Rechtsmedizin - Cheatsheet.pdf

Rechtsmedizin - Cheatsheet
Rechtsmedizin - Cheatsheet Autolyse und Fäulnisprozesse Definition: Autolyse: Selbstauflösung von Zellen durch körpereigene Enzyme Fäulnisprozesse: mikrobieller Abbau von Gewebe unter anaeroben Bedingungen Details: Autolyse beginnt unmittelbar nach dem Tod Charakteristisch: Zersetzung ohne Einwirkung von Mikroorganismen Häufig zuerst in Verdauungsorganen und Gehirn sichtbar Fäulnis setzt nach Auto...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Rechtsmedizin - Cheatsheet

Autolyse und Fäulnisprozesse

Definition:

Autolyse: Selbstauflösung von Zellen durch körpereigene Enzyme Fäulnisprozesse: mikrobieller Abbau von Gewebe unter anaeroben Bedingungen

Details:

  • Autolyse beginnt unmittelbar nach dem Tod
  • Charakteristisch: Zersetzung ohne Einwirkung von Mikroorganismen
  • Häufig zuerst in Verdauungsorganen und Gehirn sichtbar
  • Fäulnis setzt nach Autolyse ein
  • Produktion von Gasen (Methan, Ammoniak, etc.) durch Mikroben
  • Besonders in warmen, feuchten Bedingungen beschleunigt
  • Typische Zeichen: Verfärbung der Haut, Gasbildung, Verwesungsgeruch

Gesetzliche Vorgaben zur Todesfeststellung

Definition:

Gesetzliche Vorgaben zur Todesfeststellung - Regeln und Verfahren zur formellen Bestätigung des Todes einer Person.

Details:

  • Todesfeststellung: Ärztliche Pflicht nach § 1 MRVO.
  • Todesbescheinigung: Angaben zu Tod, Identität und Todesursache.
  • Todeszeitpunkt: Festlegung wichtig für juristische Angelegenheiten.
  • Leichenschau: Untersuchung zur Feststellung des Todes (inkl. physische Anzeichen und Todeszeit).
  • Todesursachen: Differenzierung von natürlichen und nicht natürlichen Ursachen.
  • Anzeigepflicht: Bei Verdacht auf Fremdeinwirkung verpflichtende Meldung an die Polizei.
  • Rechtsrahmen: Regelungen in StPO, MRVO und Landesgesetzen.

Wichtige Angaben auf dem Totenschein

Definition:

Wichtige Informationen, die auf einem Totenschein vermerkt werden müssen.

Details:

  • Personendaten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht
  • Sterbedatum und -zeit
  • Sterbeort
  • Feststellung des Todes (Datum, Uhrzeit, Ort der Leichenschau)
  • Todesursache (primäre, sekundäre Ursachen, Begleiterkrankungen)
  • Angaben zur Art des Todes (natürlich, nicht-natürlich, ungeklärt)
  • Unterschrift und Stempel des Arztes
  • Eventuelle Hinweise auf Obduktion

Unterschiedliche klinische Todeszeichen

Definition:

Erkennbare Hinweise auf den Tod eines Patienten, um den Zeitpunkt des Todes zu bestimmen.

Details:

  • Herz-Kreislauf-Stillstand: Kein Puls, fehlende Herzaktivitäten per EKG, keine Atmung.
  • Zentraler Hirntod: Keine Hirnaktivität im EEG, Pupillenstarre, fehlende Reflexe.
  • Verwesung: Postmortale Veränderungen wie Leichenflecken (Livores), Totenstarre (Rigor mortis), und Autolyse.
  • Keine Spontanatmung: Nachweis durch Apnoetest.

Nachweis und Analyse von Giftstoffen im Körper

Definition:

Untersuchung zur Identifizierung schädlicher Substanzen im menschlichen Körper durch chemische Analysemethoden in der Rechtsmedizin.

Details:

  • Verwendete Methoden: GC-MS, HPLC, Immunoassays.
  • Probenarten: Blut, Urin, Haar, Gewebe.
  • Parameter: Konzentration, Halbwertszeit, Metaboliten.
  • Relevante Toxine: Drogen, Alkohol, Schwermetalle, Industriechemikalien.
  • Beachtung von Einflüssen wie Probenlagerung und Zeitspanne seit der Exposition.

Kühlstufen und postmortale Temperaturveränderungen

Definition:

Kühlung und Temperaturveränderungen nach dem Tod zur Abschätzung des Todeszeitpunkts, wichtig für forensische Untersuchungen

Details:

  • Totenstarre tritt innerhalb von 1-2 Stunden nach dem Tod ein.
  • Postmortale Temperaturabnahme: Faustregel Glaister-Gleichung zur Berechnung des Todeszeitpunktes.
  • Formel: Formel: \( t_{p} = (37 - T_{r}) / 1.5 \)
  • Unterscheidung zwischen natürlichem und unnatürlichem Tod

    Definition:

    Abgrenzung der Todesursache, wichtig für rechtsmedizinische Beurteilung.

    Details:

    • Natürlicher Tod: Tod durch biologische Ursachen ohne äußere Einwirkungen.
    • Unnatürlicher Tod: Tod durch äußere Ursachen wie Unfälle, Suizid oder Fremdeinwirkung.
    • Kritische Rolle bei der Entscheidung über Obduktion.
    • Untersuchungen: Anamnese, externe Leichenschau, eventuelle Obduktion.

    Tests für den Hirntod

    Definition:

    Tests zur Bestätigung des Hirntods - benötigt, um irreversible Funktionsausfälle des Gehirns festzustellen.

    Details:

    Sign Up

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

    Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

    Kostenloses Konto erstellen

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden