Objective Structured Clinical Examination (OSCE) - Cheatsheet.pdf

Objective Structured Clinical Examination (OSCE) - Cheatsheet
Objective Structured Clinical Examination (OSCE) - Cheatsheet Diagnose und Therapieplanung Definition: Diagnostizieren und Therapieplanung während des OSCE; Prüfung der Fähigkeiten im klinischen Setting durch Simulation. Details: Schrittweise Erhebung der Anamnese und klinischen Untersuchung Festlegen der Verdachtsdiagnose Erfordern notwendiger diagnostischer Tests Planung der Therapie basierend a...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Objective Structured Clinical Examination (OSCE) - Cheatsheet

Diagnose und Therapieplanung

Definition:

Diagnostizieren und Therapieplanung während des OSCE; Prüfung der Fähigkeiten im klinischen Setting durch Simulation.

Details:

  • Schrittweise Erhebung der Anamnese und klinischen Untersuchung
  • Festlegen der Verdachtsdiagnose
  • Erfordern notwendiger diagnostischer Tests
  • Planung der Therapie basierend auf Diagnose und klinischer Präsentation
  • Anwendung von Leitlinien und Evidenzbasierter Medizin
  • Kommunikation des Therapieplans und Einholen des Patienten-Einverständnisses

Erfassung der Krankengeschichte (Anamnese)

Definition:

Systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten.

Details:

  • Ziel: Diagnoseunterstützung, Therapieplanung
  • Teilbereiche: Aktuelle Beschwerden, Frühere Erkrankungen, Medikamentenanamnese, Familienanamnese, Sozialanamnese
  • Wichtige Fragen: Beginn, Verlauf, Intensität der Symptome
  • Berücksichtigung psychosozialer Einflüsse
  • Strukturierte Fragetechniken verwenden

Advanced Cardiac Life Support (ACLS)

Definition:

Erweiterte Maßnahmen zur Wiederbelebung und Stabilisierung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand oder anderen lebensbedrohlichen kardiovaskulären Notfällen.

Details:

  • Atemwegsmanagement: Intubation, supraglottische Atemwegsgeräte
  • Kreislaufunterstützung: Chest-Compressors, Defibrillation (biphasische Schockenergie: 200–360 J)
  • Medikamentenvergabe: Adrenalin (1 mg alle 3-5 min), Amiodaron (300 mg bolus, dann 150 mg)
  • EKG-Interpretation: VT, VF, Asystolie, PEA
  • Postreanimationsbehandlung: Hypothermie-Management, kardiovaskuläre Unterstützung

Röntgenbildanalyse

Definition:

Röntgenbildanalyse: Bewertung und Interpretation von Röntgenaufnahmen zur Diagnose von Krankheiten und Verletzungen.

Details:

  • Systematisches Vorgehen: Überprüfung der Bildqualität, Identifikation des Bildtyps
  • Anatomische Strukturen: Knochendarstellung, Weichgewebe
  • Befunde: Frakturen, Dislokationen, degenerative Veränderungen
  • Einteilung der Läsionen: Läsionsart, -lokalisation, -umfang
  • Vergleich mit vorangegangenen Aufnahmen
  • Normvarianten und pathologische Veränderungen unterscheiden

Effektive Gesprächstechniken

Definition:

Effektive Gesprächstechniken zielen darauf ab, durchie`ge Kommunikation zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden.

Details:

  • Verwende offene Fragen, um detaillierte Antworten zu fördern (\textit{z.B.} „Wie fühlen Sie sich?“).
  • Aktives Zuhören: Zeige durch Nicken und Paraphrasieren, dass Du aufmerksam zuhörst.
  • Doppelfragen vermeiden: Stelle eine Frage nach der anderen, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Nonverbale Kommunikation: Achte auf Gesten, Mimik und Körperhaltung.
  • Klar und präzise formulieren: Vermeide Fachjargon und erkläre komplexe Sachverhalte einfach.
  • Empathie zeigen: Zeige Verständnis für die Gefühle und Sorgen des Patienten.
  • Summarize und Zusammenfassen: Am Ende des Gesprächs die wichtigsten Punkte nochmals wiederholen.

Medizinethik und moralische Dilemmata

Definition:

Ethik in der Medizin befasst sich mit moralischen Fragestellungen und Dilemmata, die im Gesundheitswesen auftreten.

Details:

  • Wichtige Prinzipien: Autonomie, Wohltun, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit.
  • Typische Dilemmata: Lebensverlängernde Maßnahmen, Patientengeheimnis, informierte Einwilligung.
  • Fallbeispiele zur Veranschaulichung in Prüfungen (OSCE): Patientenverfügungen, entscheidungsunfähige Patienten.
  • Kenntnis ethischer Theorien (Utilitarismus, Deontologie) nützlich für Argumentation.

Verordnung von Medikamenten und Behandlungsplänen

Definition:

Anleitung zur Festlegung und Dosierung von Medikamenten sowie zur Erstellung von Behandlungsplänen für Patienten.

Details:

  • Zuordnung der richtigen Medikation basierend auf Diagnose.
  • Berechnung der Dosierung unter Berücksichtigung von Gewicht, Alter und anderen Faktoren.
  • Überprüfung auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
  • Erstellung eines Behandlungsplans mit klaren Anweisungen für den Patienten.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Plans bei Bedarf.
  • Einhaltung rechtlicher und ethischer Richtlinien.

Differentialdiagnose erstellen

Definition:

Differentialdiagnose erstellen ist der Prozess der Identifikation möglicher Diagnosen für ein Patienten-Symptom oder -Syndrom unter Abwägung verschiedener Krankheiten.

Details:

  • Systematisches Vorgehen: Hypothesen aufstellen und Prüfungen durchführen
  • Berücksichtigung von anamnestischen Daten, klinischer Untersuchung und weiterführenden Tests
  • Risikofaktoren und epidemiologische Daten in Betracht ziehen
  • Wahrscheinlichkeiten von Differenzialdiagnosen bewerten
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden