Psychiatrie - Cheatsheet
Grundlagen der psychiatrischen Diagnostik
Definition:
Grundlagen der psychiatrischen Diagnostik umfassen die systematische Erfassung und Bewertung psychischer Störungen.
Details:
- Anamnese und Fremdanamnese
- Psychopathologischer Befund
- Diagnostische Interviews (z.B. SKID)
- Tests und Fragebögen (z.B. HAMD, BDI)
- Kriterienbasierte Diagnostik nach ICD-10 und DSM-5
Symptomatologie und Klassifikation psychischer Störungen
Definition:
Symptomkonto und Diagnosesysteme - detaillierte Untersuchung und Kategorisierung psychischer Störungen.
Details:
- ICD und DSM: Internationale Klassifikationssysteme, verwendet zur Diagnose und Behandlung.
- Syndrome: Kombination charakteristischer Symptome.
- Primäre Komponenten: Kognitionen, Emotionen, Verhalten und physiologische Funktionen.
- Eigen- und Fremdbeurteilung: Wichtig zur umfassenden Diagnostik.
- Multiaxiales System: Betrachtung aus mehreren Perspektiven (z.B. klinisch, sozial).
- Diagnosestellungen: Anamnese, klinische Interviews und psychometrische Tests.
Psychopharmakologische Therapie
Definition:
Einsatz von Medikamenten zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Details:
- Antidepressiva: SSRIs, SNRIs, MAO-Hemmer, trizyklische Antidepressiva
- Antipsychotika: Typische (z.B. Haloperidol) und Atypische (z.B. Clozapin)
- Stimmungsstabilisatoren: Lithium, Antikonvulsiva (z.B. Valproat)
- Anxiolytika: Benzodiazepine, Buspiron
- Pharmakokinetik und -dynamik beachten: Einnahmezeitpunkt, Halbwertszeit, Metabolisierung
- Überwachung und Nebenwirkungen: Regelmäßige Blutuntersuchungen, EKG, Leber- und Nierenfunktion
- Kombinationstherapien und mögliche Interaktionen berücksichtigen
Neurotransmitter und ihre Rolle bei psychischen Störungen
Definition:
Neurotransmitter: Chemische Botenstoffe im Gehirn, die neuronale Signale übertragen. Wesentliche Rolle in der Pathogenese psychischer Störungen.
Details:
- Hauptneurotransmitter: Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, GABA
- Serotoninmangel: Depression, Angststörungen
- Dopaminimbalance: Schizophrenie, Parkinson
- Noradrenalin: Regulation von Stimmung und Stress
- GABA: Anxiolytisch, hemmender Neurotransmitter
- Intervention: SSRI, MAO-Hemmer, Antipsychotika
Neurobildgebende Verfahren
Definition:
Bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Gehirnstruktur und -funktion
Details:
- MRT (Magnetresonanztomographie): Strukturelle Bildgebung, hohe Auflösung
- fMRT (funktionelle MRT): Messung der Gehirnaktivität durch Blutfluss
- DTI (Diffusions-Tensor-Bildgebung): Darstellung von Nervenbahnen
- CT (Computertomographie): Schnell, jedoch geringere Auflösung und Strahlenbelastung
- PET (Positronen-Emissions-Tomographie): Funktionelle Bildgebung, Stoffwechselvorgänge
- EEG (Elektroenzephalographie): Messung elektrischer Aktivität, hohe zeitliche Auflösung
Ethik in der psychiatrischen Forschung und Praxis
Definition:
Behandelt moralische Prinzipien und Werte in psychiatrischer Forschung und Praxis.
Details:
- Patientenrechte: Autonomie, informierte Einwilligung, Privatsphäre
- Vermeidung von Schaden und Förderung des Wohls
- Gerechte Verteilung von Ressourcen und Risiken
- Ethische Richtlinien und Berufskodizes beachten
- Unabhängigkeit von finanziellen und institutionellen Einflüssen
Diagnostische Verfahren und Instrumente
Definition:
Diagnosemethoden und Werkzeuge in der Psychiatrie zur Erkennung und Bewertung von psychischen Störungen
Details:
- Anamnese: ausführliche Krankengeschichte und Lebensumstände
- Körperliche Untersuchung: Ausschluss von organischen Ursachen
- Psychopathologischer Befund: systematisches Erfassen von Symptomen
- Psychometrische Tests: standardisierte Tests wie MMPI oder Beck-Depressions-Inventar
- Bildgebende Verfahren: MRT, CT zur Untersuchung der Hirnstruktur
- Labordiagnostik: Blutbild, Schilddrüsenwerte, Drogenscreening
- EEG: zur Erkennung von Hirnfunktionsstörungen
Psychotherapeutische Verfahren und Techniken
Definition:
Verschiedene Methoden zur Behandlung psychischer Erkrankungen durch Gespräche und andere Techniken zur Verbesserung der psychischen Gesundheit.
Details:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Veränderung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen.
- Psychodynamische Therapie: Bearbeitung unbewusster Konflikte aus der Kindheit.
- Systemische Therapie: Fokus auf Beziehungen und familiäre Strukturen.
- Humanistische Therapie: Betonung der Selbstverwirklichung und des persönlichen Wachstums.
- Interpersonelle Therapie (IPT): Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und Kommunikation.
- Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): Kombination aus Verhaltenstherapie und Achtsamkeitsstrategien, oft bei Borderline-Persönlichkeitsstörung.
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): Einsatz bei Traumabehandlung durch bilaterale Stimulation.