Peer Teaching/SpezU - Cheatsheet
Theoretische Grundlagen des Peer Teachings
Definition:
Theorie und Konzept des Peer Teachings: Lernstrategie, bei der Studierende einander unterrichten und unterstützen
Details:
- Grundlagen: Kognitivismus, Sozialkonstruktivismus, Zone der nächsten Entwicklung (Lev Vygotsky)
- Vorteile: Vertiefung des eigenen Wissens, Förderung sozialer Kompetenzen
- Methoden: Rollenspiele, Gruppenarbeit, Diskussionen
- Evaluierung: Rückmeldungen, Lernerfolgskontrollen
Geschichte und Weiterentwicklung des Peer Teachings
Definition:
Ursprünge in der antiken Philosophie; seit den 1970er Jahren systematisch in Bildungsinstitutionen (v.a. Medizin) integriert.
Details:
- Frühe Formen: Sokratischer Dialog, Mentor-Mentee-Modelle.
- 1970er Jahre: Formale Einführung in medizinischen Fakultäten.
- Fokus auf praktische Fähigkeiten und Wissenstransfer unter Studierenden.
- Moderne Weiterentwicklung: digitale Plattformen, simulationsbasierte Lehre.
Vorteile, Herausforderungen und Best Practices im Peer Teaching
Definition:
Peer Teaching: Vermittlung von Wissen durch Gleichaltrige im Studiengang Medizin. Vorteilhaft für Lernende durch gemeinsames Lernen und für Lehrende durch Vertiefung des eigenen Wissens.
Details:
- Vorteile:
- Fördert tiefes Verständnis durch Wiederholung und Erklärung
- Verbessert Kommunikationsfähigkeit
- Schafft kooperatives Lernumfeld und stärkt Gemeinschaftsgefühl
- Herausforderungen:
- Ungleiche Wissensniveaus unter den Peers
- Fehlende formale Lehrmethodik
- Zeitmanagement-Probleme
- Best Practices:
- Kläre Erwartungen und Ziele im Voraus
- Nutzt Struktur und Materialien professioneller Lehrmethoden
- Fördere kontinuierliches Feedback
Rollen und Verantwortlichkeiten in Peer Teaching-Szenarien
Definition:
Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten zwischen Lehrenden und Lernenden im Peer Teaching.
Details:
- Peer Teacher: Vorbereiten und Durchführen der Lehrveranstaltung, Erstellen von Lehrmaterialien, Feedback geben.
- Peers: Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Stoffes, Fragen stellen und beantworten.
- Rollenwechsel: Regelmäßiger Wechsel der Rollen zur Förderung der Reflexion und des Perspektivenwechsels.
- Verantwortlichkeiten: Eigenständigkeit, Selbstkontrolle, Kommunikationsfähigkeit developieren.
Methoden der Lehrvermittlung: z.B. Diskussion und Problembasiertes Lernen
Definition:
Diskussion: Lehrmethode, bei der Lernende aktiv ihre Perspektiven austauschen. Problembasiertes Lernen (PBL): Studierende lösen reale, komplexe Probleme selbstständig, oft in Gruppen. Fördert kritisches Denken und Anwendung von Wissen.
Details:
- Diskussion:
- Fördert aktive Beteiligung und kritisches Denken
- Ermöglicht den Austausch verschiedener Perspektiven
- Vertieft das Verständnis durch Kommunikation
- Problembasiertes Lernen (PBL):
- Nutzen realer, praxisnaher Probleme
- Arbeiten in kleinen Gruppen
- Entwickeln Selbstlernkompetenzen und Teamarbeit
- Fördert Anwendung des theoretischen Wissens auf reale Situationen
Konstruktives Feedback: Techniken und Anwendung
Definition:
Feedback, das spezifisch, positiv und umsetzbar ist, um Verbesserung zu fördern
Details:
- Feedback-Sandwich: Positiv beginnen, kritische Punkte ansprechen, positiv enden
- KISS-Prinzip: Kurz, informativ, spezifisch, sachlich
- SMART: Spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, termingebunden
- Ich-Botschaften verwenden: Vermeidung von Schuldzuweisungen
- Konkrete Beispiele und klare Handlungsempfehlungen geben
- Aktives Zuhören und Nachfragen
Erstellung und Evaluation von Lehrmaterialien einschließlich Multimedia-Einsatz
Definition:
Erstellen und Bewerten von Lehrmaterialien unter Einsatz von Multimedia.
Details:
- Medizinischer Inhalt und Zielgruppe bestimmen
- Geeignete Multimedia-Formate wählen (z.B. Videos, interaktive Module)
- Didaktische Prinzipien anwenden
- Erstellung von Skripten, Folien und Videos
- Multimedia-Tools: z.B. PowerPoint, Camtasia
- Evaluation: Feedback einholen, Lernerfolgskontrolle
- Qualitätskriterien: Verständlichkeit, strukturelle Klarheit
- Iterativer Verbesserungsprozess: Anpassen anhand der Evaluationsergebnisse
Selbstreflexion und kontinuierliche Verbesserung der eigenen Lehrpraxis
Definition:
Techniken und Methoden zur Bewertung und Verbesserung der Lehrfähigkeiten im Peer Teaching.
Details:
- Regelmäßige Reflexion über den eigenen Unterricht
- Feedback von Kollegen und Studierenden einholen
- Stärken und Schwächen identifizieren
- Anwendung von Verbesserungsmaßnahmen
- Kontinuierliches Lernen und Anpassen der Lehrmethoden