QS Rehabilitation - Cheatsheet.pdf

QS Rehabilitation - Cheatsheet
Psychologische Interventionen und Therapieansätze Definition: Psychologische Interventionen und Therapieansätze sind Methoden, die in der Rehabilitation angewendet werden, um das psychische Wohlbefinden und die Genesung zu fördern. Details: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Veränderung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen Achtsamkeit und Meditation: Förderung der Bewusstheit des gegenwä...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Psychologische Interventionen und Therapieansätze

Definition:

Psychologische Interventionen und Therapieansätze sind Methoden, die in der Rehabilitation angewendet werden, um das psychische Wohlbefinden und die Genesung zu fördern.

Details:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Veränderung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen
  • Achtsamkeit und Meditation: Förderung der Bewusstheit des gegenwärtigen Moments
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): Akzeptanz von Emotionen und Commitment zu persönlichen Werten
  • Motivierende Gesprächsführung: Unterstützung bei der Verhaltensänderung durch Steigerung der Motivation
  • Biofeedback: Rückmeldung von Körperfunktionen zur Selbstregulation
  • Entspannungstechniken: Reduktion von Stress und Förderung der Entspannung

Robotik und Exoskelette in der Rehabilitation

Definition:

Robotik und Exoskelette unterstützen bei der Rehabilitation durch gezielte Bewegungsunterstützung und -wiederherstellung.

Details:

  • Verbessern Mobilität und Kraft
  • Fördern neuronale Plastizität
  • Ermöglichen personalisierte Therapie
  • Exoskelette: tragbare Geräte zur Unterstützung von Körperbewegungen
  • Roboterhilfen: stationäre Systeme für spezifische Bewegungsabläufe
  • Kombination mit virtuellem Feedback und Gamification

Team-basierte Behandlungspläne

Definition:

Konzepte in der Rehabilitation zur Erstellung perönlich angepasster Therapien durch interdisziplinäre Teams, die die Koordination und Effektivität der Behandlung verbessern sollen.

Details:

  • Ziel: Optimierung der Patientenversorgung und individuelle Anpassung an Bedürfnisse.
  • Interdisziplinäres Team: Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte und Sozialarbeiter.
  • Regelmäßige Team-Meetings zur Abstimmung und Anpassung der Behandlungspläne.
  • Kombination unterschiedlicher Therapieformen (physisch, psychisch, sozial).
  • Evaluation und Monitoring des Behandlungsplans durch das gesamte Team.
  • Förderung der Patientenbeteiligung und -autonomie.

Bewertung der Wirksamkeit von Rehabilitationsmethoden

Definition:

Bewertung der Effektivität verschiedener Rehabilitationsansätze und -techniken zur Verbesserung der Patientenversorgung und -ergebnisse.

Details:

  • Objektive und subjektive Messungen:
    • Objektiv: Funktionstests, Laborwerte
    • Subjektiv: Patientenfeedback, Lebensqualität
  • Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) als Goldstandard
  • Methoden: Prä- und Post-Interventionsvergleiche, Langzeitbeobachtungen
  • Kennzahlen: Effektstärke, p-Wert, Konfidenzintervalle
  • Multidisziplinäre Ansätze: Einbezug verschiedener Fachrichtungen
  • Wirtschaftlichkeit und Kosten-Nutzen-Analysen

Übergangsmodelle zwischen Akutversorgung und Rehabilitation

Definition:

Modelle, um Patienten optimal von der Akutversorgung in die Reha zu überführen und Versorgungsketten nahtlos zu gestalten

Details:

  • Fallmanagement: Koordination der Übergabeprozesse
  • Bedeutung interdisziplinärer Teams
  • Prozessoptimierung durch Qualitätssicherung
  • Nutzung von IT-Systemen zur verbesserten Kommunikation
  • Individuelle Therapieplanung basierend auf Akutbehandlungsergebnissen
  • Ziele: Reduktion von Komplikationen, schnellere Genesung, Vermeidung von Rehospitalisationen

Stressmanagement und Bewältigungsstrategien

Definition:

Ansätze und Methoden zur Behandlung und Reduktion von Stress, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

Details:

  • Stressoren identifizieren
  • Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelentspannung, Atemübungen)
  • Kognitive Umstrukturierung
  • Gesundheitsförderliche Lebensweise (z.B. Schlaf, Ernährung, Bewegung)
  • Soziale Unterstützung

Elektrotherapien und Ultraschallbehandlung

Definition:

Verwendung von elektrischen Strömen und Ultraschallwellen zur therapeutischen Behandlung

Details:

  • Elektrotherapien: Verschiedene Stromarten zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation
  • Ultraschall: Hochfrequente Schallwellen zur Geweberegeneration und Schmerzlinderung
  • Elektrodenplatzierung und Intensität müssen individuell angepasst werden
  • Wirkmechanismus Elektrotherapie: Elektrostimulation fördert Durchblutung, Muskelkontraktion und Neurostimulation
  • Wirkmechanismus Ultraschall: Mikromassage, thermische Effekte und cavitation für Heilungsprozesse
  • Kontraindikationen: Tumore, Infektionen, Thrombosen, Schwangerschaft
  • Behandlungsdauer und Frequenz variieren je nach Zustand und Ziel

Finanzierungsmodelle und Gesundheitsökonomie

Definition:

Enthalten Studien zur Optimierung der Ressourcenverteilung im Gesundheitssystem, Analyse von Finanzierungsstrategien und Bewertung der Kosteneffizienz von Rehabilitationsmaßnahmen.

Details:

  • Gesundheitsökonomie: Wirtschaftliche Faktoren im Gesundheitssystem analysieren; Ziel: Effizienz und Gerechtigkeit
  • Finanzierungsmodelle: Verschiedene Ansätze zur Finanzierung von Gesundheitsleistungen (z.B. Bismarck-Modell, Beveridge-Modell)
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Rehabilitationsmaßnahmen \[ \frac{Nutzen}{Kosten} \]
  • Kosten-Mindestkosteneffizienz-Analyse (CE): Vergleich von Alternativen \[ CE = \frac{Kosten_{Alternative A} - Kosten_{Alternative B}}{Wirkung_{Alternative A} - Wirkung_{Alternative B}} \]
  • Arten der Ressourcenallokation: Bedarfsgerecht, leistungsabhängig oder pro Kopf
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden