Urologie - Cheatsheet.pdf

Urologie - Cheatsheet
Urologie - Cheatsheet Einführung in die Anatomie des Urogenitalsystems Definition: Grundlagen der Anatomie des Harn- und Geschlechtssystems. Details: Harntrakt: Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre. Geschlechtssystem Männer: Hoden, Samenwege, Penis, akzessorische Geschlechtsdrüsen. Geschlechtssystem Frauen: Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Vagina, äußere Genitalien. Funktion: Filtration und ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Urologie - Cheatsheet

Einführung in die Anatomie des Urogenitalsystems

Definition:

Grundlagen der Anatomie des Harn- und Geschlechtssystems.

Details:

  • Harntrakt: Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre.
  • Geschlechtssystem Männer: Hoden, Samenwege, Penis, akzessorische Geschlechtsdrüsen.
  • Geschlechtssystem Frauen: Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Vagina, äußere Genitalien.
  • Funktion: Filtration und Ausscheidung von Abfallstoffen (Harntrakt), Fortpflanzung.

Ultraschall beim Urogenitalsystem

Definition:

Nicht-invasive Bildgebungsmethode zur Untersuchung der Organe des Urogenitalsystems.

Details:

  • Visualisierung von Nieren, Harnblase, Prostata, Hoden und anderen Strukturen.
  • Keine Strahlenbelastung, daher auch bei Schwangeren anwendbar.
  • Diagnose von Nierensteinen, Tumoren, Zysten und anderen Anomalien.
  • Ermöglicht Beurteilung von Blutfluss und Harnabfluss mittels Doppler-Ultraschall.
  • Schnell und relativ kostengünstig.
  • Erfordert Erfahrung des Anwenders für korrekte Interpretation.

Therapieoptionen bei Prostatakarzinom

Definition:

Behandlungsmöglichkeiten von Prostatakrebs

Details:

  • Aktive Überwachung: Regelmäßige Kontrollen, geeignet bei langsam wachsendem Karzinom.
  • Operation (radikale Prostatektomie): Entfernung der Prostata, oft bei lokal begrenztem Karzinom.
  • Strahlentherapie: Extern oder intern (Brachytherapie), kann kurativ oder palliativ sein.
  • Hormontherapie: Androgendeprivationstherapie (ADT) zur Senkung des Testosteronspiegels.
  • Chemotherapie: Einsatz bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Prostatakarzinom.
  • Fokale Therapien: HIFU (hochintensiver fokussierter Ultraschall), Kryotherapie für lokal begrenzte Tumore.
  • Alternativ: Immuntherapien und zielgerichtete Therapien in klinischen Studien.

Akute und chronische Nierenerkrankungen

Definition:

Akute und chronische Nierenerkrankungen sind Erkrankungen, die die Nierenfunktion entweder plötzlich (akut) oder über längere Zeit (chronisch) beeinträchtigen.

Details:

  • Akute Nierenerkrankungen (AKI): plötzlicher Verlust der Nierenfunktion
  • Chronische Nierenerkrankungen (CKD): fortschreitender Verlust der Nierenfunktion
  • Ursachen: Infektionen, Toxine, Diabetes, Hypertonie
  • Symptome: Reduzierte Urinausscheidung, Ödeme, Müdigkeit
  • Diagnose: Blut- und Urintests, Bildgebung
  • Behandlung: Ursachenbehandlung, Dialyse, ggf. Nierentransplantation

Erektile Dysfunktion und Behandlung

Definition:

Erektionsstörung, bei der keine zufriedenstellende Erektion über einen längeren Zeitraum erreicht oder aufrechterhalten wird.

Details:

  • Ursachen: vaskulär, neurogen, hormonell, psychogen
  • Diagnose: Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor (z.B. Testosteron), bildgebende Verfahren
  • Behandlung: medikamentös (z.B. PDE-5-Hemmer), Injektionen, Vakuumhilfen, operative Eingriffe (z.B. Penisprothesen)

Infektionen der Harnwege

Definition:

Infektionen der Harnwege, häufige urologische Erkrankung, betrifft vor allem Frauen. Meist durch Bakterien wie E. coli verursacht.

Details:

  • Symptome: Dysurie, Pollakisurie, Schmerzen im Unterbauch, Hämaturie
  • Diagnose: Urinstatus, Urinkultur
  • Therapie: Antibiotika, viel Flüssigkeitszufuhr
  • Komplikationen: Pyelonephritis, Sepsis
  • Prävention: Viel trinken, regelmäßiges Wasserlassen, Intimhygiene

Magnetresonanztomographie (MRT)

Definition:

MRT (Magnetresonanztomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das mittels starker Magnetfelder und Radiowellen detaillierte Bilder der inneren Organe und Geweben erzeugt.

Details:

  • Genutzt für die Diagnose von Erkrankungen der Nieren, Blase, Prostata und weiterer urogenitaler Strukturen
  • Kein Einsatz von ionisierender Strahlung
  • Hohe Auflösung und Detailgenauigkeit
  • Kontrastmittel (z. B. Gadolinium) für bessere Bildqualität möglich
  • Kontraindikationen: Metallimplantate, Herzschrittmacher

Blasenkrebs-Therapien

Definition:

Blasenkrebs-Therapien umfassen verschiedene Behandlungsansätze abhängig vom Stadium und Grad des Tumors.

Details:

  • Transurethrale Resektion (TUR): Entfernung oberflächlicher Tumoren durch die Harnröhre.
  • Intravesikale Therapie: Instillation von BCG oder Chemotherapeutika in die Blase zur Behandlung nicht-invasiver Tumoren.
  • Radikale Zystektomie: Chirurgische Entfernung der Blase bei invasivem Blasenkrebs.
  • Adjuvante und neoadjuvante Chemotherapie: Einsatz vor oder nach einer Zystektomie zur Reduktion von Mikrometastasen.
  • Immuntherapie: Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren (z.B. Pembrolizumab) bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Blasenkrebs.
  • Strahlentherapie: Einsatz von Radiotherapie, oft kombiniert mit Chemotherapie bei bestimmten Patienten.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden