichtig: Sensitivität, Spezifität und richtige Interpretation der Ergebnisse.