Urologie - Cheatsheet
Einführung in die Anatomie des Urogenitalsystems
Definition:
Grundlagen der Anatomie des Harn- und Geschlechtssystems.
Details:
- Harntrakt: Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre.
- Geschlechtssystem Männer: Hoden, Samenwege, Penis, akzessorische Geschlechtsdrüsen.
- Geschlechtssystem Frauen: Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Vagina, äußere Genitalien.
- Funktion: Filtration und Ausscheidung von Abfallstoffen (Harntrakt), Fortpflanzung.
Ultraschall beim Urogenitalsystem
Definition:
Nicht-invasive Bildgebungsmethode zur Untersuchung der Organe des Urogenitalsystems.
Details:
- Visualisierung von Nieren, Harnblase, Prostata, Hoden und anderen Strukturen.
- Keine Strahlenbelastung, daher auch bei Schwangeren anwendbar.
- Diagnose von Nierensteinen, Tumoren, Zysten und anderen Anomalien.
- Ermöglicht Beurteilung von Blutfluss und Harnabfluss mittels Doppler-Ultraschall.
- Schnell und relativ kostengünstig.
- Erfordert Erfahrung des Anwenders für korrekte Interpretation.
Therapieoptionen bei Prostatakarzinom
Definition:
Behandlungsmöglichkeiten von Prostatakrebs
Details:
- Aktive Überwachung: Regelmäßige Kontrollen, geeignet bei langsam wachsendem Karzinom.
- Operation (radikale Prostatektomie): Entfernung der Prostata, oft bei lokal begrenztem Karzinom.
- Strahlentherapie: Extern oder intern (Brachytherapie), kann kurativ oder palliativ sein.
- Hormontherapie: Androgendeprivationstherapie (ADT) zur Senkung des Testosteronspiegels.
- Chemotherapie: Einsatz bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Prostatakarzinom.
- Fokale Therapien: HIFU (hochintensiver fokussierter Ultraschall), Kryotherapie für lokal begrenzte Tumore.
- Alternativ: Immuntherapien und zielgerichtete Therapien in klinischen Studien.
Akute und chronische Nierenerkrankungen
Definition:
Akute und chronische Nierenerkrankungen sind Erkrankungen, die die Nierenfunktion entweder plötzlich (akut) oder über längere Zeit (chronisch) beeinträchtigen.
Details:
- Akute Nierenerkrankungen (AKI): plötzlicher Verlust der Nierenfunktion
- Chronische Nierenerkrankungen (CKD): fortschreitender Verlust der Nierenfunktion
- Ursachen: Infektionen, Toxine, Diabetes, Hypertonie
- Symptome: Reduzierte Urinausscheidung, Ödeme, Müdigkeit
- Diagnose: Blut- und Urintests, Bildgebung
- Behandlung: Ursachenbehandlung, Dialyse, ggf. Nierentransplantation
Erektile Dysfunktion und Behandlung
Definition:
Erektionsstörung, bei der keine zufriedenstellende Erektion über einen längeren Zeitraum erreicht oder aufrechterhalten wird.
Details:
- Ursachen: vaskulär, neurogen, hormonell, psychogen
- Diagnose: Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor (z.B. Testosteron), bildgebende Verfahren
- Behandlung: medikamentös (z.B. PDE-5-Hemmer), Injektionen, Vakuumhilfen, operative Eingriffe (z.B. Penisprothesen)
Infektionen der Harnwege
Definition:
Infektionen der Harnwege, häufige urologische Erkrankung, betrifft vor allem Frauen. Meist durch Bakterien wie E. coli verursacht.
Details:
- Symptome: Dysurie, Pollakisurie, Schmerzen im Unterbauch, Hämaturie
- Diagnose: Urinstatus, Urinkultur
- Therapie: Antibiotika, viel Flüssigkeitszufuhr
- Komplikationen: Pyelonephritis, Sepsis
- Prävention: Viel trinken, regelmäßiges Wasserlassen, Intimhygiene
Magnetresonanztomographie (MRT)
Definition:
MRT (Magnetresonanztomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das mittels starker Magnetfelder und Radiowellen detaillierte Bilder der inneren Organe und Geweben erzeugt.
Details:
- Genutzt für die Diagnose von Erkrankungen der Nieren, Blase, Prostata und weiterer urogenitaler Strukturen
- Kein Einsatz von ionisierender Strahlung
- Hohe Auflösung und Detailgenauigkeit
- Kontrastmittel (z. B. Gadolinium) für bessere Bildqualität möglich
- Kontraindikationen: Metallimplantate, Herzschrittmacher
Blasenkrebs-Therapien
Definition:
Blasenkrebs-Therapien umfassen verschiedene Behandlungsansätze abhängig vom Stadium und Grad des Tumors.
Details:
- Transurethrale Resektion (TUR): Entfernung oberflächlicher Tumoren durch die Harnröhre.
- Intravesikale Therapie: Instillation von BCG oder Chemotherapeutika in die Blase zur Behandlung nicht-invasiver Tumoren.
- Radikale Zystektomie: Chirurgische Entfernung der Blase bei invasivem Blasenkrebs.
- Adjuvante und neoadjuvante Chemotherapie: Einsatz vor oder nach einer Zystektomie zur Reduktion von Mikrometastasen.
- Immuntherapie: Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren (z.B. Pembrolizumab) bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Blasenkrebs.
- Strahlentherapie: Einsatz von Radiotherapie, oft kombiniert mit Chemotherapie bei bestimmten Patienten.