Mikrobiologie - Cheatsheet.pdf

Mikrobiologie - Cheatsheet
Mikrobiologie - Cheatsheet Bakterienklassifikation und Morphologie Definition: Einteilung von Bakterien basierend auf Form, Färbeverhalten, Stoffwechsel und DNA-Sequenzen. Details: Formen: Kokken (kugelförmig), Bacilli (stabförmig), Spirillen (spiralförmig) Gram-Färbung: Gram-positiv (dicke Peptidoglycanschicht, violett), Gram-negativ (dünne Peptidoglycanschicht, rosa) Stoffwechsel: aerob, anaerob...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Mikrobiologie - Cheatsheet

Bakterienklassifikation und Morphologie

Definition:

Einteilung von Bakterien basierend auf Form, Färbeverhalten, Stoffwechsel und DNA-Sequenzen.

Details:

  • Formen: Kokken (kugelförmig), Bacilli (stabförmig), Spirillen (spiralförmig)
  • Gram-Färbung: Gram-positiv (dicke Peptidoglycanschicht, violett), Gram-negativ (dünne Peptidoglycanschicht, rosa)
  • Stoffwechsel: aerob, anaerob, fakultativ anaerob
  • DNA-Sequenzen: 16S-rRNA-Sequenzen zur phylogenetischen Einteilung
  • Zellwandstrukturen: wichtig für Antibiotikawirkung
  • Toxine: Exotoxine, Endotoxine

Virusklassifikation und -struktur

Definition:

Virusklassifikation und -struktur; Grundbegriffe und Prinzipien. Klassifikation nach genomischer Struktur und Hülle.

Details:

  • Klassifikation: Baltimore-Klassifikation nach Genomtyp und Replikationsmodus.
  • Genomtypen: DNA-Viren, RNA-Viren (ss/ds, +/-, segmented).
  • Hülle: umhüllte vs. nackte Viren (Hülle aus Lipiden, Proteinen, Kohlenhydraten).
  • Kapsidstrukturen: Ikosaedrisch, helikal, komplex.
  • Replikationsstrategien: Wirtsspezifität, zelluläre Mechanismen.
  • Wichtige Modelle: HIV, Influenza, Herpesviren.

Replikationsmechanismen von Viren

Definition:

Virale Replikation umfasst die Prozesse, durch die Viren ihre genetische Information vervielfältigen.

Details:

  • Sechs Hauptphasen: Adsorption, Penetration, Uncoating, Replikation, Assembly, Freisetzung
  • Unterschiedliche Mechanismen je nach Virusart: DNA-Viren, RNA-Viren, Retroviren
  • Wirtszellularmaschinerie wird gekapert
  • DNA-Viren: Verwendung der Wirts-DNA-Polymerase oder eigene virale DNA-Polymerase
  • RNA-Viren: Nutzung der viralen RNA-Polymerase
  • Retroviren: Reverse Transkription mittels reverser Transkriptase
  • Einflussfaktoren: Virus-Typ, Wirtszelle, Umgebungsbedingungen

Pathogenese von bakteriellen Infektionen

Definition:

Abfolge von Ereignissen, die zu Krankheitssymptomen durch Bakterien führen.

Details:

  • Adhäsion: Bakterien binden an Wirtszellen.
  • Invasion: Eindringen und Verbreitung im Wirtsgewebe.
  • Kolonisation: Bakterien vermehren sich an Infektionsstelle.
  • Toxine: Produktion von schädlichen Substanzen \textit{(z. B. Exotoxine und Endotoxine)}
  • Immunantwort: Auslösen der körpereigenen Abwehrmechanismen.

Diagnostische Methoden zur Identifizierung von Bakterien

Definition:

Verfahren zur Bestimmung und Differenzierung von Bakterien Arten in klinischen Proben

Details:

  • Kultivierung: Anlegen von Kulturen auf Nährmedien.
  • Mikroskopie: Untersuchung von Bakterienmorphologie mit Licht- oder Elektronenmikroskop.
  • Biochemische Tests: Identifikation über Enzymaktivitäten, Stoffwechselprodukte.
  • Molekularbiologische Methoden: PCR, Sequenzierung von rRNA-Genen.
  • Massenspektrometrie: MALDI-TOF zur schnellen Identifizierung von Proteinen.

Klassifikation von Parasiten

Definition:

Klassifikation von Parasiten: Grundkategorien und Systematik, um Parasiten im Rahmen der Mikrobiologie zu identifizieren und zu ordnen.

Details:

  • Protozoen: Einzellige Organismen, z.B. Plasmodium (Malaria)
  • Helminthen: Mehrzellige Würmer, z.B. Ascaris (Spulwurm)
  • Arthropoden: Gliederfüßer, z.B. Zecken (Überträger)
  • Ektoparasiten: Leben auf der Oberfläche des Wirtes, z.B. Läuse
  • Endoparasiten: Leben innerhalb des Wirtes, z.B. Bandwürmer
  • Lebenszyklen oft komplex, mit mehreren Entwicklungsstadien
  • Diagnostik durch Mikroskopie, serologische Tests und molekulare Methoden

Lebenszyklen von Protozoen und Helminthen

Definition:

Details:

  • Protozoen: Einzellige Organismen, die sich durch verschiedene Entwicklungsstadien bewegen (Trophozoit, Zyste).
  • Helminthen: Mehrzellige Parasiten mit komplexen Lebenszyklen, oft mit mehreren Wirtswechseln (Ei, Larve, Adult).
  • Beispiele:
    • Plasmodium (Malaria) bei Protozoen: Mückenwirt (Sporozoiten) ➔ Leber (Schizonten) ➔ Blut (Merozoiten, Gametozyten).
    • Schistosoma (Bilharziose) bei Helminthen: Wasser (Larven) ➔ Zwischenwirt Schnecke (Sporozysten) ➔ Mensch (Adultwurm).
  • Diagnostik: Mikroskopie, Serologie, PCR.
  • Therapie: Antiprotozoika, Antihelminthika.

Mikrobielle Diagnosetechniken wie Western Blot und Immunfluoreszenz

Definition:

Techniken zur Identifizierung und Analyse von Mikroorganismen durch spezifische Proteinnachweise und Antikörpermarkierungen.

Details:

  • Western Blot: Proteine durch Gelelektrophorese trennen, auf Membran übertragen, mit spezifischen Antikörpern markieren und nachweisen.
  • Immunfluoreszenz: Fluoreszenzmarkierte Antikörper zur Visualisierung von Zielantigenen in Proben, oft unter dem Mikroskop.
  • Anwendung: Diagnose von Infektionskrankheiten, Erforschung von Protein-Protein-Interaktionen.
  • Wichtig: Sensitivität, Spezifität und richtige Interpretation der Ergebnisse.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden